Aufgaben eines Fensters
Faktoren für eine gute Planung
Fenster sind Öffnungen in den Außenwänden eines Gebäudes als der
äußeren Hülle sowie auch, wenn auch seltener, in inneren Bauteilen.
Aufgrund dieser Verortung sind an Fenster eine Reihe von Aufgaben
gestellt, die hinsichtlich einer guten Planung alle gewertet und
berücksichtigt werden sollten.
Gallerie
Die Bandbreite von Aufgaben eines Fensters umfasst folgende
Faktoren:
- bautechnische, z. B. Stand-, Verkehrs- und Nutzersicherheit, dauerhafte Gebrauchsfähigkeit, Pflege und Reinigung
- bauphysikalische: Schutzfunktionen für Wärme, Feuchte, Klima, Schall und Brand
- optische, nämlich Interaktion mit Sonne, Strahlung, Sonnenverlauf und Jahreszeit, z.B. elektronische Steuerung bei sogenannten Smart Buildings bzw. Smart Homes
- kulturelle als „Gesicht“ eines Hauses, z. B. Repräsentation, regionale, kontextuelle oder geschichtliche Zugehörigkeit
- kommunikative: Transparenz, Information z. B. bei Schaufenstern, narrative Bedeutungen z.B. bei Bildern in den Verglasungen von Kirchenfenstern
- physiologische: Licht und Luft für Wohlbefinden und Behaglichkeit, Ein- und Ausblicke für gesellschaftliche Teilhabe
- psychologische: Gewährleistung von Privat- und Rückzugsphäre, mentales Schutzempfinden
- baurechtliche: Vorgaben im Planungs- und Baurecht, z.B. Gestaltungssatzungen mit Angaben zu Größen, Form, Material oder Farbe
- nachhaltige, u. a. Langlebigkeit, sinnvolle Herkunft der Materialien, Energieverbrauch für Herstellung und Transport, Recyclefähigkeit
Fachwissen zum Thema
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com