Abdichtende Sanierungsmaßnahmen

Für eine hochwertige Nutzung oder bei stärkerer Feuchtigkeit werden abdichtende Maßnahmen notwendig. Vertikal aufsteigende Nässe...

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Algen- und Pilzbefall auf WDVS

Seit mehreren Jahrzehnten werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) auf massiven Außenwänden zur energetischen Verbesserung von Alt-...

Feuchteschäden an Außenwänden

Putzfassaden in Venedig

Putzfassaden in Venedig

Feuchteschäden an Außenwänden sind in alten Häusern recht häufig anzutreffen, besonders bei Gebäuden der früheren Baualtersstufen....

Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Wandquerschnitt mit Innendämmung

Um den Wärmeschutz von Sichtmauerwerk oder denkmalgeschützten Fassaden zu verbessern, ohne ihren ästhetischen Charakter zu...

Perimeterdämmung

Perimeterdämmung im Sockelbereich

Perimeterdämmung im Sockelbereich

In der Regel sind Kellerwände von Altbauten, die in oder noch vor den 1960er Jahren errichtet wurden, ungedämmt und besitzen...

Putzschäden

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen.

Die Schadensbilder bei Putzoberflächen sind sehr unterschiedlich, ebenso wie ihre Ursachen.

Die Gründe für Putzschäden können vielfältig sein und lassen sich nicht immer eindeutig ermitteln – entweder entstehen sie direkt...

Salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk

Ausgeschwemmte und an der Innenwand auskristallisierte Salze im Schloss Güterfelde

Ausgeschwemmte und an der Innenwand auskristallisierte Salze im Schloss Güterfelde

Ein bekanntes Schadensbild im Altbau sind weiße Ausblühungen und Abplatzungen an Außenwänden. Diese Schäden können entstehen...

Sanierung von feuchtem Mauerwerk

Für die Sanierung von Wohnräumen eignet sich beispielsweise der Sanierputzmörtel Thermopal-ultra-white von Schomburg auf Horizontalsperre und Sperrputzlage.

Für die Sanierung von Wohnräumen eignet sich beispielsweise der Sanierputzmörtel Thermopal-ultra-white von Schomburg auf Horizontalsperre und Sperrputzlage.

Die einfachste Sanierungsmaßnahme für feuchtebelastetes Mauerwerk ist der Auftrag von Sanierputz auf die betroffenen Wandflächen,...

Sanierung von Feuchteschäden in Wänden

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Unansehnliche Flecken an der Innenseite einer Außenwand

Bei vielen älteren Gebäuden fehlt eine Abdichtung erdberührter Bauteile gegen Bodenfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann ungehindert...

Sanierung von Natursteinfassaden

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Sanierte Fassade der Stadthalle Wuppertal

Naturstein ist einer der ältesten und langlebigsten Baustoffe in der Architektur. In historischen Bauten wurde das Material...

Typische Wärmebrücken in Altbauten

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücke Eingangspodest

Wärmebrücken sind Schwachstellen im Bereich der Gebäudehülle, an denen während der Heizperiode ein Wärmestrom von innen nach außen...

Verbesserung des Wärmeschutzes durch VHF

Die Ursprünge der VHF liegen in Holzschindelbekleidungen, wie sie exponierten klimatischen Gegenden zum Einsatz kamen.

Die Ursprünge der VHF liegen in Holzschindelbekleidungen, wie sie exponierten klimatischen Gegenden zum Einsatz kamen.

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) haben sich an Neubauten und in der Altbaumodernisierung seit Jahren bewährt. Sie zeigen...

Verbesserung des Wärmeschutzes mit WDVS

Aufgedoppeltes WDVS mit Wärmedämmung aus Steinwolle.

Aufgedoppeltes WDVS mit Wärmedämmung aus Steinwolle.

Wärmedämmverbundsysteme (WDV) haben sich bei der Modernisierung von Gebäuden mit Putzfassaden seit langem bewährt. WDV zeichnen...

Vorsatzschalen aus Leichtlehmsteinen

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Insbesondere bei Fachwerkhäusern soll das Sichtmauerwerk erhalten bleiben - hier empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung

Erweist sich das Sichtmauerwerk eines Bestandsgebäudes als erhaltenswert, so empfiehlt sich der Einsatz einer Innendämmung. In...

Wärmedämmverbundsysteme I

Anbringen eines WDVS-Systems aus Mineralwolle

Anbringen eines WDVS-Systems aus Mineralwolle

Wärmedämmverbundsysteme eignen sich vor allem zur nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden mit Putzfassaden. Das Erscheinungsbild...

Wärmedämmverbundsysteme II

Wärmedämmverbundsysteme sind in ihrem gesamten Schichtaufbau als System von einem einzigen Hersteller unter Beachtung der...

Wärmedämmverbundsysteme III

An Stürzen, in Laibungen und an Fensterbankanschlüssen ist die Dämmung bis an den Rahmen zu führen.

An Stürzen, in Laibungen und an Fensterbankanschlüssen ist die Dämmung bis an den Rahmen zu führen.

Wärmedämmverbundsysteme erfordern sorgfältige Detailausbildung, um Spätschäden durch eindringende Feuchtigkeit und Wärmebrücken zu...

Wärmedämmverbundsysteme: Materialien

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Holzweichfaserplatten und Mineralschaumplatten, aber auch Mineralwolle kann alternativ zu Polystyrol bei WDVS eingesetzt werden

Zur nachträglichen Verbesserung des Wärmeschutzes kamen jahrelang und nahezu flächendeckend kostengünstige Wärmedämmverbundsysteme...