Vorgefertigte Wandheizsysteme

Lehm-Fertigbauplatten mit Heizregister

Flächenheizungen haben den Vorteil, dass sie behagliche Strahlungswärme abgeben und im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern keinen Platz im Raum verbrauchen. Da sie mit geringeren Temperaturen arbeiten, ist es zwar von Vorteil, wenn das Gebäude eine gute Wärmedämmung aufweist, im Zuge einer energetischen Sanierung, lassen sich Flächenheizungen jedoch auch in Altbauten nachrüsten. Während Fußbodenheizungen wegen ihrer Lage im Estrich meist nur schwierig nachträglich einzubauen sind, lassen sich stattdessen Wandheizungen als Trockenbausysteme verwenden. Diese reagieren nicht nur schneller, sondern benötigen auch eine geringere Einbauhöhe. Für eine vereinfachte Montage sorgen die Fertigbauteile der Firma WEM-Wandheizung, da sie in Form von Platten auf der Wand befestigt werden.

Gallerie

Das WEM-Klimaelement besteht aus einer 2,5 cm starken Fertigbauplatte aus Lehm mit integrierten Heizungsrohren und ist vorrangig im Holz- oder Trockenbau einsetzbar. Das Bauteil wird z. B. mittels Dachlatten als Montagehilfe einfach auf eine Wand geschraubt. Pressverbinder dienen als Anschluss zwischen den herausragenden Rohrenden auf der unteren Plattenkante und den Verbindungselementen zum Heizkreislauf. Lehmbauplatten ohne integrierte Heizungsrohre werden in gleicher Stärke auf dem Rest der Wand verteilt. Als Abschluss erhält die gesamte Oberfläche einen Lehmoberputz und kann gestrichen werden. Der Gesamtaufbau beträgt 30 bis 35 mm.

Gallerie

Für die Sanierung von Massivbauten, deren Wände verputzt werden sollen, eignet sich das WEM-Klimaregister. Hierbei handelt es sich um ein vorgefertigtes Wandheizungsregister, das aus 16 mm dicken Kunststoff-Metall-Verbundrohren besteht. Das Leitungssystem ist auf speziellen Befestigungsschienen vormontiert und lässt sich leicht mithilfe von Dübeln auf der Wand anbringen. Anschließend wird das System zweilagig mit eingelegtem, wärmebeständigem Armierungsgewebe verputzt, sodass die Register vollkommen überdeckt sind. Die Anbindeleitungen zum Verteiler werden vom Vorlauf des ersten und dem Rücklauf des letzten Klimaregisters verlegt und angeschlossen.

Die genannten Wandheizungssysteme lassen sich auch zur sommerlichen Kühlung verwenden. In diesem Fall wird kaltes statt warmes Wasser durch die Rohre geleitet. In größeren Gebäuden mit hohem Kühlbedarf lassen sich die Fertigbauplatten als großflächige Deckensysteme einbauen.

Hersteller: WEM Wandheizung, Koblenz

Fachwissen zum Thema

Das Grundprinzip der Temperierung

Das Grundprinzip der Temperierung

Heizung/​Lüftung

Bauteiltemperierung

Bei temporär genutzten Gebäuden mit historischer Bausubstanz, wie beispielsweise Museen, Kirchen oder auch Schlössern gilt es vor...

Prinzip der Fußleistenheizung

Prinzip der Fußleistenheizung

Heizung/​Lüftung

Fußleistenheizung

Meist beruhen Heizsysteme auf einer Kombination von Strahlung und Konvektion. Während konventionelle Heizkörper die Wärme...

Kapillarrohrmatten

Kapillarrohrmatten

Heizung/​Lüftung

Kapillarrohrmatten

Häufig werden im Zuge einer Gebäudesanierung die bestehenden Heiz- und Kesselanlagen zum Einsparen von Energie und zum Senken der...

Montage einer  Wandheizung

Montage einer Wandheizung

Heizung/​Lüftung

Wandheizungen

Herkömmliche Heizkörper arbeiten mit Konvektion. Sie nutzen die Luft als Medium für den Wärmetransport. Wandheizungen arbeiten mit...

Zum Seitenanfang

3D-Laserscanner

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Der Hochleistungslaserscanner erstellt innerhalb kürzester Zeit exakte, dreidimensionale Bilder

Bevor ein Gebäude saniert werden kann, ist eine genaue Erfassung und Analyse des Baubestands notwendig. Dies geschieht heute in...

Dämmstoff aus Hanffasern

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Der Dämmstoff besteht zu 100% aus natürlichen Bestandteilen.

Natürliche Dämmstoffe eignen sich besonders für nachträgliche Wärmedämmungen älterer Gebäude, da sie gut zu den Materialien...

Fenster für denkmalgeschützte Gebäude

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Die Fenster sind in unterschiedlichen Holzarten erhältlich

Technische Anforderungen an zeitgemäße Fenster und Denkmalschutzvorgaben lassen sich nicht immer ohne Weiteres vereinbaren....

Flüssigkristall-Glas im Forum Wissen Göttingen

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Denkmalverträglich: Durch den Einsatz des Flüssigkristall-Sonnenschutzglases s350 der Firma eyrise konnte ein externer Sonnenschutz an der historischen Fassade des Göttinger Museums "Forum Wissen" vermieden werden.

Blitzschnell verdunkeln diese denkmalverträglich eingebauten Sonnenschutzgläser die Innenräume im Göttinger Wissenschaftsmuseum.

Innendämmung mit Entsalzungsfunktion

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Schloss Gütersfelde nach der Sanierung: 1804 war es nach Plänen des Architekten Friedrich Gilly im klassizistischen Stil errichtet, 65 Jahre später im Stil der französischen Neorenaissance erweitert und umgebaut worden. Eine erneute Vergrößerung und die Ergänzung des Parks erfolgte nur wenige Jahre danach.

Bei Schloss Güterfelde nahe Potsdam wurden auf der Innenseite des teilweise feuchtebelasteten Mauerwerks mineralische Dämmplatten eingebaut, die den Wänden Salze entziehen.

Neues Dach für Bootswerft Markus Glas am Starnberger See

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Bei einer Werft am Starneberger See musste das Dach einer aus den 1970er-Jahren stammenden Halle saniert werden.

Das aus Satteldächern und Walmen zusammengesetzte Dach der traditionsreichen Bootswerft hält Regen, Schmutz und Bewuchs stand. 

Tiefeninjektionsverfahren bei Setzungsrissen

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Mithilfe des Injektionsverfahrens können Setzungsrisse beseitigt werden

Ist die Bodenqualität eines Baugrundes nicht ausreichend, kann es auch nach einem langen Zeitraum noch zu Setzungsrissen im Putz...

Vorgefertigte Wandheizsysteme

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Die vorgefertigten Elemente werden als Wandheizung eingesetzt

Flächenheizungen haben den Vorteil, dass sie behagliche Strahlungswärme abgeben und im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern...