Geschäfts- und Bürohaus 1.000 Trees in Schanghai

Gebirge mit Bäumen

Am Ufer eines breiten mäandernden Flusses erheben sich zwei mit Bäumen bewachsene, felsengraue Hügel vor weiteren Gebirgskuppen, das Panorama ist hinterfangen vom bewölkten Himmel – dieses Bild bietet sich vom Nordufer des Suzhou auf die gegenüberliegende Seite. Was wie die Beschreibung einer idyllischen Landschaftsszene klingt, ist das Bauprojekt 1.000 Trees mitten in der dicht bebauten 24-Millionen-Metropole Schanghai. Fenster und Türen spielen bei dem Entwurf von Heatherwick Studio eine wesentliche Rolle für den Erhalt des menschlichen Maßstabs und für die Verschmelzung von Innen und Außen mit öffentlicher Aufenthaltsqualität.

Gallerie

Mehlfabrik, Brache, Konversion und Entwurfskonzepte

Auf dem mehr als 60.000 m² großen Areal am Fluss Suzhou befand sich zuvor eine der landesweit größten Mehlfabriken mit Lagerhäusern. Für Fabriken war die Lage optimal bezüglich Produktion und Verschiffung der Waren, denn der Suzhou mündet nur wenige Biegungen weiter in den Huangpo und dann ins ostchinesische Meer. Nach einer enormen Wachstumsphase der Metropolregion Schanghai und der Schließung der Fabrik befand sich hier eine unzugängliche Brache mitten in der Stadt. Der Bezirk Putuo ist heute einer von neun Stadtteilen der unmittelbaren Kernstadt (Puxi) und hat etwa 1,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Der weitere städtebauliche Kontext ist ebenfalls bemerkenswert. Auf dem Nachbargrundstück, einer ehemaligen Baumwollfabrik, entstand durch Konversion der alten Hallen das M50 Arts District genannte Areal. Hier haben sich inzwischen mehr als 100 Studios und Galerien für zeitgenössische Kunst angesiedelt. Der Ort gilt als ein Schmelztiegel in der Kunstszene.

Ein in Hong Kong ansässiger Investor kaufte das Grundstück der stillgelegten Mehlfabrik, um dort ein Einkaufszentrum mit weiteren Nutzungen wie Büros, Gastronomie und Hotel zu errichten. Ein erster Entwurf wurde als zu konventionell verworfen, woraufhin das Londoner Heatherwick Studio den Auftrag erhielt. Anstatt der üblichen gesichtslosen und steril wirkenden Kommerzmonolithen wurde ausdrücklich die Schaffung eines besonderen urbanen Ortes mit Respekt vor dem menschlichen Maßstab und mit lebendiger Öffentlichkeit gefordert.

Landschaftsskulptur mit zwei künstlichen Hügeln

Die Transformation in eine Art Landschaftsskulptur durch Heatherwick Studio verknüpft Architektur und Natur, indem sich zwei begrünte felsengleiche Gebäude aus einem neu angelegten Park erheben. Bei der Konzeptentwicklung wurde vor allem mit Modellen, Piktogrammen und Mockups experimentiert, um den Spagat zwischen singulärer Gestaltung, den Qualitäten des Ortes in der Flussbiegung und den umgebenden eng stehenden Wohnhochhäusern zu vollbringen. Diese sorgfältige morphologische Untersuchung führte auch zu der Entscheidung, nicht einen massiven Monolithen, sondern zwei Bauteile zu errichten. Als Vorteil im Bauablauf konnten so zwei Bauabschnitte nacheinander realisiert werden – unter Einbeziehung der vorherigen Erfahrungen.

Der erste westliche Bauteil ragt acht Geschosse auf und bietet Platz hauptsächlich für die Shopping-Mall mit einem hohen Atrium im Inneren. Das östliche Volumen ist mit 18 Geschossen wesentlich höher, denn hier türmen sich oberhalb der Geschäfte die Büros und ein Hotel. Die Haupteingänge liegen pragmatisch in der niedrigen, talgleichen Mitte. Einzelne Relikte der Mehlfabrik sind als museale Bausteine integriert, ebenso wie ein Amphitheater und eine 900 Meter lange Promenade in einen öffentlichen Uferpark. Drei gemeinsame Untergeschosse mit Tiefgaragen verbinden die beiden Baukörper. Die Bruttogeschoßfläche beträgt insgesamt rund 320.000 m².

Terrassen, Fenstertüren, Panoramaausblicke

Die unterschiedlichen Neigungen der Volumen lösen sich in abgetreppte Stufen auf, vergleichbar mit einem Weinberg. Die Tragstruktur basiert auf einem Raster von neun Metern, das jedoch um 45 Grad gedreht ist. Dadurch entsteht bei der Nord-, West- und Ostfassade eine dreidimensionale Zick-Zack-Faltung mit vielen Terrassen als Freisitzen. Der Verzicht auf eine glatte Kontur maximiert die Anzahl der Fensterflächen. So entstehen viele unterschiedliche Panoramablicke auf den Fluss und auf die Stadtsilhouette. Raumhohe stehende Fenstertüren mit Oberlichtern erschließen die Terrassen. Die Architekturschaffenden legten dabei besonderen Wert darauf, dass jede Nutzungseinheit, ob Läden, Büros, Hotelzimmer, Kita und Infinitypool des Fitnessclubs, Zugang nach draußen auf eine Terrasse hat. So sind nicht nur Innen- und Außenräume miteinander verbunden, sondern das ansonsten sehr große Volumen erhält eine ablesbare Maßstäblichkeit und menschliche Proportionierung.

Die in dunklem Anthrazit lackierten Profile und Sprossen der Fenster und Türen heben sich vor Natursteinverkleidungen in horizontal alternierenden Graunuancen ab. Dieses Farbkonzept soll Assoziationen an Klippen, Vorsprünge und Spalten einer felsigen Bergwand wecken.

Exoskelett und grüne Schicht

Das Stützenraster zeichnet sich als Exoskelett ab: Die Stützen im Bereich der Fassade sind nicht wie sonst üblich innen, sondern außen angeordnet. Sie zeigen dabei unterschiedlich dimensionierte Höhen je nach ihrer Lage in der terrassierten Fassade. Ähnlich wie Pilzstützen weiten sich die Köpfe zu einem Hohlraum auf. Diese Hohlräume der Stützen dienen als große Pflanztröge. Der Name des Projekts, 1.000 Trees, verweist auf die 1.000 Bäume in der Fassade. Zusätzlich zu den Bäumen sind weitere etwa 200.000 Pflanzen als eine biodiverse und regionaltypische Mischung vorgesehen. Gräser, Sträucher, Stauden, rankende und kletternde, aber auch immergrüne sowie blühende Pflanzen sollen im Laufe der Zeit zu einer dichten grünen Schicht wachsen, die sich positiv regulierend auf das subtropisch-feuchte Klima mit oftmals hoher Smog-Belastung auswirken soll.

Das Prinzip von Stahlbetonstützen, die sich oben in der Anmutung von Blüten aufblättern und kelchartige Pflanzgefäße bilden, hat Heatherwick Studio in New York bei der künstlichen Insel Little Island im Hudson bereits erfolgreich erprobt. Sowohl in New York als auch in Schanghai umfasst das Material- und Farbkonzept grauen Stahlbeton, rötlichen Cortenstahl, üppige grüne Pflanzen vor dem Hintergrund reflektierender Wasseroberflächen und dem Himmel.

Blindfenster und Laibungen

Die Südfassade von 1.000 Trees ist anders als die drei terrassierten Ansichten des Neubaus: Sie ähnelt einem Steilhang. Hier ist eine überdimensionale Bilderwand als eine Erweiterung des angrenzenden M50-Kunstareals entstanden. Das konstruktive Raster bildet eine Gefüge aus unterschiedlich breiten und hohen Rechtecken für raumhohe Fenster. Besonders die Blindfenster sind hier gestaltprägend, denn sie sind wortwörtlich die Leinwand für großformatige Street Art. Die Laibungen aus Stahl sind dabei tatsächlich Rahmen für die Arbeiten von bisher 17 Kunstschaffenden, die eigens von einem Kurator ausgewählt wurden. Das größte Wandbild (=Mural) befindet sich jedoch im Inneren, und zwar im Atrium des westlichen Gebäudes. Gläserne Aufzüge gleiten an einem 40 m hohen Mural hinauf und hinab, das gefiederte Wesen zeigt. -sj

Bautafel

Architektur: Heatherwick Studio, London
Projektbeteiligte: MLA Architects Ltd, Hong Kong (Executive und Local Architect); Shanghai Construction No. 1 Co. Ltd, Shanghai (Bauunternehmen); Shanghai Liaosheng Curtain Wall Engineering, Shanghai (Fassade); EFC Engineering Co. Ltd, Wah Heng Glass and Aluminium Products Ltd, Shanghai (Fassadenberatung); Shanghai Jia Yuan Landscape Engineering Co. Ltd, Shanghai (Landschaftsbau); URBIS (Beratung Landschaft); ARUP & SIADR (Tragwerk); Speirs and Major, LEOX Design Partnership (Lichtplanung); Shanghai Dong Ni Architectural Decoration Co. Ltd (Innenausbau); Paul Dezio in Zusammenarbeit mit Captive Media (Kuratierung Kunst); Vhils, Dezio, Cantwo, Titifreak, Vandal, Caratoes, Daleast, Antz, Askewone, Tristan Eaton, Satr, Suiko, Demsky, Xeme, Wais, Jayson Atienza (Künstler und Künstlerinnen)
Bauherr/in: Tian An China Investments Company Limited, Hong Kong, China
Fertigstellung: 2022
Standort:
600 Moganshan Road, Putuo, Schanghai, China
Bildnachweis: Qingyan Zhu, Shanghai, über Heatherwick Studio, London; Heatherwick Studio, London

Fachwissen zum Thema

Blindfenster, auch Blendfenster oder Scheinfenster genannt, täuschen ein Fenster vor, indem sie exakt wie ein Fenster mit Laibung, Sturz und Sohlbank aussehen – aber ohne Öffnung und auch ohne Verglasung.

Blindfenster, auch Blendfenster oder Scheinfenster genannt, täuschen ein Fenster vor, indem sie exakt wie ein Fenster mit Laibung, Sturz und Sohlbank aussehen – aber ohne Öffnung und auch ohne Verglasung.

Fensterarten

Blind-, Blend-, Scheinfenster

Sie haben Laibung, Sturz und Sohlbank - aber keine transparente Öffnung. Welche Aufgaben erfüllen Blindfenster? Ein Überblick.

Die Schnittfläche zwischen einem Fenster und der umgebenden Wand wird als Fensterlaibung bezeichnet (im Bild: tiefe Naturstein-Laibungen als Zitat der Heidelberger Schloss-Ruine, Besucherzentrum, Max Dudler 2010-2012).

Die Schnittfläche zwischen einem Fenster und der umgebenden Wand wird als Fensterlaibung bezeichnet (im Bild: tiefe Naturstein-Laibungen als Zitat der Heidelberger Schloss-Ruine, Besucherzentrum, Max Dudler 2010-2012).

Konstruktion/​Funktion

Fensterlaibung

Die Schnittfläche zwischen einem Fenster und der umgebenden Wand wird als Fensterlaibung bezeichnet. Sie können gebogen, schräg geschnitten, geknickt, gefaltet, flächenbündig fluchtend oder expressiv plastisch überhöht sein.

Ein Mockup, manchmal auch Mock-Up geschrieben, ist ein Teilausschnitt einer Fassade oder auch eines Raums zur Bemusterung im Maßstab 1:1, also ein originalgetreues Modell in sogenannter Lebensgröße und vor Ort auf der Baustelle.

Ein Mockup, manchmal auch Mock-Up geschrieben, ist ein Teilausschnitt einer Fassade oder auch eines Raums zur Bemusterung im Maßstab 1:1, also ein originalgetreues Modell in sogenannter Lebensgröße und vor Ort auf der Baustelle.

Planungsgrundlagen

Mockup

Ein Mockup ist ein Teilausschnitt einer Fassade oder auch eines Raums im Maßstab 1:1 und dient der Bemusterung von Material, Farbe und Details in Originalgröße.

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Arten und Formen

Natürlicher Sonnenschutz

Das Blattwerk von Pflanzen hält Sonnenstrahlen ab und kann schon mit kleinen Hilfen an der Fassade gedeihen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Entlang der Mauerstraße in der Berliner Friedrichstadt erstreckt sich die ehemalige Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Bank über zwei neobarocke Gebäude.

Entlang der Mauerstraße in der Berliner Friedrichstadt erstreckt sich die ehemalige Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Bank über zwei neobarocke Gebäude.

Büro/​Verwaltung

Neuer Dienstsitz für zwei Bundesministerien in Berlin

Erhalt und Sanierung zweier Gebäude aus der Kaiserzeit

Der Kornversuchsspeicher befindet sich in der Europacity, nördlich des Berliner Hauptbahnhofs, am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Der Kornversuchsspeicher befindet sich in der Europacity, nördlich des Berliner Hauptbahnhofs, am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Büro/​Verwaltung

Kornversuchsspeicher in Berlin

Sanierung und Revitalisierung eines Industriedenkmals

Auf dem Areal einer ehemaligen Mehlfabrik am Ufer des Suzhou und mitten in der Millionenstadt Schangai erhebt sich der von Heatherwick Studio entworfene Neubau 1.000 Trees.

Auf dem Areal einer ehemaligen Mehlfabrik am Ufer des Suzhou und mitten in der Millionenstadt Schangai erhebt sich der von Heatherwick Studio entworfene Neubau 1.000 Trees.

Büro/​Verwaltung

Geschäfts- und Bürohaus 1.000 Trees in Schanghai

Gebirge mit Bäumen

Der Planungs- und Bauprozess erfolgte über fünf Jahre in mehreren Abschnitten und ist nunmehr abgeschlossen: der Lego-Campus in Billund ist fertig.

Der Planungs- und Bauprozess erfolgte über fünf Jahre in mehreren Abschnitten und ist nunmehr abgeschlossen: der Lego-Campus in Billund ist fertig.

Büro/​Verwaltung

Campus in Billund

Kreisrunde Oberlichter und Bullaugen

Das nach Plänen vom Büro Jürgen Mayer H. umgestaltete Gebäude SW35 befindet sich in einem südlichen Stadtteil von Stuttgart.

Das nach Plänen vom Büro Jürgen Mayer H. umgestaltete Gebäude SW35 befindet sich in einem südlichen Stadtteil von Stuttgart.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude SW35 in Stuttgart

Camouflage-Muster auf Fensterbändern und Fassadenpaneelen

Mitten in der dänischen Stadt Vejen erhebt sich das neue Rathaus und zieht Blicke auf sich.

Mitten in der dänischen Stadt Vejen erhebt sich das neue Rathaus und zieht Blicke auf sich.

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Vejen

Großformatige stehende Fenster mit expressiven Klinkerlaibungen

Das Carlsberg-Quartier, in dem der heutige Weltkonzern Carlsberg Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Bierproduktion begann, befindet sich mitten in Kopenhagen.

Das Carlsberg-Quartier, in dem der heutige Weltkonzern Carlsberg Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Bierproduktion begann, befindet sich mitten in Kopenhagen.

Büro/​Verwaltung

Hauptverwaltung Carlsberg in Kopenhagen

Raumhohe Fenster aus recyceltem Kupfer

Zehn Jahre nach der Errichtung des Kölner Bürohauses wurde der Innenhof, abermals nach einem Entwurf des Düsseldorfer Architekturbüros SOP, mit einen zweigeschossigen Einbau versehen.

Zehn Jahre nach der Errichtung des Kölner Bürohauses wurde der Innenhof, abermals nach einem Entwurf des Düsseldorfer Architekturbüros SOP, mit einen zweigeschossigen Einbau versehen.

Büro/​Verwaltung

Einbau in ein Bürogebäude in Köln

Haus im Haus mit drehbaren Lamellen und verschiebbaren Wänden

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige