Aufgaben und Vorteile der Bus-/Gebäudesystemtechnik
Die Gebäude- bzw. Raumautomation wird mithilfe eines Bussystems realisiert, welches alle technischen Geräte und Funktionen miteinander vernetzt, überwacht und steuert. Die Vernetzung erfolgt per Kabel, Powerline oder direkter Funkanbindung. Als Sammelbegriff für die Vernetzung von Busteilnehmern hat sich der Begriff „Gebäudessystemtechnik“ etabliert.
Gallerie
Gebräuchliche Bussysteme im Gebäudebereich sind vor allem KNX, das aus ehemals drei verschiedenen Standards (EIB, BatiBUS, EHS) und diversen Insellösungen sowie LON und LCN entstanden ist. Über Bussysteme können bisher getrennte Systeme bzw. die Gewerke wie Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Belüftung, Sicherheitstechnik sowie Schließanlage eines Hauses zusammengeschaltet werden. Es existiert eine Vielzahl an buskompatiblen Hausgeräten, wie z.B. Kühlschrank, Backofen bzw. Waschmaschine und Trockner.
Wesentliches Merkmal eines Bussystems ist, dass im Gegensatz zur konventionellen Installation die Starkstromversorgung der Verbraucher und ihre Steuerung getrennt voneinander ablaufen. Ein Bus ist ein System zur Übertragung von Informationen und Steuerbefehlen zwischen den Busteilnehmern. Dafür wird eine zweiadrige Steuerleitung verwendet, die als Busleitung oder einfach als Bus bezeichnet wird. Die Bussignale können auch direkt über die Starkstromkabel (Powerline) oder über eine freie Ader im Starkstromkabel (z.B. beim LCN-System), per Funk oder über Infrarotsignale übermittelt werden.
In einem „intelligenten Haus“ steht die Gebäudeautomation in Abhängigkeit von den
Bedürfnissen der Bewohner sowie von äußeren Einflüssen, z.B. dem
Wetter. Es setzt in der Regel eine Raumautomation mithilfe eines
Bussystems voraus, wie z.B. nach europäischer Norm DIN EN 50090
Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude, worauf die
Automation der Elektrotechnik im Gebäude aufbaut. Intelligentes
Wohnen bezeichnet Lösungen im privaten Wohnbereich, bei denen
Geräte und Systeme eingesetzt werden, die mehr Komfort,
Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparung, Flexibilität und Sicherheit
schaffen. Diese Aspekte werden vordergründig durch eine Vernetzung
von der Haustechnik (Alarmanlagen, Heizungs- und Lichtsteuerung
etc.), den Elektrohaushaltsgeräten (Herd, Kühlschrank etc.) und den
Multimedia-Geräten (Fernseher, Videorekorder, Tuner, zentraler
Server etc.) mit Hilfe von Bussystemen erreicht.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de