LED

In der Anfangszeit hatten lichtemittierende Dioden (LED) nur eine geringe Leuchtkraft und wurden z. B. in der Displaybeleuchtung eingesetzt. In den letzten Jahren haben sie allerdings eine rasante Entwicklung und Verbreitung erfahren und sind mittlerweile in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich. Aufgrund vieler Vorteile, zu denen insbesondere die erzielbare hohe Lichtausbeute mit geringem Energieeinsatz zählt, erobern Leuchtdioden alle Bereiche der Beleuchtungstechnik. In der Folge werden die bisherigen Lichtquellen immer mehr ersetzt oder dürfen bspw. wegen des sogenannten Glühlampenverbots der Europäischen Kommission gar nicht mehr in den Handel gebracht werden.

Gallerie

Das Licht entsteht bei LEDs durch Elektrolumineszenz aus anorganischen Halbleiterkristallen. Diese werden beim Anlegen einer elektrischen Spannung dazu angeregt, elektromagnetische Strahlung, z. B. in Form von Licht, zu emittieren. Elektrisch gesehen ist eine LED ein pn-Übergang, d. h. eine Diode, die in Durchlassrichtung betrieben wird. Beim Elektronenübergang entsteht sichtbares Licht im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm. Die Lichtfarbe hängt von der Dotierung des pn-Übergangs mit anderen Elementen ab.

Ein LED-Chip hat meist eine Grundfläche von weniger als 2 x 2 mm und ist in eine Vertiefung auf einer metallenen Trägerplatte gelötet, die gleichzeitig die Kathode bildet. Ein dünner Anschlussdraht (häufig aus Gold) an der Oberfläche des Kristalls stellt den Anodenanschluss her. Die Trägerplatte dient auch zur Ableitung der entstehenden Verlustwärme auf einen Kühlkörper. Eine abdeckende Linse bündelt das austretende Licht.

Entwicklung der LED-Beleuchtungstechnik

Die schnelle technische Progression ist bemerkenswert. Nach Erfindung der ersten roten Leuchtdiode in den 1960er-Jahren hat sie zunächst als Kontrolllämpchen in elektrischen Geräten sowie im Armaturenbrett bzw. für die Displaybeleuchtung geglimmt. Mit der anschließenden systematischen Erforschung unter Verwendung verbesserter Halbleitermaterialien kamen Produkte mit immer höherer Leistung und Effizienz auf den Markt, bald auch in den Farben Grün, Orange und Gelb. Am schwierigsten sind weiße LEDs herzustellen. Seit Mitte der 1990er-Jahre gibt es die Möglichkeit, mehrere monochromatische Chips der Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) im richtigen Verhältnis zu mischen oder mit blauen LEDs Leuchtstoffe mit gelbgrünem Spektralbereich anzuregen. In beiden Fällen entsteht Weiß. Mit dem Hinzukommen warmweißer Leuchtdioden und dem Anstieg der Lichtausbeute erhöht sich auch die Verbreitung der LEDs als Allgemeinbeleuchtung rasant. Die Lichtausbeute wurde in den letzten Jahren erheblich gesteigert: Betrug sie im Jahre 2005 noch etwa 40 lm/W, erreichen seriengefertigte LEDs mittlerweile über 100 lm/W. Unter Laborbedingungen sind schon 2014 Werte über 250 lm/W erzielt worden.

Einsatz von LEDs

Die kleinen LED-Chips können in den verschiedensten Formen und Farben zu flächigen Modulen oder zu Bändern zusammengesetzt werden. Sie ermöglichen die Herstellung von Lampen, Leuchten, Anzeigetafeln und bewegten Screens in Innen- und Außenräumen, die vorher nicht denkbar waren. Große Lichtquellenhersteller haben Produkte auf den Markt gebracht, die im unmittelbaren Austausch mit den Glühlampen in die vorhandenen E27- oder E14-Fassungen eingeschraubt werden können. So kann z. B. eine dimmbare 12-Watt-LED-Lampe in Glühlampenform mit über 800 Lumen und warmweißem Licht eine 60-Watt-Glühlampe ersetzen. Bei den sogenannten Retrofit-LED-Lampen gibt es Bauformen, die von einer herkömmlichen Allgebrauchsglühlampe kaum noch zu unterscheiden sind, weil die früheren Wendeldrähte der Glühlampen durch Mikro-LED-Ketten nachgebildet wurden.

Vor- und Nachteile

LEDs überzeugen durch ihren sehr niedrigen Energieverbrauch: Sie benötigen rund 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Gebrauchsglühlampen. Ihre Energieeffizienz und lange Lebensdauer führen zu einer hohen Kosteneffizienz, sodass sich Neuanlagen trotz höherer Anschaffungskosten nach kurzer Zeit amortisieren. Je nach Typ und Betriebsbedingungen geben Hersteller Werte von 25.000 bis 50.000 Stunden als Lebensdauer an. Das heißt, dass die Lampen nach 50.000 Betriebsstunden noch mindestens 70 Prozent Restlichtstrom abgeben. Damit haben sie eine durchschnittlich 50-fach höhere Lebensdauer als Glühlampen (ca. 1.000 Stunden).

Sofort nach dem Einschalten liefern LEDs Licht. Häufiges Ein- und Ausschalten verkürzt die Lebensdauer nicht. Mit entsprechender Elektronik kann das Licht stufenlos farblich verändert und gedimmt werden. Damit lassen sie sich relativ einfach für Beleuchtungskonzepte wie dem Human Centric Lighting (HCL) nutzen. Zudem geben sie fast keine UV- oder IR-Strahlung ab und können deshalb auch zum Beleuchten empfindlicher Objekte eingesetzt werden. Die kleine Bauform und die Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen und Vibrationen erlauben nicht nur vielfältige, sondern auch neuartige Leuchtenanordnungen wie beispielsweise in Textilien.

Bei LEDs minderer Herstellungsqualität ist die Farbwiedergabe schlecht und unnatürlich. Das Licht wirkt aufgrund des eingeschränkten Frequenzspektrums kalt und ungemütlich. Doch die unangenehme Lichtwirkung ist längst nicht der größte Nachteil der LEDs. Der besteht in der Belastung für die Umwelt und beginnt mit der schadstoffintensiven Produktion, für die u. a. seltene Erden gebraucht werden. Auch für eine zukünftige Entsorgung der ausgemusterten LED-Leuchten bzw. eine Rückführung in den Rohstoffkreislauf müssen noch weitreichende, ökologisch verträgliche Lösungen gefunden werden.

Fachwissen zum Thema

Je natürlicher die einzelnen Farben eines betrachteten Objekts unter einem bestimmten Licht wiedergegeben werden, desto besser ist die Farbwiedergabe der Lampe.

Je natürlicher die einzelnen Farben eines betrachteten Objekts unter einem bestimmten Licht wiedergegeben werden, desto besser ist die Farbwiedergabe der Lampe.

Lichttechnische Größen

Farbwiedergabe und Farbwiedergabeindex

Die Farbwiedergabeeigenschaft wird durch das Spektrum einer Lichtquelle bestimmt und gibt an, wie natürlich die Farben unter deren Licht wirken. Denn bei gleicher Farbtemperatur kann die Wahrnehmung unterschiedlich sein.

Die Lichtausbeute ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie besagt, wieviel Lumen (lm) pro Watt (W) eine Lampe erzeugt

Die Lichtausbeute ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie besagt, wieviel Lumen (lm) pro Watt (W) eine Lampe erzeugt

Lichttechnische Größen

Lichtausbeute

Lichtausbeute (η) ist das Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe. Sie wird gemeinhin auch als Wirkungsgrad bezeichnet und...

Bauwerke zum Thema

Das Erzbischöfliche Berufskolleg im Kölner Stadtteil Sülz vereint drei Lehreinrichtungen für erzieherische, sozialpädagogische und heilpflegerische Berufe unter einem Dach.

Das Erzbischöfliche Berufskolleg im Kölner Stadtteil Sülz vereint drei Lehreinrichtungen für erzieherische, sozialpädagogische und heilpflegerische Berufe unter einem Dach.

Kultur/​Bildung

Erzbischöfliches Berufskolleg in Köln

Helles Mauerwerk außen, Sichtbeton innen und feine Lichtlinien prägen den viergeschossigen, polygonalen Solitär.

Am Spielbudenplatz in Hamburg erhebt sich zwischen einem verputzten Altbau und dem gläsernen Schmidt Theater das Klubhaus St. Pauli mit golden schimmernder Fassade

Am Spielbudenplatz in Hamburg erhebt sich zwischen einem verputzten Altbau und dem gläsernen Schmidt Theater das Klubhaus St. Pauli mit golden schimmernder Fassade

Sport/​Freizeit

Klubhaus St. Pauli in Hamburg

Die Reeperbahn ist weit über Hamburgs Stadtgrenzen hinaus bekannt und zieht zahlreiche Nachtschwärmer an. Mit dem Klubhaus St....

Der Hauptsitz des ORF am Küniglberg in Wien wurde 1968-1976 nach Plänen des Architekten Roland Rainer erbaut; seit 2014 wird es umgebaut

Der Hauptsitz des ORF am Küniglberg in Wien wurde 1968-1976 nach Plänen des Architekten Roland Rainer erbaut; seit 2014 wird es umgebaut

Büro/​Verwaltung

Konferenz- und Medienraum im ORF-Zentrum in Wien

Das ORF-Zentrum am Küniglberg in Wien ist der Hauptsitz des österreichischen Rundfunks. Es wurde 1968 bis 1976 nach Plänen des...

Zum Seitenanfang

Lampenkategorien

Überblick gängiger Lampen

Überblick gängiger Lampen

Die beiden Begriffe „Leuchte“ und „Lampe“ sollten klar von einander getrennt werden. Als Leuchte wird der Gegenstand bezeichnet,...

Lampenbezeichnungen

Die allgemein gültigen Lampenbezeichnungen beruhen auf Form und Abmessungen einer Lampe. Dabei kennzeichnen Buchstaben die Form...

LED

Aufbau LED

Aufbau LED

In der Anfangszeit hatten lichtemittierende Dioden (LED) nur eine geringe Leuchtkraft und wurden z. B. in der Displaybeleuchtung...

OLED

Bei einer OLED bestehen die lichterzeugenden Schichten des Halbleiterbauelements aus organischen Materialien (halbleitende Kunst- oder Farbstoffe), die unter Stromzufuhr leuchten

Bei einer OLED bestehen die lichterzeugenden Schichten des Halbleiterbauelements aus organischen Materialien (halbleitende Kunst- oder Farbstoffe), die unter Stromzufuhr leuchten

Eine OLED (Englisch: organic light emitting diode) basiert wie eine anorganische Leuchtdiode (LED) auf dem Prinzip der...

Leuchtstofflampen

Leuchtstofflampen kommen überwiegend als lange, schmale Röhren zum Einsatz

Leuchtstofflampen kommen überwiegend als lange, schmale Röhren zum Einsatz

Leuchtstofflampen sind rohrförmige Lampen. Die Innenseite des Glaszylinders ist mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff, meist...

Kompaktleuchtstofflampen

Kompaktleuchtstofflampe mit E27-Gewinde und 11 Watt

Kompaktleuchtstofflampe mit E27-Gewinde und 11 Watt

Kompaktleuchtstofflampen werden umgangssprachlich auch als Energiesparlampen bezeichnet. Diesen Namen erhielten sie bei ihrer...

Glühlampen

Die Lichtausbeute einer Standard-Glühlampe beträgt zwischen 10 – 22 Lumen/Watt

Die Lichtausbeute einer Standard-Glühlampe beträgt zwischen 10 – 22 Lumen/Watt

Die Ära der Glühlampe als Allgebrauchslampe währte lange. Bereits ab den 1850er-Jahren wurden Patente für Glühlampen angemeldet,...

Halogen-Glühlampen

Mit den Zielen Energie zu sparen und die Quecksilberemissionen zu reduzieren, fallen seit dem 1. September 2018 fast alle Halogenlampen unter das Produktionsverbot durch die EU-Kommission

Mit den Zielen Energie zu sparen und die Quecksilberemissionen zu reduzieren, fallen seit dem 1. September 2018 fast alle Halogenlampen unter das Produktionsverbot durch die EU-Kommission

Im Kolben der Halogen-Glühlampe werden eine Gasfüllung und freie Halogene eingeschlossen. Von der Glühwendel abgerissene...

Halogen-Metalldampflampen

Einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen mit 12 kW

Einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen mit 12 kW

Bei Halogen-Metalldampflampen reagieren in dem Quarzkolben Quecksilberdampf und andere metallische Gase miteinander. Einige Lampen...

Natriumdampflampen

Natriumdampf-Niederdrucklampe, 35 Watt

Natriumdampf-Niederdrucklampe, 35 Watt

Natriumdampflampen sind Gasentladungslampen. Sie benötigen ein Vorschalt- und ein Zündgerät. Bei der Entladung des in den Lampen...

Quecksilberdampflampen

Entladungsgefäß einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (NARVA NF80, 80 Watt); Schutzglaskolben entfernt

Entladungsgefäß einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (NARVA NF80, 80 Watt); Schutzglaskolben entfernt

Quecksilberdampflampen (HQL) sind ebenso wie Natriumdampflampen Gasentladungslampen. Zusätzlich zur Quecksilberdampffüllung...

Induktionslampen

Ringförmige Induktionslampe

Ringförmige Induktionslampe

Bei Induktionslampen wird in einem birnenförmigen oder ringförmigen Kolben Quecksilberdampf durch magnetische Induktion zum...