Akustik im Schulbau
Planungshilfe der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Offene Raumstrukturen, die verschiedene Lehrformate ermöglichen, sind im modernen Schulbau weit verbreitet. Diese Konzepte stellen Akustikplanende jedoch oft vor Herausforderungen, da sie neue Anforderungen an Schallschutz und akustische Qualität der Lernumgebung mit sich bringen. Die Studie Akustik im Schulbau: Neue Konzepte und Empfehlungen vergleicht und bewertet aktuelle raumakustische und schalltechnische Anforderungen sowie verschiedene nationale und internationale Regelwerke.
Gallerie
In Ländern wie Großbritannien oder Dänemark sind die Anforderungen an die akustische Planung offener Lernlandschaften bereits in nationale Empfehlungen integriert. In Deutschland hingegen konzentrieren sich die Vorgaben noch auf traditionelle Klassenraum-Flur-Schulen. Um Planenden moderner Schulgebäude Orientierung auf Basis aktueller Erkenntnisse zu bieten, hat die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2023 zwei Expertisen zur Raum- und Bauakustik von Clustern und offenen Lernlandschaften in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fasst dieser 120-seitige Leitfaden zusammen.
Nach einer Einführung, die die Anforderungen an die Akustik in modernen Schulen behandelt, folgen die beiden Hauptteile der Publikation. Der erste Teil widmet sich der Raumakustik, der zweite der Bauakustik. Beide Teile sind gleich aufgebaut: Zunächst werden raum- beziehungsweise bauakustische Parameter und Richtlinien erläutert, anschließend folgen Empfehlungen und konkrete Umsetzungsbeispiele. Ein Glossar und eine Übersicht relevanter Normen, Regelwerke und Literatur schließen den Leitfaden ab. Er dient als Entscheidungsgrundlage für die Akustikplanung in neuen Lernräumen und unterstützt Fachplanende bei der Erstellung von Gutachten.
Die Richtlinie kann auf der Webseite der Montag Stiftung Jugend
und Gesellschaft als PDF aufgerufen und kostenlos heruntergeladen
werden (siehe Surftipps).