Klappladenbeschläge
Um Klappläden öffnen, schließen und verriegeln zu können sind folgende Beschlagselemente notwendig: Bänder, Kloben, Verschluss/Verschlüsse und Ladenrückhalter.
Gallerie
Kloben
Als Kloben wird der, an der Wand oder am Fensterrahmen befestigte,
feste Drehpunkt für einen (Klappladen-)Flügel bezeichnet. Abhängig
von der Wand gibt es verschiedene Arten von Kloben: Steinkloben zum
Einmauern (Mauerkloben), Plattenkloben zum Aufschrauben auf Holz,
Metall und sonstige glatte und feste Oberflächen, Schraubkloben zum
Einschrauben in Holzbalken, mit Dübeln in festes Mauerwerk oder
Beton, mit metrischem Gewinde in Muttern, z.B. bei Verstellkloben
für Vollwärmeschutz (Isokloben), Anschweißkloben, Einschlagkloben
oder auch Steckkloben. Auf eine dauerhafte Befestigung ist
besonderer Wert zu legen, der Kloben sollte sich nicht oder bei
Vollwärmeschutz nur wenig bewegen lassen. Ein Abschrauben sollte
bei gefordertem Einbruchschutz nicht möglich sein.
Bänder
Bänder stellen die Verbindung zwischen Flügel und Kloben her. Sie
bilden die Voraussetzung für die drehende Öffnungs- und
Schließbewegung. Unterschieden werden z.B. Kreuzbänder,
Winkelbänder, Ladenwinkel, Langbänder und Anschweißbänder. Auf ausreichende Festigkeit
sollte Wert gelegt werden.
Früher oft, heute seltener wurden sogenannte Laden-Langbänder als besondere Schmuckbeschläge von innen auf die Ladenfläche aufgeschraubt. Diese Bänder müssen besonders witterungsgeschützt werden, weil sie im geöffneten Zustand den Einflüssen von außen direkt ausgesetzt sind.
Verschlüsse
Wenn die Klappläden vor den Fensterflügeln liegen, sollten sich
auch als Einbruchsschutz verschließbar sein. Zur Auswahl stehen
mehrere Schlossvarianten, meist werden Mittelverschlüsse mit einem
zusätzlichen Schubriegel (oben und/oder unten) gewählt oder es
genügt ein Schwenkriegel, der in einfache Laschen greift.
Teilweise wird auch zur Feststellung der Flügel in nahezu
geschlossenem Zustand eine zusätzliche Abschirmstellung angeboten.
Verschlüsse sollten stabil und von außen nicht zu öffnen sein.
Ladenrückhalter
Ladenrückhalter – auch Feststeller oder Ladenhalter genannt –
werden zur Fixierung in geöffnetem Zustand eingesetzt. Es gibt sie
in verschiedenen Ausführungen, teilweise mit Anschlag zur
Begrenzung der Ladenöffnung. Die einfachste Form ist der Vorreiber,
eine drehbare Metallfahne. Die Kontaktflächen der Flügel zum
Rückhalter sollten durch aufgeschraubte Winkel, Streichdrähte oder
Ähnlichem gegen Beschädigung geschützt werden.
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com