Pontonbrücke bei Dilsen-Stokkem

Schwimmende S-Kurve

Am Rande des belgischen Nationalparks Hoge Kempen erstrecken sich die sogenannten Terhills, ein ehemaliges Tagebaugelände, das heute als Naherholungsziel dient. Bis in die 1990er-Jahre förderte man hier noch Steinkohle und Kies, heute füllt Wasser die einstigen Gruben und Bäume bedecken den Aushub. So entstand eine rund 356 Hektar große Landschaft aus Hügeln und Seen, die von dem Relief der Abraumhalden geprägt ist. Ein Urlaubsressort und ein Wassersportpark locken Besucher*innen, während Wanderrouten und Radwege das Gelände durchziehen. Seit 2024 verbindet nun eine neue schwimmende Brücke zwei Ufer der kleinen Seenlandschaft, die dank ihrer markanten Gestalt als neues touristisches Highlight der Region Limburg beworben wird. Der Entwurf der Pontonbrücke stammt von dem belgischen Landschaftsarchitekturbüro BuroLandschap.

Gallerie

Die rund 400 Meter lange schwimmende Brücke ist laut den Landschaftsarchitekt*innen die längste ihrer Art in Belgien. Sie dient als Verbindungsglied für das belgische Radnetz zwischen den Gemeinden Dilsen-Stokkem und Maasmechelen, doch Geschwindigkeit steht hier nicht im Fokus. Statt einer geradlinigen Verbindung von einem Ufer zum anderen beschreibt die Brücke eine S-Kurve. Diese zwingt Radfahrende, ihr Tempo zu verlangsamen, was ein entspannteres Miteinander mit Spaziergehenden fördert und zugleich den Blick in die Umgebung lenkt. Am westlichen Ufer erhebt sich der bewaldete Tweelingterril – der Zwillingsterril. Der Name deutet bereits an, dass auf der gegenüberliegenden Uferseite ein zweiter Terril liegt - das belgische Wort für Abraumhalde.

Gallerie

Die geschwungene Form der Brücke ist von Fibonaccis Formel für den Goldenen Schnitt inspiriert, so BuroLandschap. Ebenso präzise berechnet ist die schwimmende Konstruktion der Brücke. Diese soll sich dem Wasser anschmiegen, dabei aber nicht zu stark in Schwingung geraten. Daher besteht die Brücke aus dreißig schwimmenden Einzelelementen, die über seitliche Drehgelenke auf Bodenhöhe über Wasserniveau miteinander verbunden sind. Aufgrund dieser Modularität und dynamischen Eigenschaft kann sich die Brücke dem jeweiligen Wasserstand anpassen: Die Schwimmkörper können bis zu 1,3 Meter aufsteigen oder absinken. 

Gallerie

Trotzdem erscheint die Brücke filigran, was auch an der durchlässigen Stahlbrüstung liegt. Dünne vertikale Stahlemente krümmen sich in Richtung Handlauf leicht nach innen. An den Übergängen der einzelnen Schwimmelemente überlappen sich die Brüstungselemente mit einem geringen Zwischenabstand. So bleibt die Konstruktion flexibel und gewährt zugleich Sicherheit. -hs

Bautafel

Architektur: BuroLandschap, Hasselt
Projektbeteiligte: Tractebel (study agency); HYE (Bauunternehmen)
Bauherrschaft: Terhills NV, mit Finanzierung von der Gemeinde Limburg, Visit Limburg und LSM
Standort: Nationaal Parklaan 1, Dilsen-Stokkem, Belgien
Fertigstellung: 2024 
Bildnachweis: Pieter Rabijns (Fotos); BuroLandschap (Planmaterial)

Fachwissen zum Thema

Wasserflächen wie hier auf dem Vorplatz der Firma Leica in Wetzlar kühlen aufgrund von Verdunstung die Umgebung in Hitzeperioden.

Wasserflächen wie hier auf dem Vorplatz der Firma Leica in Wetzlar kühlen aufgrund von Verdunstung die Umgebung in Hitzeperioden.

Entwässerung

Außenanlagen und Freiflächen

Wassersensible Gestaltung urbaner Räume mittels Linien- und Punktentwässerung, Versickerung und Rückhaltung.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Bauwerke zum Thema

Die neue Aarebrücke ersetzt ein Vorgängerbauwerk in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Die neue Aarebrücke ersetzt ein Vorgängerbauwerk in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Bauen am Wasser

Pont Neuf in Aarau

Der Brückenneubau von Christ & Gantenbein schafft neue Perspektiven auf der Aare.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Die Umgestaltung des Überschwemmungsgebietes verbindet Maßnahmen zur Klimaanpassung mit Naturschutz und Naherholung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Die Pontonbrücke verbindet zwei Ufer einer Seenlandschaft im belgischen Nationalpark Hoge Kempen.

Die Pontonbrücke verbindet zwei Ufer einer Seenlandschaft im belgischen Nationalpark Hoge Kempen.

Bauen am Wasser

Pontonbrücke bei Dilsen-Stokkem

Schwimmende S-Kurve

Vor der Küste von Staten Island entwarf SCAPE acht Wellenbrecher.

Vor der Küste von Staten Island entwarf SCAPE acht Wellenbrecher.

Bauen am Wasser

Living Breakwaters vor Staten Island

Wider die Wellen

Die neue Aarebrücke ersetzt ein Vorgängerbauwerk in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Die neue Aarebrücke ersetzt ein Vorgängerbauwerk in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt von Aarau.

Bauen am Wasser

Pont Neuf in Aarau

Elliptische Inszenierung

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Bauen am Wasser

Experience Chute Park in Quebec

Wege zum Wasserfall

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Hochwasserschutz und Naherholungsgebiet

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Bauen am Wasser

Pool by a River in Arnheim

Gemeinschaftsbad am Flussufer

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Bauen am Wasser

Hochwasserschutzanlage in Grimma

Denkmalschutz und Hochwasserschutz vereint

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Bauen am Wasser

Holstenfleet in Kiel

Wasser statt Verkehr

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Bauen am Wasser

Promenade und Flusstheater in Velenje

Revitalisierungsmaßnahme aus hellem Sichtbeton

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Bauen am Wasser

Kalvebod Waves in Kopenhagen

Uferpromenade in Sichtbeton und Holz

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Bauen am Wasser

Hotel Pumphouse Point in Tasmanien

Im Wasser gebaut

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Bauen am Wasser

Wasseraufbereitungsanlage in Hillerod

Landschaftspark auf dem Dach

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige