Kabelloses elektronisches Schließsystem
Für flexibel nutzbare Innentüren
Aufgrund gestiegener Sicherheitsanforderungen werden öffentliche Gebäude und Unternehmen zunehmend mit elektronischen Schließanlagen ausgestattet. Nicht alle Türen unterliegen dabei den gleichen Anforderungen, die Schließtechnik sollte dementsprechend angepasst sein. Für viele Innentüren - und sie machen den Großteil eines Gebäudes aus - ist ein reguläres elektronisches Schließsystem überdimensioniert, denn den erhöhten Sicherheitsanforderungen von Zugangstüren zum Gebäude oder in sicherheitsrelevante Bereiche müssen sie nicht entsprechen.
Gallerie
Die Schließfunktion von Innentüren sollte variabel und einfach zu handhaben sein, da sie oft genutzt werden und sich die Berechtigungen häufig ändern. Speziell dafür hat der Hersteller Hewi das Elock Komfortsystem entwickelt, dass sich sinnvoll in ein differenziertes elektronisches Schließsystem integrieren lässt. Es besteht aus einem Schloss, Antennen und Innentaster sowie einer integrierten Batterie zur Energieversorgung. Das Schloss lässt sich wie gewohnt über den Türdrücker bedienen. Dieser kann durch einfaches Vorhalten eines berechtigten elektronischen Schlüssels (Identitätsträger) vor die Antennen oder eine Betätigung des Innentasters elektronisch abgeschaltet werden. Dann bleibt die Tür trotz Herabdrücken des Griffs verschlossen, bis wieder ein Identitätsträger von außen vorgehalten oder der Taster auf der Innenseite unterhalb des Griffs betätigt wird.
Möglich ist die Nutzung von vorhandenen Beschlägen in vielen
Varianten. Die minimierte Lösung für Innentüren ist erweiterbar
durch verschiedene andere Funktionen zum Zeit- und
Zutrittsmanagement.