Nasse Mauern

Gallerie

Für die Unterbindung aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk sind derzeit zwei Methoden bekannt: die mechanische und die chemische. Ziel beider ist die Unterbrechung der kapillaren Saugfähigkeit von Mauerwerk.

  • Mechanische Methode
    Trennung des Mauerwerks durch Kunststoff-, Bitumen- oder Metallfolie bzw. Edelstahlblech.

  • Chemische Methode
    Einbringen einer durchgehenden kapillarverdichtenden oder wasserabweisenden Schicht durch Mauerinjektion von Mikrozementsuspensionen, Silkonaten, Kunstharzen oder Silikonmikroemulsionen.
Nach beiden Methoden muss die Oberfläche des Mauerwerks anschließend gegen Wasser und Salze geschützt werden. Sanierputze schützen vor eindringendem Regenwasser; gleichzeitig ermöglichen diese die Verdunstung aufsteigender Feuchtigkeit. Ursache sind die geringe kapillare Leitfähigkeit und der niedrige Wasserdampfdiffusionswiderstand der Putze. Auf Grund des hohen Porengehaltes kristallisieren Salze sukzessiv vom Untergrund ausgehend in den Poren des Putzes aus. Ausblühungen auf den Oberflächen werden verhindert.

Fachwissen zum Thema

Bauschäden/​-mängel

Feuchteprobleme und Feuchteschutz

Nach verschiedenen Schadensberichten sind Außenwände die Bauteile mit der höchsten Schadensanfälligkeit. "Hauptfeind" ist Regen...

Sanierung

Mauerwerkstrockenlegung

Ein wichtiger Bestandteil der Sanierung von Altbauten ist die Trockenlegung und Entsalzung von Bauteilen. Zur Beseitigung von...

Sanierung

Sanierputzsysteme

Der Einsatz von Sanierputzen stellt eine flankierende Maßnahme bei der Mauerwerkstrockenlegung dar. Ziel ist es hierbei, trotz...

Mauerwerk

Sanierung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Algen und Pilze an Fassaden

Moos- und  Algenbefall am Mauerwerk

Moos- und Algenbefall am Mauerwerk

Mikroorganismen wie Algen und Pilze sind an Gebäuden unerwünscht, denn ihre Oberflächen erzeugen an der Fassade graue oder grün...

Feuchteprobleme und Feuchteschutz

Nach verschiedenen Schadensberichten sind Außenwände die Bauteile mit der höchsten Schadensanfälligkeit. "Hauptfeind" ist Regen...

Nasse Mauern

Nasse Mauern

Für die Unterbindung aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk sind derzeit zwei Methoden bekannt: die mechanische und die...

Risse im Mauerwerk

Risse im Mauerwerk

Risse sind Kennzeichen von Mängeln und Schäden. Diese beruhen auf Formveränderungen des Mauerwerks – Schwinden, Quellen,...

Schäden an Ziegelmauerwerk

Ausblühungen an historischem Mauerwerk

Ausblühungen an historischem Mauerwerk

Die Kartierung von Schäden an historischem Mauerwerk beruht auf einem Schadensbildkatalog und einem vereinheitlichten...

Schäden an zweischaligen Wänden mit Kerndämmung

Schäden an zweischaligen Wänden mit Kerndämmung

Zweischalige Wände mit Kerndämmung sind besser als Ihr Ruf. In der Regel werden zweischalige Wände zwischen Vor- und...

Schäden beim Wärmedämm-Verbundsystem

Schäden beim Wärmedämmverbund-System (WDVS) entstehen durch Ausführungsfehler sowie durch biozide Mängel wie z.B....

Schwachstellen in Außenwänden

Für Mauerrisse kritische Stellen sind Öffnungen in Wänden.

Für Mauerrisse kritische Stellen sind Öffnungen in Wänden.

Außenwände dienen als Klimagrenzen zwischen innen und außen. Sie werden beansprucht durch Diffusionsvorgänge und...

Schwachstellen in Innenwänden

Innenwände werden in unterschiedlichen Bauweisen und für ebenfalls unterschiedliche Anforderungen konstruiert. Haupttypen sind:Tra...

WDVS-Fassaden mit Algenbefall

Algenbefall auf verputztem Mauerwerk

Algenbefall auf verputztem Mauerwerk

Grüne Flecken auf geputzten Fassaden deuten auf Algenbefall hin. Insbesondere bei Wandkonstruktionen mit Wärmedämmverbundsystemen...

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige