Architektur konstruieren

Andrea Deplazes (Hrsg.)

Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch.
Birkhäuser, Basel 2022
612 Seiten, 1785 Abb. s/w; Format 25 x 31 cm
Hardcover (auch als Softcover erhältlich)

Preis: 98 EUR

ISBN 978-3-0356-2664-3

Das Handbuch Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk des Schweizer Architekten und Professors an der ETH Zürich Andrea Deplazes zählt inzwischen zu den Klassikern der Baukonstruktionslehre. Die Neuerung dieser 2022 in der 6. Auflage erschienene Ausgabe ist ein zusätzliches Kapitel über die klimatischen Rahmenbedingungen von Architektur.

Die inhaltliche Gliederung des Buches orientiert sich am architektonischen Entstehungsprozess. Deplazes und seine Mitautor*innen arbeiten sich von den materiellen Grundlagen über die verschiedenen Bauelemente und Strukturen bis zur Darstellung exemplarischer Bauten und einzelner Bauteile im Detailgrad 1:20. Diese stammen vornehmlich von Schweizer Architekturbüros: Neben Entwürfen von Bearth und Deplazes werden Bauten der Büros von Peter Märkli, Burkhard Meyer und anderen vorgestellt.

Jedem Kapitel ist eine Einführung vorangestellt, die den inhaltlichen Bogen von architekturhistorischen Voraussetzungen bis zum baukonstruktiven Detail spannt. Zahlreiche Schwarz-Weiß Abbildungen lockern den Text auf. Die Sammlung unterschiedlichster, an der Professur für Architektur + Konstruktion der ETH Zürich erarbeiteter Grundlagen stelle zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, liefere aber auf das Wesentliche reduziertes, fundiertes Fachwissen, so der Herausgeber. So richtet sich das Buch sowohl an Architekt*innen, die nach baukonstruktiven Hilfestellungen suchen, als auch an Lesende, die rein intellektuell an Architektur interessiert sind – eine Seltenheit bei Fachbüchern.

Der erste inhaltliche Abschnitt Rohstoffe – Module widmet sich mit den Hauptbaustoffen Mauerwerk, Beton, Holz, Stahl, Dämmung, Glas und Kunststoff den materiellen Grundlagen der Architektur, von den Materialeigenschaften bis zu architektonischen Systemen und Anwendungen. Das zweite Kapitel Bauelemente behandelt vom Fundament bis zum Dach alle entscheidenden Elemente eines Gebäudes; hierbei werden verschiedene architektonische Systeme (z.B. Flachdach: Umkehrdach) vorgestellt und meist auch deren bauphysikalische Probleme behandelt. Im Anschluss bietet die Sektion Strukturen einen Überblick zu Gebäude- und Tragwerksstrukturen, Bauprozessen, Bauweisen und bauphysikalischen Grundlagen.

Das bereits erwähnte neue Kapitel Anschauungen zum Klima von Leo Bettini Oberkalmsteiner und Andrea Deplazes beendet das Buch. Neben der Schwerkraft, welche die statischen Anforderungen an ein Gebäude bestimmt, sei das Klima der zweite wichtige Grundaspekt, mit dem sich Architektur weltweit auseinandersetzen muss, so die Autoren. Klimatische Gegebenheiten bringen im Gegensatz zur Gravitation jedoch ortsspezifische Rahmenbedingungen hervor. Während in der nördlichen Hemisphäre, dem „Winterhaus“, Baukultur primär als Kälteschutz dient (Dämmung, Dichtigkeit, Standort der Wärmequelle), so geht es auf der südlichen Halbkugel im „Sommerhaus“ vor allem um Beschattung, Durchlüftung und eine eventuelle Verringerung der Luftfeuchtigkeit.

Diese Ansprüche zu vereinen sei der Zielkonflikt der gemäßigten Zone, die von klimatischen Kontrasten geprägt ist. Architektonische, bauphysikalische und technische Maßnahmen ermöglichen eine Annäherung des Innenraumklimas an ein Idealklima. Angesichts von Effekt und Aufwand gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass Architektur zwar die wesentlichen Rahmenbedingungen zum Leben schafft, die aber schlussendlich von Menschen ausgestaltet werden. Damit endet das Handbuch mit einem Appell zur eigenverantwortlichen Mitwirkung: Ein Idealklima ließe sich teils auch mithilfe eines zusätzlich getragenen Pullovers herstellen, was wiederum einen wesentlichen Anteil an CO₂-Emissionen einspart: Die Klimakrise ist inzwischen also auch in den Standardwerken der Baukonstruktion angekommen.

Der Begriff Handbuch ist für das 612 Seiten starke Buch eine etwas irreführende Bezeichnung: Hier handelt es sich eher um ein umfassendes Kompendium, das sich nicht schnell durchblättern lässt; etwas leichter mag die Handhabung mit der Softcoverausgabe fallen. Angesichts der vielfältigen baukonstruktiven Herausforderungen schaffen es Deplazes und seine Mitautor*innen, ein gebündeltes, dichtes und trotzdem ansprechendes Überblickwissen zu vermitteln. -hs

Fachwissen zum Thema

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Außenwand aus Feld- und Backsteinen an der um 1400 errichteten St.-Pauli-Kirche in Glowe-Bobbin auf Rügen.

Mauersteine

Allgemeines über Mauersteine

Mauersteinsorten werden unterschieden in Natursteine und künstlich hergestellte Mauersteine. Die vom Menschen hergestellten...

Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.

Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.

Energiesparendes Bauen

Mauerwerksbau im Wandel

Die Anforderungen an den Mauerwerksbau steigen: wichtigstes Kriterium ist dabei der Wärmeschutz. Die klassischen...

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Beispiel für Verblendmauerwerk an einem Theater in Kopenhagen

Wand

Mauerwerksfassaden

Mit der Fassade wird ein wichtiger Teil des äußeren Erscheinungsbildes eines Gebäudes entworfen. Die Wahl des Fassadentyps...

Mit vorgefertigten Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein kann besonders effizient und wirtschaftlich gebaut werden.

Mit vorgefertigten Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein kann besonders effizient und wirtschaftlich gebaut werden.

Wand

Modulbau mit Kalksandstein

Die KS-Modulbauweise bietet eine hohe Maßgenauigkeit und ermöglicht zugleich eine stark verkürzte Bauzeit mit geringem Personalaufwand. 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Constructive Disobedienceneu

Klimagerecht bauen heißt auch Regeln hinterfragen. Das Buch versammelt mutige (Bau)Experimente für eine zukunftsfähige Baukultur.

100 Contemporary Brick Buildings

Ziegel sind als Baumaterial weltweit verbreitet. Ihre Geschichte lässt sich bis ins Jahr 7.500 vor Christus zurückverfolgen,...

Algen und Pilze an Fassaden

Mikroorganismen wie Algen und Pilze gibt es auf vielen Oberflächen. Wenn Sie an Hausfassaden gehäuft auftreten, kann dies jedoch...

Altbausanierung

Das Fachbuch beschreibt typische Konstruktionsmerkmale von Bauwerken verschiedener Altersstufen und stellt die häufigsten Schadensbilder und wichtigsten Sanierungsfelder vor.

Architektur konstruieren

Der architektonische Ausdruck hängt von der konstruktiven Verfasstheit ab: Das Standardwerk der Baukonstruktion von Andrea Deplazes ist in der 6. Auflage neu erschienen.

Atlas Naturstein

Nicht nur für Gesteinskundler ist das Buch, das den klassischen Baustoff in zeitgemässer Anwendung darstellt.

Außenabdichtungen

Instandhaltung, Sanierung, Modernisierung, Umbau oder Erweiterungen von Bestandsgebäuden sind heute häufige Bauaufgaben. Die neue...

Außenputze – früher und heute

Außenputz kam ursprünglich die Aufgabe zu, dem oft aus unterschiedlichen Steinen bestehenden Mauerwerk ein einheitliches Aussehen...

Bauschmuck bei Fritz Schumacher

Während seiner Amtszeit als Hamburger Bau- und späterer Oberbaudirektor, in den Jahren 1903 bis 1933, prägte Fritz Schumacher...

Bautenschutz

Neubauten und sanierte Gebäude langfristig gebrauchstauglich zu erhalten und die Kosten zur Instandhaltung zu minimieren, ist Ziel...

Bauwerksrisse kurz und bündig

Risse in Mauerwerk oder Beton sind nicht zwangsläufig als Schaden oder Mangel einzustufen. Wie Risse im Massivbau entstehen und wann es sich um Schäden handelt, wird im Fachbuch auf anschauliche Weise erläutert.

Brick

Wer sich heute Bauwerken aus dem Baustoff Ziegel zuwendet, blickt weltweit auf eine enorme Zahl gerade fertig gestellter und mehr...

Brick - An Exacting Material

Der Mauerziegel hat in der niederländischen Architektur eine lange, wechselvolle Geschichte durchlebt: Einst prägte er das Antlitz...

