Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts in Berlin

Gigantische Betonwände schützen vor Strahlung

Das Fritz-Haber-Institut im Südwesten Berlins betreibt Grundlagenforschung im chemisch-physikalischen Bereich und gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einem international bedeutenden Verein zur Förderung der Wissenschaften. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Instituts realisierten die Architekten des Berliner Büros DGI Bauwerk einen Neubau für einen Freie-Elektronen-Laser (FEL). Dieser erzeugt elektromagnetische Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich und wird von den Forschern für Experimente benötigt.

Gallerie

Das ausschließlich technisch genutzte Gebäude ohne Aufenthaltsräume präsentiert sich in Form zweier ineinandergeschobener Baukörper, eingegliedert in eine bestehende Kette von Instituten. Die neue Behausung für den Freie-Elektronen-Laser steht abgerückt vom Altbau, der die Mess- und Arbeitsplätze für Experimente beinhaltet, und ist nur punktuell mit diesem verbunden. Die produzierte Infrarotstrahlung wird mithilfe von Spiegeln durch zwei unterirdische Edelstahlrohre geleitet, die beide Gebäude verbinden.

Bei der Farb- und Materialwahl orientierten sich die Architekten am teilweise historischen Bestand. Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz. Diese werden durch horizontal verlaufende, schmale, dunkelgraue Stahlbänder eingefasst. Die transluzenten Glasflächen beginnen bei Dunkelheit effektvoll zu leuchten.

Sicherheit
Um die ionisierende Strahlung gegenüber der Umgebung abzuschirmen, ist der FEL in einem etwa 12 x 14 m großen Strahlenschutzraum im Keller untergebracht (gemäß Strahlenschutzverordnung, siehe Surftipps). Dessen bauliche Ausbildung wird nach einer kurzen Schilderung der Vorgänge im FEL näher erläutert.

Die Infrarotstrahlung, die der Freie-Elektronen-Laser erzeugt, ist eigentlich ungefährlich; bei deren Erzeugung entsteht jedoch starke und potenziell gefährliche Röntgenstrahlung. Der Laser enthält einen Elektronenbeschleuniger, der die Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit antreibt. Dabei beträgt die Energie der Elektronen 50 MeV (Mega-Elektronenvolt). Elektronenbeschleuniger mit geringerer Leistung werden zum Beispiel auch zur medizinischen Strahlungstherapie bei Krebspatienten in Krankenhäusern oder Arztpraxen genutzt. Im FEL werden die Elektronen durch speziell angeordnete Magnetfelder geschickt, dadurch abgelenkt und in eine Slalombahn gezwungen. Dabei geben sie Infrarotstrahlung ab. Im Anschluss daran haben sie immer noch einen Großteil der Energie und werden daher in einen Grafitblock geschickt, der als „Strahlschlucker“ fungiert und die Elektronen abbremst. Hier entsteht Röntgenstrahlung als sogenannte Bremsstrahlung. Der nützliche Infrarotlaserstrahl hingegen wird durch die Decke und einen Verbindungstunnel über ein Rohr- und Spiegelsystem zu den Laboren im Altbau gelenkt.

Ist der FEL in Betrieb, darf sich wegen der Röntgenstrahlung kein Mensch im Raum befinden. Sein Betrieb erfolgt ausschließlich ferngesteuert und wird per Video überwacht. Da der Strahlenschutzraum die Röntgenstrahlung vollständig absorbieren muss, wurde er als Kellerraum fast sechs Meter unter der Erdoberfläche konzipiert. Die betonierten Außenwände des Raumes sind an drei Seiten vom Erdreich umgeben. Nordwestlich ist ein Vorraum angeschlossen, der durch eine zwei Meter dicke Wand aus Barytbeton (besonders dichter und homogener Schwerbeton als Strahlenschutz) sowie ein 52 Tonnen schweres Strahlenschutztor von der Röntgenstrahlung abgeschirmt wird. Das Tor ist als Rolltor mit Elektromotor ausgebildet - drei Meter breit, knapp dreieinhalb Meter hoch und eineinhalb Meter dick. Es besteht aus einem Stahlkasten, welcher vor Ort aufgebaut, verschweißt und ebenfalls mit Barytbeton gefüllt wurde. Eine zweieinhalb Meter dicke Stahlbetondecke schützt das darüberliegende Erdgeschoss vor Strahlung. Um die Schwingungen der wissenschaftlichen Geräte zu reduzieren, wurde die Bodenplatte massiv ausgeführt.

Gemäß Strahlenschutzverordnung handelt es sich um eine Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlung, aufgeteilt in einen Überwachungs-, einen Kontroll- und einen Sperrbereich. Während des Betriebes des FEL sowie 30 Minuten nach Abschalten des Gerätes gilt der Strahlenschutzraum als Sperrbereich und darf gar nicht betreten werden. Erst nach Abklingeln der Strahlung, was Mitarbeiter mithilfe von Dosimetern (spezielle Messgeräte) überprüfen, gilt der Kellerraum wieder als zugänglicher Kontrollbereich.

Um sicherzustellen, dass sich niemand im Raum befindet, wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, sind dort vier Suchtaster (Lichtschaltern ähnlich) angebracht. Diese müssen in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden, wobei der Raum zur Kontrolle durchquert wird. Erst dann lässt sich der Schutzraum schließen. Wenn das Tor zugeht, ertönt zusätzlich ein akustischer Alarm. Sollte sich dennoch jemand im Raum befinden, lässt sich die Maschine über Not-Aus-Knöpfe im Raum sofort abstellen. Licht und Türbetrieb bleiben dabei erhalten. Insgesamt haben weniger als zehn Personen die Erlaubnis, die Räumlichkeiten zu betreten – ausschließlich Projektmitarbeiter und Mitarbeiter der Firma, die den FEL hergestellt hat. -us

Bautafel

Architekten: DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Wieland Schöllkopf, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Molekülphysik, Berlin (Mitarbeit Planung); Dierks, Babilon und Voigt, Berlin (Tragwerksplanung und Bauphysik); Pontax, Lennestadt (Hersteller Strahlenschutztor)
Bauherr: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
Fertigstellung: 2011
Standort: Faradayweg 4-6, 14195 Berlin
Bildnachweis: Andreas Muhs, Berlin

Fachwissen zum Thema

Schema der Brandkenngrößen nach KayserKolloid beschreibt: feine zerteilte Partikel (Rauch oder Brandgase), die sich bei der Brandentstehung in die Luft freisetzen.Remanent beschreibt: Feste zurückbleibende Partikel (Asche und Flüssigkeiten), die beim Brandvorgang entstehen.

Schema der Brandkenngrößen nach KayserKolloid beschreibt: feine zerteilte Partikel (Rauch oder Brandgase), die sich bei der Brandentstehung in die Luft freisetzen.Remanent beschreibt: Feste zurückbleibende Partikel (Asche und Flüssigkeiten), die beim Brandvorgang entstehen.

Brandmeldeanlagen

Brandkenngrößen

Jeder Brand ist durch eine stoffliche und energetische Umsetzung gekennzeichnet. Die Ergebnisse dieser Umsetzung sind Produkte,...

Strahlenschutztür mit Glasausschnitt im Zugang zu einem Röntgenraum

Strahlenschutztür mit Glasausschnitt im Zugang zu einem Röntgenraum

Türen für Sondereinsatz

Strahlenschutztüren

Strahlenschutztüren werden vorwiegend zum Schutz vor Röntgenstrahlung eingesetzt und in Zugängen zu Röntgenräumen in Arztpraxen...

Bauwerke zum Thema

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Sonderbauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Um im Ernstfall das Richtige zu tun, müssen Feuerwehrleute Einsätze unter möglichst realistischen Bedingungen üben. Dabei sollte...

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Sonderbauten

Sonderlabore der Universität Leipzig

Mit einem hellen Würfel für die Sonderlabore der Universität Leipzig fügten Schulz & Schulz Architekten dem bestehenden...

Zum Seitenanfang

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Die Sonne ist ein seltener Gast in der Antarktis: An 105 Tagen im Jahr ist sie gar nicht zu sehen

Sonderbauten

Forschungsstation in der Antarktis

Türen, die Eiseskälte und Äxten widerstehen

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Der Flugsteig A+ auf ganzer Länge

Sonderbauten

Erweiterung des Flugsteigs A am Flughafen Frankfurt

Komplexes Gefahrenmeldesystem und umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Wie eine Schraube windet sich die Konstruktion aus Holz und Stahl gen Himmel

Sonderbauten

Aussichtsturm Pyramidenkogel in Kärnten

Holzskelettturm mit flexiblem, mechanischem Schließsystem

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Hinein in den Berg: Der Eingangsstollen führt in die Ausstellungsbereiche und zur ehemaligen Festungsanlage

Sonderbauten

Sasso San Gottardo bei Airolo

Sicherheitskonzept für eine unterirdische Festungsanlage am Gotthardpass

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Gut 30 Firmen haben hier ihren Standort, rund 300 Besucher betreten täglich das Gelände, alle werden am Eingangsgebäude registriert

Sonderbauten

Pförtnerhaus am Industriepark Kleefse Waard in Arnheim

Eingezäuntes Gelände mit elektronischer Zutrittskontrolle

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Die Versuchshalle ist von vertikalen Aluminiumprofilen eingehüllt, die in unterschiedlichen Abständen angebracht sind und unterschiedliche Muster entstehen lassen

Sonderbauten

Präzisionslabor in Stuttgart-Büsnau

Abgeschirmte Boxen in kräftigen Farben für störungsfreie Experimente

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Der helle, weitläufige Flachbau vereint Herstellung und Logistik, aber auch Beratung und Information zu Arzneimitteln unter einem Dach

Sonderbauten

Klinikapotheke mit Rechenzentrum in Mannheim

Gebäudehülle gesichert durch EMA, spezielle Anforderungen für Reinräume

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Das Zentralarchiv befindet sich inmitten einer weiten Landschaft im Nordosten Frankreichs

Sonderbauten

Zentralarchiv eines Energiekonzerns in Bure-Saudron

Verborgener Perimeterschutz zur Einbindung in die Landschaft

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Kreisförmiger Besprechungsraum aus Stahl und Glas

Sonderbauten

Datenzentrum in Stockholm

Hohe Sicherheitsvorkehrungen schützen riesige Datenmengen

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Die Fassaden sind gegliedert durch großflächiges, blaugrünes Profilglas im Wechsel mit hellgrauem Putz

Sonderbauten

Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts in Berlin

Gigantische Betonwände schützen vor Strahlung

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Baseballfeld, im Hintergrund das Garderobengebäude

Sonderbauten

Sportanlage Heerenschürli in Zürich

Leuchtend grüne Zäune als gestaltendes Element

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Ansicht Südost: Jede Seite des Gebäudes sieht ein bisschen anders aus; Brandräume, Treppenhäuser und Technikschächte sind außen ablesbar

Sonderbauten

Brandhaus in Zürich-Opfikon

Unterschiedliche Brandszenarien: Proben für den Ernstfall

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Die gerundete Form folgt dem Flugdach der Kennedybrücke

Sonderbauten

Fahrradgarage Kennedybrücke in Wien

Glas-Stahlkonstruktion mit einem hohen Maß an Sicherheit

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Im Hauptgebäude informiert eine Dauerausstellung über Fischerei und Störe

Sonderbauten

Tropenhaus Frutigen

Alarmmanagementsystem steuert Sicherheitseinrichtungen

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Moderner Baustein im historischen Ensemble

Sonderbauten

Sonderlabore der Universität Leipzig

Hohe Sicherheitsanforderungen für Gentechniklabor

Haupteingang

Haupteingang

Sonderbauten

Hauptbahnhof Graz

Effektives elektronisches Schließsystem

Außenansicht des Flughafens

Außenansicht des Flughafens

Sonderbauten

Flughafen in München

Flexibles elektronisches Schließsystem

Aus der Vogelperspektive

Aus der Vogelperspektive

Sonderbauten

Airport in Hamburg

Umgerüstetes Kommunikationssystem