Checkliste für Planende
Nach Klärung der wesentlichen Kriterien zur Anordnung der Treppe/n im Grundriss stehen in der Regel viele Fragen offen, die mit einer kleinen Abfrage der wichtigsten Parameter vorgeklärt werden können. Sie lauten wie folgt:
Grundtyp der Treppe
- Welche Gebäudenutzung liegt vor?
- Falls es sich nicht um ein Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen handelt, liegt die geplante Treppe im Gebäudeinneren oder an der Außenwand?
- Ist durch das vorhandene Platzangebot der Grundrisstyp der Treppe schon vorgegeben?
- Falls nicht, zwingen Betriebsabläufe, Gewohnheiten oder Funktionszusammenhänge zu einem bestimmten Treppentyp, z. B. zu einläufigen Treppen?
- Wenn mehrere Ebenen angedient werden müssen, haben diese die gleiche Geschosshöhe und damit das gleiche Steigungsverhältnis?
- Welche Auflagermöglichkeiten gibt es für den gewählten Treppentyp? Gäbe es Möglichkeiten, Teile der ankommenden Belastungen von der Decke abzuhängen?
- Hätte ein anderer Treppentyp bessere statische Bedingungen?
- Muss die Konstruktion aus Gewichtsgründen „ausgedünnt“ werden?
- Kann und soll zur statischen Aussteifung das Geländer herangezogen werden?
- Wenn das Schwingungsverhalten der Treppe eventuell zu labil sein sollte, gibt es Platz und Möglichkeiten von Unter- oder Überspannungen?
- Falls eine Tragbolzentreppe eingebaut werden soll, reicht die Einspannung in der Wand (ohne Kenntnis der noch zu ermittelnden Tragwerksberechnung) aus?
- Wäre es aus Konstruktionsgründen eventuell günstiger, auch bis jetzt nicht geplante Setzstufen aus Stabilitätsgründen einzubauen?
- Welche Materialien sind für das gewählte Tragsystem passend?
- Wie könnten eventuell schon absehbare Kosten noch verringert werden (Systematisierung der Konstruktion)?
- Liegt eine notwendige Treppe nach der jeweils gültigen Landesbauordnung vor?
- Welche Materialien entsprechen vermutlich nicht der DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen?
- Würden alle entsprechenden Richtlinien zu dem jeweiligen Gebäudetyp geprüft?
- Gibt es einen Fluchtwegeplan?
- Muss bei dem Gebäudetyp mit erhöhtem Schallschutz gerechnet werden?
- Zwingt die Gebäudehöhe vielleicht zu besonderen Schutzmaßnahmen in den Treppenhäusern?
- Ist die Treppensteigung für das Gebäude richtig?
- Sind alle Materialien mit der Bauherrschaft und den Behörden abgestimmt?
- Ist die gewählte Geländerfüllung zulässig?
- Ist mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen?
- Fördert die Treppengestaltung die Orientierbarkeit im Gebäude?
- Ist der Treppenantritt für die zu erwartende Bewegungsrichtung von und zur Treppe richtig?
- Welche Möglichkeiten der Materialauswahl wurden noch nicht in Betracht gezogen?
- Haben die gewählten Materialien bei den zu erwartenden Belastungen die Möglichkeit, rutschfest und trittsicher zu bleiben?
- Ist die Treppe ausreichend beleuchtet und gäbe es Möglichkeiten, Lampen zu integrieren?
- Wenn die Handläufe ausreichende Sicherheit bieten, können eventuell deren Anfang oder Ende betont werden?
- Wurde der umgebende Treppenraum (Wände, Decken, Böden, Fenster und Türen) bereits in die Treppenplanung mit einbezogen?
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com