Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

In vielen europäischen Städten entstanden im Zuge der Industrialisierung großflächige Fabriken. Heute liegen sie oftmals brach und stellen wertvolle Bodenressourcen dar – in Zeiten großer Wohnungsknappheit ein unschätzbares Potenzial. So auch im Kopenhagener Stadtteil Valby, wo das ehemalige Fabrikgelände FLSmidth zu einem vitalen Stadtteil mit Wohnen, Arbeiten, sozialer Infrastruktur und Grünflächen umgewandelt wird: der Valby Maskinfabrik (dt.: Maschinenfabrik).

Gallerie

Frederik Læssøe Smidth gründete das Unternehmen FLSmidth nach einem Lottogewinn im Jahr 1882. Das stillgelegte Firmengelände erwarb ein Projektentwickler unmittelbar nach der Jahrtausendwende. Er lobte einen städtebaulichen Wettbewerb aus, den die ortsansässigen Henning Larsen Architects für sich entscheiden konnten. Ihren Masterplan entwickelten Gehl Architects weiter, deren Büro sich ebenfalls in der dänischen Haupstadt befindet. Das Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes ist eine Montagehalle, mit deren Umwandlung in ein zeitgemäßes multifunktionales Gebäude wiederum C.F. Møller Architects beauftragt wurden.

Aufgliederung der Stahlkonstruktion mit Tonnendach

Die knapp 200 Meter lange Halle diente ursprünglich lediglich als Wetterschutz zur Montage von Maschinenkomponenten für die Zementindustrie und einen fahrbaren Montagekran. Die Stahlkonstruktion mit Tonnendach und Lichtband hat eine Fassade aus Ziegelstein und Glas. Für ihre Revitalisierung war ein Programm mit Wohnen und Arbeiten sowie ein gemeinsamer Veranstaltungsbereich vorgesehen. Aufgrund der enormen Länge und der zentralen Lage im Quartier stellte das Gebäude für Fußgänger allerdings eine Barriere dar: Zur Erschließung des parkartigen Außengeländes hätte es komplett umrundet werden müssen.

Die Planer durchschnitten den Baukörper daher an zwei Stellen und gliederten ihn damit. Die entstandenen Fugen dienen als Wegeverbindung zwischen den Freiräumen, trennen die Funktionen und markieren deren vertikale Erschließung. An den mittleren, lang gestreckten Wohnriegel mit 66 Apartments zwischen 77 und 134 Quadratmetern dockt im Norden ein Gebäudeteil mit Büros und im Süden einer für Veranstaltungen an.

Dreiteilung der Nutzung wird ablesbar

Auch die Fassaden der drei Bereiche und ihr konstruktiver innerer Aufbau unterscheiden sich. Die historische Ziegel- und Glasfassade mit sichtbarem Stahltragwerk kennzeichnet sowohl den Bürotrakt als auch den für Veranstaltungen. Die im Inneren eingefügte Stahlkonstruktion lehnt sich gestalterisch an die Originalkonstruktion an und teilt die Halle jeweils horizontal in drei Ebenen. Damit entsteht Platz für Einzel- und Großraumbüros, Besprechungs- und Serviceräume. Der Veranstaltungsbereich ist in verschieden große Räume aufgegliedert, die sich durch ihre Anordnung auf mehreren Ebenen und über eine separate Treppenanlage auch parallel nutzen lassen.

Der Gebäudeabschnitt zum Wohnen unterscheidet sich gravierend von den anderen. Durch die hohen Anforderungen in Bezug auf den Schall- und Wärmeschutz und die Grundrissorganisation musste die alte Fassade durch eine Betonkonstruktion ersetzt werden, die mit Sandwichpaneelen verkleidet ist. Neu eingezogene Betondecken gewährleisten den Schall- und Brandschutz. Wo sich die vertikalen Fachwerkstützen befanden, wurde eine Balkonanlage als Stahlkonstruktion errichtet – ebenso wie die Sandwich-Fassadenelemente in roter Farbe. So entsteht ein klarer Bezug zum sichtbaren historischen Stahltragwerk der übrigen Gebäudeteile. Durch die Position der Balkone bleibt die Flucht der Außenwände über die gesamte Hallenlänge erhalten.

Das Prinzip Haus im Haus für Büros und Veranstaltungen
Die große Herausforderung für die Architekten bestand in der Umwandlung des ehemals „kalten” Industriegebäudes in eine „warme” Wohn- und Arbeitsumgebung. Die Identität der Fabrikbauten sollte gewahrt bleiben. Das Dach und die Außenwände boten außer einem Regenschutz keinerlei bauphysikalische Qualitäten: Einfachverglasung und dünnes Ziegelmauerwerk konnten den notwendigen Schall- und Wärmeschutz nicht gewährleisten. Die östliche Außenwand war dazu eine ehemalige Innenwand, denn eine zweite, kleinere Halle war abgerissen worden.

Die Kopfbauten mit Büros und Veranstaltungsräumen konzipierten C.F. Møller Architekten als Haus im Haus. In die bestehende Halle fügten sie eine Stahl-Glas-Konstruktion ein. Deren Zweifach-Isolierverglasung gibt den Blick frei auf die historische Ziegelfassade inklusive der alten Stahlkonstruktion und technischer Einbauten. Sie erscheint wie ausgestellt, als Baukultur hinter Glas. Ästhetischer Anspruch und bauphysikalische Erfordernisse ließen sich auf diese Weise in Einklang bringen. Aus der einschaligen Fassade wurde eine dreischalige Konstruktion, mit der historischen Wand aus Ziegeln und Stahl, einer stehenden Luftschicht in Stärke der originalen Stahlfachwerkstützen und der neuen inneren Glasfassade.

Aufdachdämmung und Isolierverglasung

Ungedämmt und gegen Feuchtigkeit nur unzureichend abgedichtet, wies auch das Dach mit seiner Holzschalung und dem einfachverglasten Lichtband im First für eine zeitgemäße Nutzung große Defizite auf. Die raue Ästhetik der historischen Holzschalung sollte sichtbar bleiben, so wurde das Dach nachträglich mit einer Aufdachdämmung ausgestattet. Um die ursprünglich schlanke Ansicht des Dachrands auch nach Aufbringen der Dämm- und Abdichtungsschicht beibehalten zu können, wurde die Dämmung im Bereich der stehenden Luftschicht zwischen der alten vertikalen Stahlkonstruktion von 20 cm Stärke auf nahezu Null abgeschleppt. Das Lichtband des Firstes musste allerdings mit einer Doppelisolierverglasung nachgebildet werden, um das ursprüngliche Erscheinungsbild weitestgehend beibehalten zu können.

Bautafel

Architekten: C.F. Møller Architects, Kopenhagen
Projektbeteiligte: MidtConsult, Herning (Generalplanung Ingenieurleistungen); C.F. Møller Landscape and Schønherr, Kopenhagen (Landschaftsplaner); Jørgen Friis Poulsen, Herning (Gerneralunternehmer)
Bauherr: De Forenede Ejendomsselskaber (DFE), Jørgen Friis Poulsen, Herning
Fertigstellung: 2018
Standort: Valby Maskinfabrik, Montagehalsvej 5, 2500 Kopenhagen, Dänemark
Bildnachweis: Mark Syke, Kopenhagen/Sydney

Fachwissen zum Thema

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Wärmeschutz

Aufgaben und Ziele von Wärme- und Feuchteschutz

Bauliche Mängel resultieren meist aus Fehlern, die einen bauphysikalischen Ursprung haben. Wer mit Planung und Ausführung befasst ist, sollte die Eigenschaften der Baustoffe und die klimatischen Prozesse kennen.

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Die Grundlage zur Festlegung der Exposition von Fassaden bildet die DIN 4108-2 zum klimabedingten Feuchteschutz, der eine wesentliche Grundlage des Wärmeschutzes bildet.

Feuchteschutz

Konstruktive Feuchteschutzmaßnahmen

Der Feuchteschutz muss durch konstruktive Maßnahmen am Bauwerk sichergestellt sein. Dies geschieht auf Grundlage diverser Normen und Richtlinien zu den einzelnen Bauteilen, die dem Wasser ausgesetzt sind.

Die Anforderungswerte der Norm DIN 4109-1: Schallschutz im Hochbau vom Januar 2018 beziehen sich auf den Mindestschallschutz in „schutzbedürftigen Räumen”; das sind beispielsweise Schlafräume.

Die Anforderungswerte der Norm DIN 4109-1: Schallschutz im Hochbau vom Januar 2018 beziehen sich auf den Mindestschallschutz in „schutzbedürftigen Räumen”; das sind beispielsweise Schlafräume.

Schallschutz

Mindestschallschutz nach DIN 4109-1: 2018

Nicht nur vor unzumutbaren Belästigungen ist zu schützen; als normative Anforderung gelten auch zufriedenstellende Nachtruhe-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen.

Anschluss eines Fertigteil-Treppenlaufes mit Podestplatte an eine Stahlbetonwand mit Entkopplungselementen. Die Öffnungen über den Entkopplungselementen werden für den Einbau (Einschwenken) des Fertigteils benötigt, sie werden später vermauert.

Anschluss eines Fertigteil-Treppenlaufes mit Podestplatte an eine Stahlbetonwand mit Entkopplungselementen. Die Öffnungen über den Entkopplungselementen werden für den Einbau (Einschwenken) des Fertigteils benötigt, sie werden später vermauert.

Schallschutz

Schutz gegen Lärm aus fremden Räumen

Laute und leise Räume werden nach Möglichkeit im Grundriss getrennt angeordnet. Eine ausreichende Schalldämmung der trennenden und flankierenden Bauteile ist zu gewährleisten.

Bauwerke zum Thema

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Mit ihren weit gespannten Betonbögen und dem ikonischen Wellendach steht die Großmarkthalle im Hamburger Hafen unter...

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Kultur/​Bildung

Roskilde Festival Folk High School

Farbige Boxen zum Werken und Proben füllen eine ehemalige Industriehalle mit neuem Leben.

Mit einer Länge von 310 Metern, 72 Metern Breite und einer lichten Höhe von knapp neun Metern prägt der ehemalige Güterbahnhof Station F das Stadtgefüge im 13. Arrondissement von Paris maßgeblich

Mit einer Länge von 310 Metern, 72 Metern Breite und einer lichten Höhe von knapp neun Metern prägt der ehemalige Güterbahnhof Station F das Stadtgefüge im 13. Arrondissement von Paris maßgeblich

Büro/​Gewerbe

Station F in Paris

Als eines der ersten Gebäude, bei dem vorgespannter Beton zum Einsatz kam, steht der 1929 errichtete ehemalige Güterbahnhof Halle...

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Die Stahlkonstruktion mit Ziegelausfachung blieb erhalten. Nach der Aufstockung ist Platz für 25 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit.

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente