Rauchwarnmelder zur frühen Branderkennung
Zwei verschiedene Erkennungsverfahren
Im Gefahrenfall bieten Rauchmelder, die mit mehreren Erkennungsverfahren ausgestattet sind, eine erhöhte Sicherheit. Mithilfe zweier Sensoren misst der Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS die Temperatur in seiner Umgebung, erkennt kleine Rauchpartikel und registriert auch Brandarten wie Schwelbrand oder Flüssigkeitsbrand. Zudem ist er weniger anfällig für Fehlalarme, weil er Einsatzbereiche mit unvermeidbaren Störeinflüssen wie Küchendämpfe, Staub oder elektrische Störimpulse besser kontrollieren kann.
Gallerie
Die beiden Sensoren messen fortlaufend die optischen und thermischen Werte der räumlichen Umgebung. Ein Überwachungsmodul überprüft sie dann nach möglichen Verschmutzungen der Raumluft, um Fehlalarme zu vermeiden. Wenn ein Topf in der Küche mal extrem dampft, lässt sich die optische Raucherkennung für 15 Minuten abschalten, die Wärmesensoren sorgen aber weiterhin für zuverlässigen Brandschutz. Zum Abschalten der Raucherkennung wird die Funktionstaste bis zum Signalton (zwei Sekunden lang) gedrückt. Die Taste ist gut erreichbar zentral auf dem Gerät positioniert und kann von unten z.B. auch mit einem Besenstiel bedient werden. Nach Ablauf der 15 Minuten prüft der Rauchwarnmelder neben den thermischen auch wieder die optischen Werte der Umgebung; im Gefahrenfall löst das Gerät Alarm aus. Bis zu 40 Melder dieses Typs lassen sich untereinander vernetzen: Erkennt eines der Geräte gefährliche Rauch- oder Wärmeentwicklung, gibt es ein Signal an alle anderen weiter und löst zugleich im ganzen Gebäude Alarm aus.
Ein Demontageschutz ermöglicht den Einsatz des Rauchwarnmelders
auch in Schulen, Gewerbe- und Mietobjekten. Ist der Schutz
aktiviert, lässt sich die Verriegelung – etwa für Wartungsarbeiten
– nur noch mit einem Werkzeug öffnen. Die einwandfreie Funktion des
Melders lässt sich über einen manuellen Funktionstest prüfen, indem
die Funktionstaste für mindestens vier Sekunden gedrückt wird. Er
arbeitet korrekt, wenn nach einem kurzen Quittierton der Signalton
erklingt und dabei der Leuchtring aktiv ist. Beendet wird der Test
durch nochmaliges Betätigen der Funktionstaste (bis zum
Quittierton). Die Stromversorgung des Rauchmelders erfolgt über
eine 9 V Blockbatterie oder ein vorhandenes 230
V-Leitungsnetz.