Akustik im Schulbau

Planungshilfe der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Offene Raumstrukturen, die verschiedene Lehrformate ermöglichen, sind im modernen Schulbau weit verbreitet. Diese Konzepte stellen Akustikplanende jedoch oft vor Herausforderungen, da sie neue Anforderungen an Schallschutz und akustische Qualität der Lernumgebung mit sich bringen. Die Studie Akustik im Schulbau: Neue Konzepte und Empfehlungen vergleicht und bewertet aktuelle raumakustische und schalltechnische Anforderungen sowie verschiedene nationale und internationale Regelwerke. 

Gallerie

In Ländern wie Großbritannien oder Dänemark sind die Anforderungen an die akustische Planung offener Lernlandschaften bereits in nationale Empfehlungen integriert. In Deutschland hingegen konzentrieren sich die Vorgaben noch auf traditionelle Klassenraum-Flur-Schulen. Um Planenden moderner Schulgebäude Orientierung auf Basis aktueller Erkenntnisse zu bieten, hat die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2023 zwei Expertisen zur Raum- und Bauakustik von Clustern und offenen Lernlandschaften in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fasst dieser 120-seitige Leitfaden zusammen. 

Nach einer Einführung, die die Anforderungen an die Akustik in modernen Schulen behandelt, folgen die beiden Hauptteile der Publikation. Der erste Teil widmet sich der Raumakustik, der zweite der Bauakustik. Beide Teile sind gleich aufgebaut: Zunächst werden raum- beziehungsweise bauakustische Parameter und Richtlinien erläutert, anschließend folgen Empfehlungen und konkrete Umsetzungsbeispiele. Ein Glossar und eine Übersicht relevanter Normen, Regelwerke und Literatur schließen den Leitfaden ab. Er dient als Entscheidungsgrundlage für die Akustikplanung in neuen Lernräumen und unterstützt Fachplanende bei der Erstellung von Gutachten. 

Die Richtlinie kann auf der Webseite der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft als PDF aufgerufen und kostenlos heruntergeladen werden (siehe Surftipps).

Herausgeber*in: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn

Fachwissen zum Thema

Flexible Schallabsorption im Schulungs- und Vortragsraum im Kabelwerk Brugg: die motorisierten Vorhänge dienen als Raumteiler und zur Verbesserung der Raumakustik

Flexible Schallabsorption im Schulungs- und Vortragsraum im Kabelwerk Brugg: die motorisierten Vorhänge dienen als Raumteiler und zur Verbesserung der Raumakustik

Schulen/​Universitäten

Unterrichtsräume

In Unterrichtsräumen kommt es auf Sprachverständlichkeit an, deshalb müssen kurze Nachhallzeiten angestrebt werden.

Tipps zum Thema

Richtlinie: Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Publikationen/​Studien

Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Einen Überblick über die Akustikplanung in Unterrichtsräumen bietet die Richtlinie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen

Welche Aspekte sind wichtig für den Schallschutz bzw. die Bau- und Raumakustik? Welche akustischen Eigenschaften von Textil- und...

Akustik im Schulbau

Akustik im Schulbau

Von Klassenräumen zu offenen Lernlandschaften – die Montag Stiftung hat einen Leitfaden zur Akustikplanung neuer Lernräume herausgegeben.

Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Richtlinie: Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Richtlinie: Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung

Einen Überblick über die Akustikplanung in Unterrichtsräumen bietet die Richtlinie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik.

Akustikpotential urbaner Oberflächen

Mit den Wechselbeziehungen von Elementen, Strukturen und Materialien sowie deren Gestaltungsspielraum, kurz: mit akustischer Stadtgestaltung befasst sich der Bericht Akustikpotential urbaner Oberflächen von Philip Leistner

Mit den Wechselbeziehungen von Elementen, Strukturen und Materialien sowie deren Gestaltungsspielraum, kurz: mit akustischer Stadtgestaltung befasst sich der Bericht Akustikpotential urbaner Oberflächen von Philip Leistner

Viele Einflussfaktoren tragen zum Lärm in der Großstadt bei. Ebenso viele Ansatzpunkte gibt es, um den urbanen Geräuschpegel zu...

Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden

Johann Sebastian Bach schrieb Toccata und Fuge, Lutz Weber und Sven Öhler forschten und schrieben über Töne und Fugen. Genauer...

Akustische Gestaltung von Kindertagesstätten

Titelbild des Leitfadens

Titelbild des Leitfadens

Lärm ist ein erheblicher Belastungsfaktor, er kann die Gedächtnisleistung stören und direkte Beeinträchtigungen nach sich ziehen....

Bauforschungsbericht: Auditive Architektur

Auditive Langzeitbeobachtung der schweizerischen Gemeinde Schlieren (Grafik aus dem Bauforschungsbericht)

Auditive Langzeitbeobachtung der schweizerischen Gemeinde Schlieren (Grafik aus dem Bauforschungsbericht)

Was nimmt der Mensch in seiner gebauten Umgebung über das Ohr wahr? Wie können durch architektonisches Entwerfen und Planen...

Grundlagen der Akustik

Heftcover

Heftcover

Zahlreiche Studien belegen, dass Lärm und unerwünschte Geräusche im privaten wie auch im beruflichen Umfeld in zunehmendem Maße...

Lauter Sport in leisen Hallen

Leitfaden: Lauter Sport in leisen Hallen

Leitfaden: Lauter Sport in leisen Hallen

Bei der Akustikplanung von Sporthallen bietet dieser knappe Leitfaden einen ersten Anhaltspunkt.

Praxisleitfaden Gastgewerbe

Neben lautem Verkehr stellen Geräusche aus der Nachbarschaft und von Lokalen eine Beeinträchtigung der Lebensqualität dar, die von...

Raumakustik in Büros

Schallübertragung zwischen angrenzenden Räumen

Schallübertragung zwischen angrenzenden Räumen

Nicht nur die Beleuchtung, Ergonomie der Möbel und Flächeneffizienz spielen bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen eine große...

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau

Zur besseren Handhabung des Schallschutzes bei der Planung und Ausführung von Holzbauten soll die vorliegende Schrift als praxisorientierter Leitfaden dienen.

Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)

FVHF-Leitlinie: Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden

FVHF-Leitlinie: Schallschutz mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden

VHF punkten nicht nur durch ihre Eigenschaften hinsichtlich Witterungs- und Wärmeschutz. Wie diese Leitlinie zeigt, wirkt sich ihr Einsatz zudem positiv auf die Verbesserung des Schallschutzes aus.

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige