Härte
Gallerie
Es gibt verschiedene Arten der Härteprüfung. Bei der Prüfung von
Fliesen
und Natursteinen wird meist die nach dem deutsch-österreichischen
Mineralogen Friedrich Mohs (1773–1839) bezeichnete Härteskala
angewandt. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass härtere Stoffe
weichere ritzen können. Mohs entwickelte hieraus eine einheitenlose
Skala, in die er zehn Mineralien entsprechend ihrer Ritzhärte
einordnete, wobei er dem Talk als weichstem Mineral den Wert 1
zuordnete, während der Diamant als härtestes Mineral den Wert 10
erhielt:
- Talk - mit Fingernagel schabbar
- Gips - mit Fingernagel ritzbar
- Kalkspat - mit Kupfermünze ritzbar
- Flussspat - mit Messer gut ritzbar
- Apatit - mit Messer noch ritzbar
- Feldspat - mit Stahlfeile ritzbar
- Quarz - ritzt Fensterglas
- Topas
- Korund
- Diamant - nur von sich selbst und Bornitrit ritzbar
Eine gängige Versuchsanordnung stellt hierbei die Schleifscheibe nach Böhme dar, gemäß DIN 52108 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe - Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme - Schleifscheiben-Verfahren.