Brick 24

Das Buch versammelt fünfzig herausragende Ziegelarchitekturen, die für den Brick Award 2024 nominiert wurden.

Brick by Brick

Der 288 Seiten umfassende Bildband aus dem Gestalten Verlag versammelt eine Vielzahl zeitgenössischer Backsteinarchitekturen aus aller Welt.

Bricks now & then

Viele der beeindruckendsten Bauten der Menschheitsgeschichte wurden aus Backsteinen errichtet. Das Buch stellt einige davon vor – historische wie zeitgenössische.

Der Eurocode 6 für Deutschland

Die europäischen Norm DIN EN 1996 Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – kurz Eurocode 6 oder EC6 – gilt...

Die Beschwingte Fläche

Nach eigener Aussage sucht der niederländische Architekt und Innenraumgestalter Koen Mulder die Ordnung, die den Dingen innewohnt....

Die besten Einfamilienhäuser aus Backstein

Das Buch versammelt 32 Projekte, die ökologische mit ästhetischer Nachhaltigkeit verbinden und die Wohnform Einfamilienhaus zukunftsfähig machen sollen.

DIN-Taschenbuch 77: Mauerarbeiten VOB/STLB-Bau

Nachdem die neue VOB im Juli 2012 in Kraft getreten ist, hat der Beuth-Verlag das DIN-Taschenbuch 77: Mauerarbeiten überarbeitet....

Dutch Dwellings

Die Monografie zeigt die Herausforderungen des heutigen Wohnungsbaus anhand von vierzig Bauten des Architekten Dick van Gameren.

Erich Mendelsohn

Sämtliche Werke des Architekten, der gegensätzliche Gestaltungsideale vereinte, sind in dieser Monografie versammelt.

Fritz Höger

Maßgeblich für Hamburgs Erscheinungsbild sind die zahlreichen Klinkerbauten der Hansestadt. Eines der markantesten Häuser ist bis...

Gipsmörtel im historischen Mauerwerk und an den Fassaden

Nach der Sanierungswelle in den 90er Jahren kam es - besonders in Thüringen und Sachsen-Anhalt - zu teilweise massiven Schäden an...

Handbuch Eurocode 6 Mauerwerksbau

Die europäische Norm DIN EN 1996 Eurocode 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – kurz Eurocode 6 oder EC6 – gilt für...

Handbuch Historisches Mauerwerk

Welche Maßnahmen bei der Instandsetzung von historischen Mauerwerksbauten sinnvoll sind, hängt von den Schäden im Einzelfall ab....

Historisch versus modern

Rund um den Globus lässt sich seit einigen Jahren das Phänomen beobachten, dass neue Stadtquartiere im Rückgriff auf historische...

Kellersanierung: Ratgeber für die Praxis

Das Fachbuch beschreibt die notwendigen Bauwerksuntersuchungen und Verfahren zur Sanierung in Wort und Bild.

Lehmbau-Praxis

Seit einigen Jahren gewinnt der traditionelle Baustoff Lehm wieder an Bedeutung. Seine ausgleichende Wirkung auf das Raumklima und...

Lehmbaukultur

Das Buch zeigt Beispiele aus insgesamt etwa hundert Ländern auf fünf Kontinenten und spiegelt die ganze Bandbreite der Lehmarchitektur.

Massives Material – Monolithisch, homogen und zirkulär bauen

Monolithische Bauweisen rücken aufgrund der Klimakrise immer mehr in den Fokus der Nachhaltigkeitsdiskussion. Das Buch zeigt auf anschauliche Weise wie zeitgemäße materialreine Architektur aussehen kann.

Mauern

Von Architekten oftmals stiefmütterlich behandelt, von Passanten achtlos links liegen gelassen, fristen Mauern ein...

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel

Zu den häufigsten Schadenbildern bei Mauerwerksbauten gehören zweifellos Risse an Außen- und Innenwänden. Auch wenn diese in der...

Mauerwerk Atlas

Wer mit dem Thema Mauerwerk zu tun hat kommt um dieses Standardwerk nicht umhin: der Mauerwerk Atlas. Generationen von Studenten...

Mauerwerk-Kalender 2022

Anhand beispielhafter Konstruktionen informiert das jährlich erscheinende Nachschlagewerk über technische Entwicklungen, neue Normen und deren Anwendung.

Mauerwerksbau - Praxishandbuch für Tragwerksplaner

Sämtliche für die Baustatik relevanten Informationen zur materialgerechten Konzeption von Mauerwerkskonstruktionen wurden in dem...

Mauerwerksbau aktuell 2016

Seit 1997 erscheint in einer jährlich aktualisierten Fassung das Praxishandbuch Mauerwerksbau aktuell mit umfassenden Berichten...

Mauerwerksbau kurz & bündig

Das kleinformatige Fachbuch Mauerwerkbau kurz & bündig soll allen behilflich sein, die mit dem Bauen zu tun haben, wie z.B....

Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode 6

Der moderne Mauerwerksbau stellt Architekten und Bauingenieure vor immer neue Herausforderungen; insbesondere die bauaufsichtliche...

Mauerwerksbauten S, M, L

Das bei Detail erschienene Buch versammelt dreißig herausragende Projekte unterschiedlichster Größenordnungen.

Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern

Risse im Mauerwerk sind nicht nur unschön anzusehen, sie können auch zu Mängeln in Bezug auf den Wärme-, Feuchte- und Schallschutz...

Mauerwerkstrockenlegung

Feuchtigkeit im Mauerwerk kann die Tragfähigkeit beeinträchtigen und zu erheblichen Bauschäden führen. Die aktualisierte dritte...

Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung

Das Fachbuch Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von geschädigten...

Moderne Einfamilienhäuser aus Backstein

Das Bauen mit Backstein hat eine jahrhundertealte Tradition. Dass der Mauerwerksbau mit Ziegeln jedoch alles andere als in die...

Modulbau

Das Praxishandbuch gibt Einblick in moderne Systembauweisen und stellt 15 gebaute Beispiele vor.

Natursteinbauwerke

Zahlreiche historische Bauwerke wurden in Natursteinmauerwerk errichtet. Schädliche Umwelteinflüsse wie saurer Regen, salzige...

Natursteinsanierung 2024

Anhand aktueller Sanierungsprojekte zeigt die Publikation Methoden der Bestandserfassung, Schadensdiagnostik und Instandsetzung von Naturstein auf.

Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk

Wenn an Natursteinmauerwerk Schäden auftreten, hat das oftmals mit dem Alter oder mit der Nutzung des Gebäudes zu tun. Manche...

Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen

Außenputze beeinflussen nicht nur maßgeblich das Erscheinungsbild der Fassade, sie dienen auch dem Feuchte- und eingeschränkt dem...

Risse in Beton und Mauerwerk

Die zweite Auflage des Fachbuchs Risse in Beton und Mauerwerk bietet grundlegende Informationen zu einem Standardproblem im...

Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen

Risse sind das sichtbarste Zeichen für Mängel und Schäden am Gebäude. In der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen befasst sich der...

Sanierputzsysteme

Mit anschaulichen Erklärungen und aussagekräftigen Bildern gelingt es dem Autorenduo, die komplexen Schadensmechanismen von Putzen und Mauerwerk darzustellen und die Funktionsweise von Sanierputzsystemen zu erläutern.

Sanierung historischer Stadtmauern

Der Erhalt von Stadtmauern, vielerorts in Deutschland eine historische Verpflichtung, beschäftigte im Herbst 2015 ein bundesweites...

Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen

Risse, Verformungen und andere Schäden an Holz- und Mauerwerksbauteilen historischer Gebäude erlauben einen Rückschluss auf die...

Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein

Das Außenmauerwerk von Altbauten, häufig gleichzeitig auch tragende Konstruktion, besteht nicht selten aus Naturstein. Oft stehen...

Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau

In der Außenwand sind die Fugen die schadensträchtigsten Bereiche. Ursachen für Schäden sind häufig eine fehlerhafte oder...

Statische Beurteilung historischer Tragwerke

Am Anfang einer jeden Bauaufgabe im Bestand sollten eine fundierte Auseinandersetzung mit der vorhandenen Bausubstanz und eine...

Stone Age

Wer den Bildband von Fotograf Frédéric Chaubin durchblättert, merkt, dass die Faszination für Burgen nicht nur Kindern vorbehalten ist.

Trockenmauern

Als Trockenmauern werden Mauern bezeichnet, deren Steine trocken, also ohne Beton oder Mörtel, von Hand im Verband geschichtet...

Wand

Architektur ist ohne Wände kaum denkbar - dies gilt sowohl funktional als auch ästhetisch. Wände bilden die Schnittstelle zwischen...

Wände

Wandkonstruktionen sind maßgebliche Elemente der Gebäudehülle. Die zweite aktualisierte Ausgabe des Handbuchs erläutert das aktuelle technische Wissen zum Thema.

Ziegel im Hochbau

Der Ziegel ist nicht das älteste Baumaterial, aber er ist das älteste vorgefertigte Bauelement. Seit Jahrtausenden wird das...

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige