Dachziegel mit integrierten Solarkollektoren
Absorber aus eloxiertem Aluminium
Eine Möglichkeit, die markante Optik gängiger Solarkollektoren auf Ziegeldächern zu vermeiden, ist die Einbindung von Solarmodulen, die Ziegeln ähnlich sind. Der Hersteller Nelskamp hat Kollektoren entwickelt, deren Form und Farbe der Finkenberger Pfanne entsprechen. Nahezu unsichtbar fügen sich die Elemente des Solarpowerpack genannten Systems aus matt eloxiertem Aluminium in die Dachhaut ein und sorgen für ein einheitliches Gesamtbild. Pfannen und Kollektoren können fertig montiert an die Baustelle geliefert werden, sodass die Eindeckung kaum aufwendiger ist als bisher.
Gallerie
Die Absorber aus eloxiertem Aluminium erreichen aufgrund ihrer matten Oberfläche eine besonders hohe Wirkung, denn der Anteil reflektierender Sonnenstrahlen ist minimal. Wärme wird über die Anlage sogar dann gewonnen, wenn die Sonne nicht scheint: Die Wärme- bzw. Kühlflüssigkeit fließt mit einem Temperaturunterschied von sechs bis zehn Kelvin durch die Kollektoren. Über den natürlichen Prozess des Wärmeausgleichs nimmt sie Energie auf. Im Sommer lässt sich diese Funktion umkehren und die Anlage arbeitet als Kühlsystem.
Eine Kombination aus Wärmespeicher und Wärmepumpe stellt die
Energieversorgung sicher, bis zu 95% des Wärmebedarfs können so
gedeckt werden. Die solar gewonnene Energie übersteigt die für den
Betrieb der Wärmepumpe erforderliche Strommenge um ein
Vielfaches.