Fenster für denkmalgeschützte Gebäude

Energiesparende Sprossenfenster mit stilgetreuen Zierprofilen

Technische Anforderungen an zeitgemäße Fenster und Denkmalschutzvorgaben lassen sich nicht immer ohne Weiteres vereinbaren. Einerseits sollen die Glaselemente gegen Witterungen wie Schlagregen schützen und gute Wärmedämmwerte besitzen, andererseits ist die historische Ästhetik der Gebäude möglichst unverändert beizubehalten. Das Holz-Denkmal-Fenster vom Kneer-Süd-Fensterwerk verbindet moderne Fenstertechnik mit denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.

Gallerie

Um eine Kombination aus zeitgemäßen energetischen Anforderungen und gestalterischen Ansprüchen des Denkmalschutzes zu gewährleisten, sind die historisch anmutenden Fensterelemente in unterschiedlichen Holzarten erhältlich. Durch eine große Auswahl an stilgetreuen Zierprofilen wird das moderne Fenster dem historischen Vorbild angeglichen und weist zudem gute Wärmedämmwerte auf. Die Varianten HDF 82 Stil, HDF 82 Antik und HDF 82 Antik plus besitzen besonders schmale Fensteransichten bei einer Bautiefe von 82 mm. Zudem sorgt ein integrierter Wetterschenkel für einen zeitgemäßen Regenschutz.

Eine weitgehende gestalterische Rekonstruktion von denkmalgeschützten Fenstern wird auch durch die geraden Blendrahmenkanten des neuen Fenstertypus ermöglicht. Um die Optik nicht durch störende Beschlagteile zu beeinträchtigen, sind außerdem verdeckt liegende Beschläge erhältlich. Sonderformen, wie z. B. Rundbogenfenster, sind hiervon jedoch ausgenommen.

Hersteller: Kneer-Süd-Fensterwerk, Schnelldorf

Fachwissen zum Thema

Innenseitig angebrachtes Fenster in der ehemaligen Bötzow Brauerei in Berlin.

Innenseitig angebrachtes Fenster in der ehemaligen Bötzow Brauerei in Berlin.

Außenwand: Öffnungen

Einbau eines zweiten Fensters innen

Besitzt ein Gebäude historische, gut erhaltene Fenster, die einen schlechten Wärmeschutz aufweisen, bietet sich der Einbau eines...

Außenwand: Öffnungen

Einbau von Wärmeschutzglas in vorhandene Fenster

Der nachträgliche Einbau von Wärmeschutzglas in vorhandene Fenster ist sinnvoll, wenn das Gebäude ausreichend dimensionierte...

Neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung

Außenwand: Öffnungen

Neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung

Sind die Rahmen der vorhandenen Fenster schadhaft oder stark verwittert, bietet sich der Einbau neuer Fenster mit...

Zum Seitenanfang

3D-Laserscanner

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Bevor ein Gebäude saniert werden kann, ist eine genaue Erfassung und Analyse des Baubestands notwendig. Dies geschieht heute in...

Dämmstoff aus Hanffasern

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Natürliche Dämmstoffe eignen sich besonders für nachträgliche Wärmedämmungen älterer Gebäude, da sie gut zu den Materialien...

Fenster für denkmalgeschützte Gebäude

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Technische Anforderungen an zeitgemäße Fenster und Denkmalschutzvorgaben lassen sich nicht immer ohne Weiteres vereinbaren....

Flüssigkristall-Glas im Forum Wissen Göttingen

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Blitzschnell verdunkeln diese denkmalverträglich eingebauten Sonnenschutzgläser die Innenräume im Göttinger Wissenschaftsmuseum.

Innendämmung mit Entsalzungsfunktion

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Bei Schloss Güterfelde nahe Potsdam wurden auf der Innenseite des teilweise feuchtebelasteten Mauerwerks mineralische Dämmplatten eingebaut, die den Wänden Salze entziehen.

Neues Dach für Bootswerft Markus Glas am Starnberger See

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Das aus Satteldächern und Walmen zusammengesetzte Dach der traditionsreichen Bootswerft hält Regen, Schmutz und Bewuchs stand. 

Tiefeninjektionsverfahren bei Setzungsrissen

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Ist die Bodenqualität eines Baugrundes nicht ausreichend, kann es auch nach einem langen Zeitraum noch zu Setzungsrissen im Putz...

Vorgefertigte Wandheizsysteme

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Flächenheizungen haben den Vorteil, dass sie behagliche Strahlungswärme abgeben und im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern...