Funktionen im Smart Home
Ein Überblick über einzelne Funktionen und ihre Vorteile
Beleuchtung, Klimatechnik, Energiemanagement und viele mehr –
welche nützlichen Funktionen bietet Smart Home, was können
Komponenten des Systems im Einzelnen leisten und welche Vorteile
können Nutzerinnen und Nutzer daraus gewinnen? Dieses Kaptitel
bietet einen Überblick über praxiserprobte Funktionen von Smart
Homes, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Gallerie
Beleuchtung
Licht komfortabel schalten und dimmen, Lichtstimmungen abrufen: Das Licht wird individuell zur jeweiligen Situation geschaltet, zum Beispiel über Bewegungs- und Präsenzmelder oder andere Sensoren oder in Abhängigkeit von übergeordneten Steuerungen. Mit entsprechend programmierten Lichtszenen kann je nach Anlass immer die passende Stimmung geschaffen und dabei noch Energie gespart werden. Die sich zunehmend verbreitende HCL-Technik (Human Centric Lighting) erlaubt auch Beleuchtungsszenen mit variablen Lichttemperaturen.
Klimatechnik
Miteinander vernetzte Lüftungstechnik, Heizung sowie Rollläden und Jalousien wirken aufeinander abgestimmt zusammen und sorgen so automatisch für stets angenehmes Raumklima sowie für eine hohe Energieeffzienz.
Energiemanagement
Die Vernetzung aller Funktionen und die Technik des Smart
Metering tragen dazu bei, den Verbrauch selbsterzeugter Energie,
wie beispielsweise von Wärmepumpen, Photovoltaik- und
Kleinwindkraftanlagen und Stromspeichersystemen zu optimieren und
im Blick zu behalten.
Temperatursteuerung
Die Temperatursteuerung sorgt mit individueller, bedarfsgerechter Regelung in jedem Raum für stetige Einhaltung der Wohlfühltemperatur bei bestmöglicher Energieeffizienz.
Jalousien und Rollläden
Jalousien und Rollläden können als Sonnenschutz und Einbruchhemmung automatisch in Abhängigkeit von Helligkeit, Uhrzeit und Anwesenheit sowie nach entsprechend programmierten Szenen gesteuert werden oder je nach Wunsch des Nutzers auch individuell auf- und abfahren.
Markisen zur Beschattung
Bei entsprechender Vernetzung kann die Beschattung mit Markisen in Abhängigkeit von Helligkeits-, Wind- und Regensensoren (Wetterstation) bedarfsgerecht gesteuert werden.
Zeitsteuerung
Mit programmierbaren Zeitsteuerungen können Licht, Temperatur, Rollläden, aber auch Hausgeräte automatisch gesteuert, Anwesenheit simuliert und außerdem günstige Tarife genutzt werden.
Zentralfunktionen
Komfortable, dem Sicherheitsgefühl zuträgliche Funktionen, die sicherstellen, dass beim Verlassen des Hauses oder vor Beginn der Nachtruhe alle Fenster und Türen geschlossen sowie elektrische Geräte abgeschaltet sind.
Paniktaster
Sollten sich außer den Bewohnern Eindringlinge im Haus aufhalten, kann mit einem zentralen Paniktaster, zum Beispiel im Schlafzimmer, im ganzen Gebäude das Licht eingeschaltet und gegebenfalls ein Alarm ausgelöst werden.
Visualisierung
Eine Visualisierung sorgt für eine übersichtliche Darstellung aller Funktionen und Betriebszustände, eventueller Störungen und nicht zuletzt des Energieverbrauchs im Smart Home – je nach Wunsch über Touchscreens an der Wand, mobile Tablets oder Smartphones.
Fernsteuerung
Über entsprechende Apps lassen sich alle denkbaren Funktionen im Haus – wie Jalousien, Licht, Steckdosen und auch zunehmend mehr elektrische Haushaltsgeräte – auch aus der Ferne von jedem beliebigen Ort aus fernsteuern, sofern es eine Verbindung zum Internet gibt.
Sicherheit
Ob Einbruch, Feuer, Rauch, ausströmendes Gas oder Wasser: Gefahren werden durch Sensoren sofort erkannt und sekundenschnell gemeldet, um Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Türkommunikation
Geräte zur Audio- und Video-Türkommunikation sowie eine schlüssellose Zugangskontrolle verhindern, dass ungebetene Besucher das Haus betreten.
Zutritt
Elektronische Türschlösser bieten Zugang ohne
Schlüssel, sondern per Chip oder App. Türsensoren erfassen, ob die
Tür beim Verlassen des Hauses abgeschlossen ist. Durch die
Einbindung ins Smart Home System kann eingestellt werden, dass beim
Verlassen die Beleuchtung ausgeschaltet wird, oder beim Betreten
die Heizung eingeschaltet wird.
Musiksteuerung
Mit Multirooming kann jeder Bewohner in jedem Raum des Hauses seine gewünschte Musik abrufen und beim Wechsel in andere Räume auch übertragen.
Altersgerechte Assistenzsysteme
Altersgerechte Assistenzsysteme ermöglichen mit Sensorfußböden,
Bewegungsmeldern, Fernüberwachung und Fernbedienbarkeit aller
Funktionen ein Inaktivitätsmonitoring mit Anbindung an eine
Notrufzentrale sowie eine automatische Abschaltung elektrischer
Verbrauchsstellen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de