3D-Laserscanner

Baubestandsaufnahme mittels präziser Messtechnologie

Bevor ein Gebäude saniert werden kann, ist eine genaue Erfassung und Analyse des Baubestands notwendig. Dies geschieht heute in der Regel mit 3D-Laserscannern. Diese Methode sorgt dafür, dass in kurzer Zeit räumliche Daten zur Verfügung stehen, die durch den Einsatz von entsprechender Software für die genaue Aufnahme des Baubestands genutzt werden können. Im Vergleich zu den klassischen Vermessungsmethoden lassen sich präzisere und effizientere Ergebnisse erzielen.

Gallerie

Der 3D-Hochleistungslaserscanner Focus 3D des schwäbischen Herstellers Faro Europe stellt mithilfe von Lasertechnologie innerhalb weniger Minuten Millionen farbiger 3D-Messpunkten her. Auf diese Weise reproduziert und digitalisiert er komplexe bauliche Geometrien und Umgebungen und stellt diese entsprechend in millimetergenauen, dreidimensionalen Bildern dar. Mit branchenspezifisch unterschiedlichen Softwareanwendungen können die Daten zur Analyse genutzt und in CAD-Planungen weiter verwendet werden.

Der Scanner kommt ohne zusätzliche Geräte und Kabel aus. Wegen seiner geringen Abmessungen von 24 x 20 x 10 cm bei einem Gesamtgewicht von 5 kg ist er nahezu überall einsetzbar. Über einen übersichtlichen Touchscreen können sämtliche Scanfunktionen abgerufen werden.

Verwendung fand der 3D-Hochleistungslaserscanner u.a. bei der Kirche San Michele Arcangelo in der norditalienischen Gemeinde Borgo di Terzo. In nur einem Tage erfassten die Mitarbeiter des Fachgebietes Ingenieurwesen der Universität Bergamo das Bauwerk aus dem Jahr 1735, das wegen deutlich sichtbarer Mauerwerksrisse auf Schadensursachen untersucht werden musste. Als Basis für weitere Sanierungsarbeiten wurden mittels des 3D-Laserscannings genaue Vermessungsdaten für eine Analyse der Rissmuster erhoben.

Hersteller: Faro Europe, Korntal-Münchingen

Fachwissen zum Thema

Dreidimensionale Vermessung von Gebäuden oder Anlagen

Dreidimensionale Vermessung von Gebäuden oder Anlagen

Bestandsanalyse

Bauaufnahme mit einem 3D-Laserscanner

Müssen historische Gebäude neu aufgemessen werden, eignet sich der Einsatz eines 3D-Laserscanners zur Ermittlung der...

Endoskop

Endoskop

Bestandsanalyse

Messgeräte zur Bestandserfassung

Für die genaue Bestandsaufnahme eines Gebäudes stehen Fachleuten unterschiedliche technische Hilfsmittel zur Verfügung. Sie geben...

Bestandsanalyse

Technische Bestandsaufnahme

Neben dem Neueinbau von Konstruktion und Bauteilen entfällt bei der Altbaumodernisierung ein großer Anteil auf die Instandsetzung...

Zum Seitenanfang

3D-Laserscanner

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Bevor ein Gebäude saniert werden kann, ist eine genaue Erfassung und Analyse des Baubestands notwendig. Dies geschieht heute in...

Dämmstoff aus Hanffasern

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Natürliche Dämmstoffe eignen sich besonders für nachträgliche Wärmedämmungen älterer Gebäude, da sie gut zu den Materialien...

Fenster für denkmalgeschützte Gebäude

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Technische Anforderungen an zeitgemäße Fenster und Denkmalschutzvorgaben lassen sich nicht immer ohne Weiteres vereinbaren....

Flüssigkristall-Glas im Forum Wissen Göttingen

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Blitzschnell verdunkeln diese denkmalverträglich eingebauten Sonnenschutzgläser die Innenräume im Göttinger Wissenschaftsmuseum.

Innendämmung mit Entsalzungsfunktion

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Bei Schloss Güterfelde nahe Potsdam wurden auf der Innenseite des teilweise feuchtebelasteten Mauerwerks mineralische Dämmplatten eingebaut, die den Wänden Salze entziehen.

Neues Dach für Bootswerft Markus Glas am Starnberger See

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Das aus Satteldächern und Walmen zusammengesetzte Dach der traditionsreichen Bootswerft hält Regen, Schmutz und Bewuchs stand. 

Tiefeninjektionsverfahren bei Setzungsrissen

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Ist die Bodenqualität eines Baugrundes nicht ausreichend, kann es auch nach einem langen Zeitraum noch zu Setzungsrissen im Putz...

Vorgefertigte Wandheizsysteme

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Flächenheizungen haben den Vorteil, dass sie behagliche Strahlungswärme abgeben und im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern...