Klappladenbeschläge
Komponenten und Funktion
Klappladenbeschläge sind essenzielle Bauteile, um Klappläden sicher und funktional zu betreiben. Sie ermöglichen das Öffnen, Schließen sowie Verriegeln der Läden und tragen zur Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion bei. Die wichtigsten Beschlagselemente sind Kloben, Bänder, Verschlüsse und Ladenrückhalter, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen und in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind.
Gallerie
Kloben
Kloben dienen als Befestigungselemente und bilden den festen Drehpunkt für die Klappladenflügel. Je nach Montageuntergrund gibt es verschiedene Klobenarten: Steinkloben zum Einmauern in Mauerwerk, Plattenkloben zum Aufschrauben auf Holz oder Metall, Schraubkloben für Holzbalken oder Beton mit Dübelverankerung sowie spezielle Verstellkloben für gedämmte Fassaden (Isokloben). Anschweiß-, Einschlag- und Steckkloben sind weitere Varianten. Die dauerhafte, stabile Befestigung ist besonders wichtig, um eine sichere Funktion zu gewährleisten. Insbesondere bei erhöhten Anforderungen an den Einbruchschutz sollte ein Abschrauben der Kloben nicht möglich sein.
Gallerie
Bänder
Bänder ermöglichen die Drehbewegung des Klappladens und stellen die Verbindung zwischen Flügel und Kloben her. Sie müssen robust und stabil ausgeführt sein, um eine langfristige Funktion zu gewährleisten. Unterschieden werden verschiedene Typen wie Kreuzbänder, Winkelbänder, Ladenwinkel, Langbänder und Anschweißbänder. In der Vergangenheit waren Laden-Langbänder als dekorative Elemente weit verbreitet, heute sind sie seltener anzutreffen. Da sie im geöffneten Zustand Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, ist ein besonderer Korrosionsschutz erforderlich.
Gallerie
Verschlüsse
Klappläden, die vor Fensterflügeln liegen, sollten über eine zuverlässige Verriegelung verfügen, insbesondere als Schutz gegen Einbruch. Verschlussmechanismen gibt es in verschiedenen Varianten: Mittelverschlüsse mit zusätzlichen Schubriegeln an der Ober- oder Unterseite, Schwenkriegel, die in einfache Laschen greifen oder Modelle mit einer Abschirmstellung zur Sicherung in nahezu geschlossenem Zustand. Wichtig ist, dass die Verschlüsse stabil sind und sich von außen nicht unbefugt öffnen lassen.
Gallerie
Fensterladenhalter
Fensterladenhalter – auch Feststeller oder Ladenrückhalter genannt – werden zur Fixierung in geöffnetem Zustand eingesetzt. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, teilweise mit Anschlag zur Begrenzung der Ladenöffnung. Die einfachste Form ist der Vorreiber, eine drehbare Metallfahne. Die Kontaktflächen der Flügel zum Rückhalter sollten durch aufgeschraubte Winkel, Streichdrähte oder Ähnlichem gegen Beschädigung geschützt werden.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com