Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Das Maag-Areal Plus nordwestlich des Zentrums von Zürich gehört zu den größten Entwicklungsgebieten der Stadt. Seit 2001 wird das ehemalige Industriequartier gemäß einer Studie der Basler Architekten Diener & Diener in einen Stadtteil mit vielfältiger Nutzungsmischung umgewandelt: Auf rund 110.000 Quadratmetern entstehen Gebäude für Forschung und Kultur, Wohnen und Gastronomie, Sport und Gewerbe. Zusammen mit dem Prime Tower und dem Mobimo Tower gehört das 2014 auf dem Areal fertiggestellte Zölly Wohnhochhaus von Marcel Meili, Markus Peter Architekten aus Zürich zu den drei im Masterplan vorgesehenen Hochhäusern.

Gallerie

Der 77 Meter hohe Turm mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 20.500 Quadratmetern ist als Kopf der Wohnbebauung am Pfingstweidpark ausgebildet. Auch die drei östlich gelegenen und mehrfach geknickten, siebengeschossigen Zeilenbauten entstammen der Feder von Meili Peter Architekten. Der polygonale Grundriss des Hochhauses weist mit kurzen Seiten nach Nordosten und Südwesten, einer langen Seite in Südost-Richtung sowie einer geknickten gen Nordwesten. Der Turm ruht auf einem Sockel, der im Südosten leicht hervortritt. Hier befindet sich der Haupteingang mit einer Lobby, die über einen Vorplatz von der Turbinenstraße erschlossen wird. Die vertikale Erschließung erfolgt über zwei innen liegende Treppenkerne und drei Aufzüge.

Im Erdgeschoss befinden sich neben der Lobby und einem Fahrradraum sechs zweigeschossige Atelierwohnungen. Auf den 21 Geschossen darüber folgen insgesamt 128 Wohnungen mit 2,5 bis 4,5 Zimmern. Deren Lage bestimmt das äußere Erscheinungsbild: An den kurzen Seiten des Hochhauses liegen 3,5 bis 4,5-Zimmer-Wohnungen, die stirnseitig über einen anderthalb Geschoss hohen Raum und eine Loggia verfügen. Der überhöhte Raum öffnet sich entweder nach oben oder bildet einen um wenige Stufen abgesenkten Wohnbereich. Die 2,5-Zimmer-Wohnungen in den Zwischengeschossen haben ihre Fassaden mit kleinen Loggien an den Längsseiten. Die obersten drei Geschosse sind etwas überhöht, um die Niveauversprünge im Turm auszugleichen. An den breiten Gebäudeseiten entsteht durch die horizontale Gliederung der Lochfassade und vertikale Lisenen der Betonelemente eine strenge Gitterstruktur, die durch die tief liegenden Loggien etwas aufgelockert wird.

Bauphysik
950 Betonfertigteile bilden die tragende Fassade des Hochhauses. Zum Tragwerk gehören außerdem die Treppenkerne und Schächte sowie ein im Erdgeschoss umlaufend angeordneter Stützenkranz, auf dem die Fassade steht. Die Deckenstärke der großen Spannweiten erlaubt eine freie Anordnung der Wohnungstrennwände und Sanitärräume auf jedem Geschoss.

Die Fassaden-Sandwichelemente aus Beton sind in der Ansicht L-förmig und bestehen aus einer stark geformten Vorsatzschale, einer 16 bis 24 cm starken Kerndämmung aus Schaumglas und einer flachen Innenschale. Im Durchschnitt sind sie 61 cm dick. Die nicht brennbare Dämmung aus Schaumglas fungiert auch als Dampfsperre, da dieses Material wasser- und dampfdiffusionsdicht ist.

Bei der Herstellung der Fertigteile wurde zunächst die Außenschale betoniert. Deren Realisierung war aufgrund der vertikalen Lisenen mit gerundeten Kanten in verschiedenen Winkeln und der geforderten Sichtqualität technisch sehr anspruchsvoll. Als Schalung diente eine Form aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die eine mit Stahl vergleichbar glatte Oberfläche besitzt. Vor dem Aushärten des Betons wurden in einem zweiten Schritt die Dämmplatten aus Schaumglas angebracht und gleichzeitig Thermoanker aus Glasfaser eingesetzt. Pro Quadratmeter fungieren ca. acht Dübel als permanente wärmebrückenfreie Verbindung zwischen Innen- und Außenschale. Ihr Vorteil ist, dass sie nicht vor dem Betonieren an die Bewehrung gebunden werden mussten, sondern nach der Betonierung plaziert wurden. So musste die Dämmung nicht aufwändig um die herausragenden Dübel herum verlegt werden.

Als Zuschlag für die äußere Betonschale wurden heller Sand und italienischer Marmor verwendet, die durch partielles Sandstrahlen sichtbar gemacht wurden und der Fassade Struktur verleihen. Anschließend wurde die Oberfläche hydrophobiert.

Die Positionierung der Fertigteile erfolgte mit Hilfe von zwei Auslegerkränen. Dabei wurde jeweils die Unterkante der Innenschale auf der unprofilierten Außenkante einer Geschossdecke abgestellt, wo zuvor ein Mörtelbett aufgetragen worden war. Wärmedämmung und Außenschale ragen über die Deckenkonstruktion hinaus, verblenden diese und schließen an der Oberkante des darunter verbauten Elements an. Die kammerartigen Aufbordungen der Elemente stellen zusammen mit den eingelegten Kompribändern die Dichtigkeit her; auf Silikonfugen konnte verzichtet werden. Die Fassadenelemente sind am Boden über Metall-Laschen und am oberen Ende über herausstehende Eisen fixiert.

Bautafel

Architekt: Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Zürich
Projektbeteiligte: Losinger Marazzi, Zürich (Generalunternehmer); Plan Werk, Laufen (Ausführung in Zusammenarbeit); BG Ingenieure und Berater, Baar (Tragwerksplanung); Balzer Ingenieure, Winterthur (Haustechnik); Scherler, Zürich (Elektroplanung); Mühlebach Akustik + Bauphysik, Wiesendangen (Bauphysik); Office Haratori, Zürich und Office Winhov, Amsterdam (Fassadenentwurf in Zusammenarbeit); Nägele Betonfertigteil- und Transportbetonwerk, Röthis (Betonfertigteile); Foamglas, Rotkreuz (Dämmung)
Bauherr:
Losinger Marazzi, Zürich
Fertigstellung: 2014
Standort: City West, Zürich
Bildnachweis: www.yohanzerdoun.com

Fachwissen zum Thema

Aerogel

Aerogel

Wärmeschutz

Dämmstoffe in der Übersicht

Dämmstoffe haben die Aufgabe, die Wärmeübertragung durch Bauteile zu reduzieren. Bei der Auswahl des geeigneten Dämmstoffs spielen...

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Wärmeschutz

Dämmungsysteme und deren Wirkung

Zur Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs in einem Gebäude ist die Dämmung von Fassade, Dach und Bodenplatte eine der wichtigsten...

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Feuchteschutz

Luftfeuchte und Wasserdampfdiffusion

Warme Luft kann wesentlich mehr Wasser an sich binden als kalte Luft. Im Umkehrschluss muss Luft, die abgekühlt wird, auch immer direkt Wasser freigeben.

Für die thermische Trennung bietet die Industrie unterschiedliche Einbauteile an, wie z.B. Isolationskörbe für auskragende Betonplatten.

Für die thermische Trennung bietet die Industrie unterschiedliche Einbauteile an, wie z.B. Isolationskörbe für auskragende Betonplatten.

Wärmeschutz

Wärmebrücken: Planungshinweise

Wie lassen sich Wärmebrücken vermeiden bzw. deren Einfluss in der energetischen Bilanzierung reduzieren?

Bauwerke zum Thema

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Aus einem Zusammenschluss der Universität mit dem Forschungszentrum Karlsruhe entstand im Jahr 2009 das Karlsruher Institut für...

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Dort, wo einst die Nationalsozialisten ihre Parteizentrale hatten, erhebt sich heute das scharfkantig weiße Sichtbetongebäude des ...

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Seit ihrer Gründung Anfang der 1920er-Jahre hat die Berliner St. Canisius Gemeinde bereits zwei Kirchenhäuser verloren: Das erste...

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Dass es nicht leicht sein würde, auf einer typischen Berliner Brache eine dichte Wohnbebauung zu realisieren, wird Nils Buschmann...

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente