Verwaltungsgebäude in Chur/CH

Kombinierte Beschattungs- und Photovoltaik-Anlage

Das Verwaltungsgebäude der Würth Holding entstand an einer Straßenkreuzung im Churer Vorstadtbereich, der geprägt ist von Wohngebieten mit Mehrfamilienhäusern und Turmhäusern sowie einer punktuellen Verdichtung mit Bürohäusern. Der viergeschossige Baukörper schließt den Stadtraum fast geradlinig; gartenseitig vermittelt die Staffelung der Geschosse Großzügigkeit. Das Erscheinungsbild des Verwaltungsgebäude ist geprägt von leistenartig vorstehenden Gesimsbändern, die mit Aluminiumblech verkleidet sind. Der geschichtete Aufbau deutet eine virtuelle Verschiebbarkeit an. Der Baukörper wird so in seiner einheitlichen Erscheinung aufgelockert und passt sich in die Umgebung ein. Die Fassaden sind rundherum geschossweise mit vertikalen Glaslamellen verkleidet, die dem Sonnenstand folgen, automatisch steuerbar sind und die dahinterliegenden Arbeitsplätze beschatten. Im Innern des Verwaltungsgebäudes spannt sich ein überdachter Innenhof zwischen zwei massiven Erschließungskernen. Die Büroflächen liegen um den Innenhof herum und sind in der Regel offen und frei einteilbar, nur ein kleiner Teil ist in Form von Einzelbüros gestaltet.

Gallerie

Solares Bauen
Der hohe Glasanteil der Fassaden sorgt für einen hohen Energieeintrag in das Gebäude während der Sommermonate. Diesen galt es zu begrenzen, um zusätzliche Kühllasten zu vermeiden. Gleichzeitig sollte im Innenhof genügend Tageslicht einfallen, um auf Kunstlicht unter Tag verzichten zu können. So entstand eine kombinierte Beschattungs- und Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Baukörpers. Die zehn, jeweils ca. zwölf Meter langen Oberlichtreihen wurden von außen abwechselnd mit einer motorisch verstellbaren Storeanlage und mit festen, teiltransparenten Photovoltaikmodulen bestückt. So ergibt sich ein optisch ansprechendes Schachbrettmuster. Alle CIS-Beschattungselemente verfügen über eine Ablüftung. Damit wird ein Eindringen der eingestrahlten Wärmeenergie in das Gebäude verhindert.

Im Rahmen eines abgestimmten Energiekonzeptes wurden ergänzend zur Oberlichtlösung verstellbare Glaslamellen an der Fassade installiert. Die aufgezeigte Gesamtstrategie ermöglicht es, die Lichtverhältnisse und Einstrahlungsbedingungen innerhalb des Atrium optimal zu regulieren, die eindringende Sonnenenergie effektiv abzublocken und gleichzeitig Strom zu erzeugen.
Die Streifen der Photovoltaikelemente weisen einen Abstand von unter einem Zentimeter auf und der Schattenwurf der Streifen läuft diffus aus, so dass optische Irritationen (der so genannte Alleeneffekt) ausgeschlossen sind. Jedes CIS-Modul wurde entsprechend den bauphysikalischen Vorgaben gefertigt. Insgesamt kamen aufgrund des trapezförmigen Innenhofgrundrisses elf Größenvarianten der Module zum Einsatz. Störende Klemmprofile in den homogen wirkenden Glasflächen konnten durch die spezielle Ausführung des Glasaufbaus der Photovoltaikelemente vermieden werden. Dieser Glasaufbau ermöglicht darüber hinaus eine Spannweite von 1.650 mm sowie eine stirnseitige Befestigung der Elemente. Die Module aus 10 mm ESG Frontglas (Solarglas) sind untereinander parallel verschaltet; über einen Wechselrichter steht dem Gebäude die erzeugte Solarenergie zur Verfügung. Es wurden 125 kundenspezifische Module verarbeitet, die installierte Gesamtleistung beträgt 3,7 kW, die Lichttransmission der CIS-Module liegt bei 50 %. (-aj)

Bautafel

Architekten: D. Jüngling und A. Hagmann, Dipl. Architekten BSA/SIA AG, Chur/CH
Projektbeteiligte: Würth Solar, Marbach (Solartechnik); Würth Solergy, Marbach; Walter Dietsche, Baumanagement, Chur/CH (Projekt- u. Bauleitung); H. Rigendinger Dipl. Bauingenieure EHT/SIA, Chur/CH (Bauingenieur); H. Hermann Planungsbüro, Chur/CH (Heizung- u. Lüftung)
Bauherr: Würth Holding, Chur/CH
Fertigstellung: März 2002
Standort: Chur/CH
Bildnachweis: Würth Solar, Marbach

Fachwissen zum Thema

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

Für die Herstellung von Solarzellen wird in der Regel Silizium verwendet

PV-Module

Arten von Solarzellen

Solarzellen bestehen aus zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten. Als Halbleiter werden beispielsweise folgende...

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Solar

Solarstrom

Zum Seitenanfang

Hochhaus und fünfgeschossiges Sockelgeschoss bilden die Zentrale des Automobilclubs in München-West

Hochhaus und fünfgeschossiges Sockelgeschoss bilden die Zentrale des Automobilclubs in München-West

Büro/​Gewerbe

ADAC-Zentrale in München

Solarstrom aus Glas-Folie-Laminaten für die Beleuchtung der Büroräume

Die Werkhalle richtet sich mit einer durchgehend transluzenten Fassade aus Polycarbonat nach Norden

Die Werkhalle richtet sich mit einer durchgehend transluzenten Fassade aus Polycarbonat nach Norden

Büro/​Gewerbe

Schreinerei in Pulling

Dunkle Hülle aus PV-Modulen und Holz

Frontalansicht

Frontalansicht

Büro/​Gewerbe

Zentrale der Deutschen Börse in Eschborn

Flachkollektoren zur Energiegewinnung für die Trinkwassererwärmung

Heute erzeugt das Gebäude mehr Strom, als es verbraucht

Heute erzeugt das Gebäude mehr Strom, als es verbraucht

Büro/​Gewerbe

AS Solar-Zentrale in Hannover

Umbau einer Industrieruine zum Plusenergie-Gebäude

Südfassade

Südfassade

Büro/​Gewerbe

Büro- und Geschäftshaus in Esslingen/CH

Mit der Sonne heizen

Verwaltungsbau in Karlsruhe

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsbau in Karlsruhe

Solares Schutzschild gegen Lärm und Abgase

Supermarkt in Berlin

Büro/​Gewerbe

Supermarkt in Berlin

Nachhaltig Einkaufen

Eingang und eine Längsfassade

Eingang und eine Längsfassade

Büro/​Gewerbe

Produktionsgebäude in Kassel

CO2-neutrale Fertigung von Wechselrichtern

Dachlandschaft

Dachlandschaft

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Berlin-Adlershof

PV-Module auf Montageschienen

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude Energybase in Wien/A

Strom, Wärme und Kühlung mit Solarenergie

Bürogebäude in Kemptthal/CH

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Kemptthal/CH

Das erste Nullenergie-Bürogebäude der Schweiz

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Oxfordshire/GB

Arkadendach aus Photovoltaik-Modulen

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Sattledt/A

Wärmeversorgung durch Solarthermie

Bürogebäude in Wörrstadt

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Wörrstadt

Energieversorgung über sogenannte Energiekabine

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude in Neumarkt

Semitransparente Photovoltaikmodule über dem Atrium

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Bitterfeld

Geschosshohe Photovoltaikmodule als Sonnenschutz

Außenansicht Südfassade

Außenansicht Südfassade

Büro/​Gewerbe

Bürogebäude in Rom/I

Photovoltaik als Fassadenelement

Außenansicht

Außenansicht

Büro/​Gewerbe

Montage- und Verwaltungszentrum in Senden

CO2-neutrale Energieversorgung

Straßenansicht

Straßenansicht

Büro/​Gewerbe

Forum Chriesbach in Zürich/CH

Nullenergiehaus mit Solarwärme und -strom

Nachtansicht der Südseite mit PV-Elementen, die auch der Verschattung dienen

Nachtansicht der Südseite mit PV-Elementen, die auch der Verschattung dienen

Büro/​Gewerbe

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Rellingen

Verschattung durch Photovoltaikmodule

Verwaltungsgebäude der Würth Holding mit schwebender Terrasse und Wasserbecken

Verwaltungsgebäude der Würth Holding mit schwebender Terrasse und Wasserbecken

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude in Chur/CH

Kombinierte Beschattungs- und Photovoltaik-Anlage