Ausbildung von Feuerwehren und Brandschutzkräften

Differenzierung und Organisation

Integraler Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes ist die Ausbildung von Lösch- und Brandbekämpfungskräften. Die Ausbildungswege der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr, der Werks- bzw. Betriebsfeuerwehr und der Brandschutzhelfer sind unterschiedlich.

Gallerie

Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr

Die Bereitstellung von Berufsfeuerwehren ist durch die Brandschutzgesetze der einzelnen Bundesländer geregelt und unterscheidet sich demnach von Bundesland zu Bundesland. Grundsätzlich sind Kommunen ab einer bestimmten Einwohnerzahl (oder dem Status „Stadt“) verpflichtet, eine Berufsfeuerwehr vorzuhalten. Zudem gibt es in einzelnen Bundesländern auch Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, die allerdings keine Berufsfeuerwehr sind und entsprechend als „Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften“ bezeichnet werden. Das Personal einer Berufsfeuerwehr setzt sich aus Beamten des mittleren, gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienstes zusammen. Die Ausbildung auf den verschiedenen Ebenen ist länderspezifisch über Ausbildungsverordnungen geregelt.

Entgegen der verbreiteten Meinung, jede größere Stadt verfüge über eine Berufsfeuerwehr, trifft dies nur auf knapp 100 von etwas mehr als 2.000 Städten zu. Der Großteil des Brandschutzes durch Feuerwehren wird von Freiwilligen Feuerwehren geleistet. Der auf Bundesebene organisierte Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) hat u.a. für die Ausbildung der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren die Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDv) verabschiedet und den Bundesländern zur Einführung empfohlen. Da der AFKzV den Bundesländern eine Einführung der Feuerwehr-Dienstvorschriften nur empfiehlt, ist der Inhalt der FwDv in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr findet auf kommunaler Ebene und auf Landesebene in Feuerwehrschulen statt. Sie gliedert sich nach der Grundausbildung in weitergehende Führungs- sowie technische Ausbildung.

Ausbildung für die Werksfeuerwehr

Grundlage der Ausbildung zum Werksfeuerwehrmann/-frau ist eine „klassische“ dreijährige duale Ausbildung, die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) seit 2009 anerkannt ist. Entsprechend sind die Ausbildungsinhalte und -abläufe seitens der IHK vorgegeben und Prüfungen vereinheitlicht. Die Stellung einer eignen Werksfeuerwehr kann bzw. wird vom jeweils zuständigen Regierungspräsidium angeordnet. Dies erfolgt insbesondere bei großen Industrieunternehmen, bei denen eine potenzielle Gefahr für die Allgemeinheit – d.h. über den Bereich des eigentlichen Unternehmens hinaus – besteht. Diese Feuerwehren sind auf die Eigenarten und speziellen Anforderungen des Unternehmens besonders vorbereitet und ausgestattet – so z.B. Flughafenfeuerwehren.

Betriebsfeuerwehr und Brandschutzhelfer/innen

Im Gegensatz zu den Werksfeuerwehren gibt es für Betriebsfeuerwehren keine gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Notwendigkeit oder Anforderungen an die Ausbildung. Grund für die Einrichtung einer eigenen Betriebsfeuerwehr sind meist entweder Auflagen der Betriebsversicherungen aufgrund besonders zu schützender Personengruppen (wie z.B. in Krankenhäusern, Hotels oder Freizeitparks) oder besonders wertvoller Sachgegenstände (wie beispielsweise in Museen oder Galerien). Da Betriebsfeuerwehren nicht für das Löschen größerer Brände ausgestattet sind, übernehmen sie hauptsächlich den Ersteinsatz im Brandfall, bis Berufs- oder Freiwillige Feuerwehr zur Brandbekämpfung eintreffen. Qualifiziertes Personal für die Aufgaben der Betriebsfeuerwehr wird meist aus der eigenen Belegschaft gestellt, bevorzugt mit Fachkenntnissen aus dem Dienst bei einer Freiwilligen Feuerwehr.

Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfer(inne)n ergibt sich aus § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG). Demnach haben Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin Personen zu benennen, die Aufgaben der Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten übernehmen. Brandschutzhelfer/innen sollen hierbei insbesondere die Bedienung der Feuerlöscher übernehmen und entsprechend geschult sein. Das ArbSchG gibt hierbei keine Ausbildungsinhalte an, diese werden meist über spezielle Privatunternehmen angeboten.

Fachwissen zum Thema

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Zum baulichen Brandschutz gehört die Bildung von Brandabschnitten z.B. durch Brandwände.

Grundlagen

Arten des Brandschutzes

Der Brandschutz gliedert sich in vier Bereiche, die für den Architekten unterschiedlich wichtig sind: den baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz.

Brandschutzhelfer übernehmen organisatorische, vorbeugende oder abwehrende Aufgaben im Brandschutz

Brandschutzhelfer übernehmen organisatorische, vorbeugende oder abwehrende Aufgaben im Brandschutz

Organisatorischer BS

Brandschutzhelfer

Der Arbeitgeber hat nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Beschäftigte zu benennen, die Aufgaben der Ersten Hilfe,...

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)

Brandmeldeanlagen

Fernalarmierung und Feuerwehrperipherie

Wie lauten die Bezeichnungen der Anlagenbestandteile, deren Bedienung der Feuerwehr obliegt und welche Funktionen vereinen sie?

Darstellung der baulichen Anlage: Objektplan des Gebäudes

Darstellung der baulichen Anlage: Objektplan des Gebäudes

Organisatorischer BS

Feuerwehrplan

Feuerwehrpläne gehören zu den Führungsmitteln, die die Feuerwehr benötigt, um sichere und schnelle Hilfe leisten zu können. Sie...

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Bauliche Maßnahmen können einer Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten müssen ermöglicht werden.

Priorität haben die Ausbildung und Sicherung der baulichen Rettungswege, insbesondere der Schutz der Treppenräume vor Feuer und Rauch.

Priorität haben die Ausbildung und Sicherung der baulichen Rettungswege, insbesondere der Schutz der Treppenräume vor Feuer und Rauch.

Grundlagen

Was ein Architekt über Brandschutz wissen sollte

Dass sich Menschen im Brandfall auf ein Sicherheitskonzept verlassen und selbst retten können, gehört zur Planung eines Gebäudes.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ausbildung von Feuerwehren und Brandschutzkräften

Feuerwehreinsatz bei einem Brand im ehemaligen Hotel Bogota in Berlin

Feuerwehreinsatz bei einem Brand im ehemaligen Hotel Bogota in Berlin

Die Bereitstellung der Berufsfeuerwehren obliegt den Bundesländern. Freiwillige Feuerwehr, Werks- bzw. Betriebsfeuerwehr sowie Brandschutzhelfer/innen haben verschiedene Aufgaben und Ausbildungswege.

Brandschutzhelfer

Brandschutzhelfer übernehmen organisatorische, vorbeugende oder abwehrende Aufgaben im Brandschutz

Brandschutzhelfer übernehmen organisatorische, vorbeugende oder abwehrende Aufgaben im Brandschutz

Der Arbeitgeber hat nach § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Beschäftigte zu benennen, die Aufgaben der Ersten Hilfe,...

Brandschutzordnung

Im Gebäude ausgehängte Brandschutzordnungen sind Teil des Organisatorischen Brandschutzes

Im Gebäude ausgehängte Brandschutzordnungen sind Teil des Organisatorischen Brandschutzes

Die Brandschutzordnung soll einen wirksamen Beitrag zum Brandschutz leisten, indem diese durch betriebsbezogene Informationen,...

Brandschutzpläne

Brandschutzvisualisierungsplan bei einem Neubau

Brandschutzvisualisierungsplan bei einem Neubau

Ein Brandschutzplan ist in Deutschland kein genormter Begriff. Laut Brandschutzatlas vom Feuertrutz Verlag sind Brandschutzpläne...

Evakuierungshelfer

Evakuierungshelfer

Der Arbeitgeber hat nach §10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) Beschäftigte zu benennen, die Aufgaben der Evakuierung der...

Feuerwehrplan

Darstellung der baulichen Anlage: Objektplan des Gebäudes

Darstellung der baulichen Anlage: Objektplan des Gebäudes

Feuerwehrpläne gehören zu den Führungsmitteln, die die Feuerwehr benötigt, um sichere und schnelle Hilfe leisten zu können. Sie...

Flucht- und Rettungsplan

Beispiel Flucht- und Rettungsplan für ein Pflegeheim

Beispiel Flucht- und Rettungsplan für ein Pflegeheim

Im Flucht- und Rettungsplan sind alle Flucht- und Rettungswege in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden wie z.B. Sonderbauten...

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige