Innendämmung mit Entsalzungsfunktion

Einsatz bei Schloss Güterfelde

Die Sanierung bzw. energetische Ertüchtigung von historischen Bauwerken stellt eine besondere Herausforderung für Planer und Ausführende dar, weil eine Dämmung von außen aus denkmalpflegerischen Gesichtspunkten oftmals nicht möglich ist. Eine Innendämmung ist eine Lösung, erfordert jedoch ein vertieftes Verständnis der bauphysikalischen Zusammenhänge. Beim unweit von Potsdam gelegenen Schloss Güterfelde kam eine massive Beeinträchtigung der Bausubstanz durch aufsteigende Feuchte hinzu.

Gallerie

Das Schloss war 1804 nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet und 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach. Im Anschluss an die private Nutzung diente es im 20. Jahrhundert unter anderem als Sanatorium für Lungenkranke und als Seniorenheim. Einige Jahre blieb der Bau nach der Jahrtausendwende ungenutzt, bis sich 2010 mit dem Unternehmen Terraplan aus Nürnberg ein Käufer fand, der darin luxuriöse Eigentumswohnungen schaffen wollte. Im Zuge der Sanierung des Ensembles in Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekten Uwe Licht wurde auch der Schlosspark neu gestaltet.

Gallerie

Die Schlossfassade war in der Rohbausubstanz gut erhalten, die vielen Umnutzungen hatten im Laufe der Zeit allerdings im Innern ihre Spuren hinterlassen. Da von der ursprünglichen Gestaltung der Räume nichts geblieben war, konnte der Architekt die Grundrisse neu ordnen. Um jedoch aus dem mehr als 200 Jahre alten Bau eine Wohnanlage nach heutigen Standards zu machen, musste neben dem Schallschutz vor allem der Wärmeschutz verbessert werden. Damit es als Folge der notwendigen Innendämmung nicht zu Tauwasserausfall kommt, wurde für diese Planungen das Projektteam erweitert: Außer der Denkmalschutzbehörde und dem Institut für Bauklimatik der TU Dresden wurde das Unternehmen Xella als Hersteller mineralischer Dämmsysteme einbezogen.

Gallerie

Zum Einsatz kam das diffusionsoffene und kapillaraktive Innendämmsystem Multipor, welches auftretende Feuchtigkeit temporär speichern und wieder an die Raumluft abgeben kann. Die Wärmeleitfähigkeit der mineralischen Platten beträgt λ = 0,042 W/(mK). Während der Bestandsaufnahme zeichnete sich jedoch im Gartengeschoss, wo künftig eine Heiztechnikzentrale stehen sollte, ein größeres Problem ab: Aufsteigende Nässe hatte die Wände stark durchfeuchtet, Salze waren ausgeschwemmt und an der Innenwand auskristallisiert. Es wurden Ziegel- und Mörtelproben genommen, deren Feuchtegehalt ermittelt und die Art und Konzentrationen der Salze bestimmt. In erster Linie handelte es sich um Sulfate, in geringeren Mengen waren Nitrate und Chloride vorhanden – vermutlich, weil im 19. Jahrhundert beim Bauen gerne Gips verwendet wurde, auch als Mörtel. Gips ist reines Calciumsulfat. Die Folge von solchen Salzbelastungen kann eine ständig feuchte Wandoberfläche sein, da Salze hygroskopisch wirken, also immer das Bestreben haben, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und anzulagern. Was bei einer ohnehin feuchten Wand zu enormen Schäden im Mauerwerk und Putz führen kann und zudem einen Nährboden für Schimmelpilze bildet.

Gallerie

So kamen letztlich Entsalzungsplatten als Erweiterung der Innendämmung zum Einsatz: Multipor ExSal Therm lautet die Bezeichnung für das System, das feuchten Wänden das salzhaltige Wasser entzieht. Über die Oberfläche der Platten wird das Wasser verdunstet, also an die Raumluft abgegeben, während das Salz in den Poren der Dämmplatten eingelagert wird. So bleibt das Raumklima relativ konstant, und eine potenzielle Schimmelbildung durch Kondensatfeuchte auf Raumoberflächen wird vermieden. Ohne das Mauerwerk zuvor aufwändig trockenzulegen, wurden die Platten vollflächig auf die feuchte Innenwand geklebt. Lange Trocknungs- und Putzstandzeiten ließen sich umgehen. Der Dämmstoff ist nicht brennbar und formstabil.

Hersteller: Xella, Duisburg

Fachwissen zum Thema

Sanierung/​Denkmalschutz

Behutsame Altbausanierung

Nach sorgfältiger Analyse des Bestandes durch maßliche und technische Bestandsaufnahme, ist die Planung der neuen Grundrisse bzw....

Restaurierte Tür in einem Fachwerkhaus in Quedlinburg

Restaurierte Tür in einem Fachwerkhaus in Quedlinburg

Sanierung/​Denkmalschutz

Denkmalschutz und Altbaumodernisierung

Die bauliche Denkmalpflege wird durch Gesetze der Bundesländer geregelt, die meist als Reaktion auf die unsensible Stadterneuerung...

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Fassade: Sanierung

Feuchteschäden an Außenwänden

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Ausgeschwemmte und an der Innenwand auskristallisierte Salze im Schloss Güterfelde

Ausgeschwemmte und an der Innenwand auskristallisierte Salze im Schloss Güterfelde

Fassade: Sanierung

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

Ein bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können entstehen...

Zum Seitenanfang

3D-Laserscanner

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Bevor ein Gebäude saniert werden kann, ist eine genaue Erfassung und Analyse des Baubestands notwendig. Dies geschieht heute in...

Dämmstoff aus Hanffasern

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Natürliche Dämmstoffe eignen sich besonders für nachträgliche Wärmedämmungen älterer Gebäude, da sie gut zu den Materialien...

Fenster für denkmalgeschützte Gebäude

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Technische Anforderungen an zeitgemäße Fenster und Denkmalschutzvorgaben lassen sich nicht immer ohne Weiteres vereinbaren....

Flüssigkristall-Glas im Forum Wissen Göttingen

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Blitzschnell verdunkeln diese denkmalverträglich eingebauten Sonnenschutzgläser die Innenräume im Göttinger Wissenschaftsmuseum.

Innendämmung mit Entsalzungsfunktion

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Bei Schloss Güterfelde nahe Potsdam wurden auf der Innenseite des teilweise feuchtebelasteten Mauerwerks mineralische Dämmplatten eingebaut, die den Wänden Salze entziehen.

Neues Dach für Bootswerft Markus Glas am Starnberger See

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Das aus Satteldächern und Walmen zusammengesetzte Dach der traditionsreichen Bootswerft hält Regen, Schmutz und Bewuchs stand. 

Tiefeninjektionsverfahren bei Setzungsrissen

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Ist die Bodenqualität eines Baugrundes nicht ausreichend, kann es auch nach einem langen Zeitraum noch zu Setzungsrissen im Putz...

Vorgefertigte Wandheizsysteme

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Flächenheizungen haben den Vorteil, dass sie behagliche Strahlungswärme abgeben und im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern...