_Treppen
Experimentalhaus in Stuttgart
Zweiläufige Treppen mit Wendepodest
Prof. Werner Sobek leitet in der Nachfolge seines berühmten Vorgängers Frei Otto das Institut für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart und beschäftigt sich eindrucksvoll seit Jahren mit ressourcensparenden Möglichkeiten in der Planung von Tragwerken, Fassaden und Haustechnik. Für sich und seine Familie errichtete er am Rande des Talkessels von Stuttgart, unmittelbar in einer Frischluftschneise an einem extremen Steilhang ein Versuchshaus, dessen Radikalität nicht nur in seiner Erscheinung als transparentes Glashaus, sondern insbesondere in seinem Innenleben und der verwendeten Baustoffe und Techniken liegt. Das Haus kann kaum eingesehen werden, so dass der transparente "Einraum" sich mutig offenherzig zeigen kann. Vier Geschosse hoch, betritt man das Haus, über einen abenteuerlich feingliedrigen Steg im Dachgeschoss und hat von dort einen atemberaubenden Blick über Stuttgart. Atemberaubend ist auch das Energiekonzept des Hauses: als echtes Nullenergiehaus besteht die Dachfläche aus Photovoltaikelementen, die Deckenuntersichten sind mit Kühl- und Heizdecken, die von einem Langzeitspeicher angefahren werden, die Fassaden sind komplett mit Dreifachverglasung mit einem k-Wert von 0,44 Wm2K ausgestattet. Auffällig ist das Fehlen von Schaltern und sonstigen Bedienelementen. Dem Planer ging es darum, anzuwenden, was für Automobil und Gerätebau schon längst gilt. Mit einer intelligenten Sensortechnik lassen sich Licht und Temperatur regeln, Türen und Fenster öffnen, ja sogar der Kühlschrank öffnet sich per Radarsensor. Auch Knöpfe an den Armaturen im Bad sucht man vergeblich, da sie per Sensor angewählt und bedient werden.
Gallerie
Treppe
Das zentrale Verbindungselement sind allerdings (noch ?) keine
Rolltreppen, sondern minimierte Stahlholmtreppen. Die
Gitterroststufen werden von schrägen, zum Holm senkrecht
stehenden, Distanzflachstählen unterstützt und sind am oberen
Auflagepunkt verschweißt. Die Geländer bestehen aus tragenden
Rundrohrrahmen mit Spannseilen als Geländerfüllung.
Bildnachweis: Roland Halbe/artur
Bautafel
Planung: Werner Sobek Ingenieure GmbH
Mitarbeiter: Prof. W. Sobek, Zheng Fei, Robert Brixner
Statik: Ingo Weiss engineering
Energieplanung: Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart
HLS-Planung: Ing. Büro Müller, Weissach
Regelungstechnik: Baumgartner GmbH, Kippenheim
Sprachsteuerung+Sensortechnik: J. Köhnlein Automation, Albstadt
Generalunternehmer: seele /se-stahltechnik f. Stahlbau u. Fassade
Bauherren: Ursula+Werner Sobek
Standort: Römerstrasse, Stuttgart
Fertigstellung: 2000
Treppentyp: zweiläufig gerade Treppe mit Gitterroststufen, innen und außen