Raumakustik in Büros

Fach- und Informationsschrift des Verbands Büro-, Sitz- und Objektmöbel (bos)

Nicht nur die Beleuchtung, Ergonomie der Möbel und Flächeneffizienz spielen bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen eine große Rolle. Auch die Akustik nimmt in offenen, flexibel gestalteten Raumstrukturen einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen und somit auch auf deren Produktivität und Leistungsbereitschaft. Hier setzt die Broschüre Raumakustik – Akustische Anforderungen am Arbeitsplatz effektiv gestalten an, die von den Bauphysikern Catja Hilge und Christian Nocke verfasst und beim Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel (bso) veröffentlicht wurde.

Gallerie

Der erste Teil der Broschüre vermittelt das zum Verständnis erforderliche Grundlagenwissen. Neben der Differenzierung zwischen Bau- und Raumakustik werden vor allem Begriffe wie Schalldruck, Frequenz, Nachhallzeit und Schallabsorption erklärt. Im Anschluss folgt die raumakustische Büroplanung. Hier soll der entstehende Schall möglichst wenig Flächen finden, auf denen er sich als Echo im restlichen Raum verteilen kann. Zur deutlichen Senkung des Lärmpegels eignen sich schallschluckende Flächen, die die direkte Ausbreitung verhindern oder als Schallabsorber mögliche Reflexionen mindern.

Der inhaltliche Schwerpunkt konzentriert sich auf die Frage, welche Oberflächen eingesetzt werden können, um die Hörbedingungen im Raum zu verbessern bzw. zu optimieren. Als Lösungen werden verschiedene Materialien wie z.B. Akustikputze, Schaumstoffe oder auch mikroperforierte Schallabsorber genannt, die als Bodenbeläge, Einrichtungsgegenstände oder als Wand- und Deckenflächen zum Einsatz kommen können. Grundsätzlich sollte bei der akustischen Planung beachtet werden, dass sich der Schall über alle drei Raumdimensionen ausbreitet.

Der 56-seitige Praxisleitfaden gibt zahlreiche Tipps zur Verbesserung der Raumakustik in Büros. Viele farbige Grafiken und Tabellen dienen dabei dem besseren Verständnis. Wichtige Merkregeln mit praxisnahen Beispielen sind in Infoboxen blau hinterlegt. Die Broschüre Nr. 8 Raumakustik kann kostenfrei auf den Internetseiten des Verbands Büro-, Sitz- und Objektmöbel heruntergeladen oder bestellt werden (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Anforderungen an moderne Arbeitswelten

Büro/​Arbeiten

Anforderungen an moderne Arbeitswelten

Moderne Arbeitswelten zeichnen sich durch eine offene Raumgestaltung aus, stehen für kurze Kommunikationswege und ermöglichen...

Beispiel eines Wabensystems zur Verbesserung der Raumakustik

Beispiel eines Wabensystems zur Verbesserung der Raumakustik

Decken

Deckenarten

Die Luft- und Trittschalldämmung von Decken ohne und mit Deckenauflagen (Fußbodenaufbauten) ist deutlich unterschiedlich. Decken...

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Grundlagen

Raumakustische Kriterien

Die Halligkeit eines Raumes ist wohl seine auffälligste akustische Eigenschaft. Sie lässt sich durch die Dauer des Nachhalles...

Böden

Schallabsorbierende Fußböden für Sprache

In kleineren Veranstaltungsräumen sind Teppichbodenbeläge aus akustischer Sicht sinnvoll, nicht nur wegen ihrer Schallabsorption...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen

Welche Aspekte sind wichtig für den Schallschutz bzw. die Bau- und Raumakustik? Welche akustischen Eigenschaften von Textil- und...

Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Richtlinie: Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Richtlinie: Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Einen Überblick über die Akustikplanung in Unterrichtsräumen bietet die Richtlinie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik.

Akustikpotential urbaner Oberflächen

Mit den Wechselbeziehungen von Elementen, Strukturen und Materialien sowie deren Gestaltungsspielraum, kurz: mit akustischer Stadtgestaltung befasst sich der Bericht Akustikpotential urbaner Oberflächen von Philip Leistner

Mit den Wechselbeziehungen von Elementen, Strukturen und Materialien sowie deren Gestaltungsspielraum, kurz: mit akustischer Stadtgestaltung befasst sich der Bericht Akustikpotential urbaner Oberflächen von Philip Leistner

Viele Einflussfaktoren tragen zum Lärm in der Großstadt bei. Ebenso viele Ansatzpunkte gibt es, um den urbanen Geräuschpegel zu...

Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden

Johann Sebastian Bach schrieb Toccata und Fuge, Lutz Weber und Sven Öhler forschten und schrieben über Töne und Fugen. Genauer...

Akustische Gestaltung von Kindertagesstätten

Titelbild des Leitfadens

Titelbild des Leitfadens

Lärm ist ein erheblicher Belastungsfaktor, er kann die Gedächtnisleistung stören und direkte Beeinträchtigungen nach sich ziehen....

Bauforschungsbericht: Auditive Architektur

Auditive Langzeitbeobachtung der schweizerischen Gemeinde Schlieren (Grafik aus dem Bauforschungsbericht)

Auditive Langzeitbeobachtung der schweizerischen Gemeinde Schlieren (Grafik aus dem Bauforschungsbericht)

Was nimmt der Mensch in seiner gebauten Umgebung über das Ohr wahr? Wie können durch architektonisches Entwerfen und Planen...

Grundlagen der Akustik

Heftcover

Heftcover

Zahlreiche Studien belegen, dass Lärm und unerwünschte Geräusche im privaten wie auch im beruflichen Umfeld in zunehmendem Maße...

Lauter Sport in leisen Hallen

Leitfaden: Lauter Sport in leisen Hallen

Leitfaden: Lauter Sport in leisen Hallen

Bei der Akustikplanung von Sporthallen bietet dieser knappe Leitfaden einen ersten Anhaltspunkt.

Praxisleitfaden Gastgewerbe

Neben lautem Verkehr stellen Geräusche aus der Nachbarschaft und von Lokalen eine Beeinträchtigung der Lebensqualität dar, die von...

Raumakustik in Büros

Schallübertragung zwischen angrenzenden Räumen

Schallübertragung zwischen angrenzenden Räumen

Nicht nur die Beleuchtung, Ergonomie der Möbel und Flächeneffizienz spielen bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen eine große...

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau

Zur besseren Handhabung des Schallschutzes bei der Planung und Ausführung von Holzbauten soll die vorliegende Schrift als praxisorientierter Leitfaden dienen.

Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)

FVHF-Leitlinie: Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden

FVHF-Leitlinie: Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden

VHF punkten nicht nur durch ihre Eigenschaften hinsichtlich Witterungs- und Wärmeschutz. Wie diese Leitlinie zeigt, wirkt sich ihr Einsatz zudem positiv auf die Verbesserung des Schallschutzes aus.

Uncube-magazine no. 21: Acoustics

Die Nachhallzeit eines voll besetzten Konzertsaals, gemessen für mittlere Frequenzen, ist zwar ein ganz entscheidender Faktor für...

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige