Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Amsterdam

Studentenausweise als elektronische Schlüssel

Die Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Amsterdam entstand zwischen 2003 und 2010 in Folge eines internationalen Wettbewerbs nach Plänen von drei niederländischen Architekturbüros, die allesamt in der Grachtenstadt ansässig sind: Das Architekturbüro HH entwarf den Gebäudeteil A, Meyer und van Schooten Architekten den Gebäudeteil B, die Teile C und D entstammen der Feder des Architekturbüros Rudy Uytenhaak, das auch für die Koordinierung des gesamten Bauvorhabens verantwortlich war.

Gallerie

Das Zusammenspiel und der Austausch zwischen den verschiedenen Fakultäten bestimmen den Gebäudekomplex maßgeblich. Dieser bildet das Zentrum des städtischen Entwicklungsgebietes Science Park, das zukünftig außer Firmen, die naturwissenschaftlich tätig sind, auch einer großen Zahl Studentenwohnungen Raum bieten soll. Es liegt auf einer Landzunge am Kanal Buiten-Ij nahe des östlichen Autobahnrings und gehört zum Stadtteil Oost-Watergraafsmeer.

Im Zentrum der neuen Fakultät (Faculteit Natuurwetenschappen Wiskunde en Informatica) ist das verbindende, langgestreckte Gebäude C angeordnet (siehe Lageplan Abb. 26 und Visualisierung Abb. 29). Es ist weitestgehend aufgeständert und überdacht einen weitläufigen, öffentlichen Raum, der sich in verschiedene Richtungen ausdehnt und so das Fakultätsgebäude mit den anderen Bereichen im Science Park verbindet. Zwei halboffene Innenhöfe bilden die Eingangszonen zum dazwischenliegenden, ebenerdigen Foyer. Die Gebäude A und B schließen jeweils an die Längsseiten an, Gebäude D hingegen bildet einen erhöhten Kopfpunkt des Ensembles im Nordosten. Als Nutzung für A, B und D sind vorwiegend Labore vorgesehen, miteinander verwoben durch die öffentlichen Bereiche, Hörsäle, Büroräume sowie offene Arbeitsbereiche in Gebäude C.

Die Eingangshalle wird von den Innenhöfen zu beiden Seiten erschlossen, ihr Boden ist ebenso wie die Höfe mit Naturstein gepflastert. Öffentliche Funktionen wie ein Restaurant und Hörsäle sind um die Halle gruppiert, eine imposante Treppe führt zum Studierendenzentrum im ersten Obergeschoss. Eine große eingestellte Box beinhaltet den Empfang mit Information und eine Kaffeebar. Die Hörsäle sind gekennzeichnet durch eine Verkleidung aus Holzleisten, die stellenweise zu Sitzgelegenheiten ausgeformt sind. Helle Farben sowie transparente und transluzente Materialien herrschen in den Büroetagen vor. Im Bereich der Eingangshalle und überall dort, wo die verschiedenen Gebäude aufeinandertreffen, gelangt Tageslicht durch großflächige Verglasungen nach innen. Vielfältige diagonale Sichtbezüge entstehen zwischen den Büros, Laboren und Lehrräumen. So werden die Etagen untereinander verbunden und das gesamte Ensemble erscheint weiträumig.

Im Gebäude D sind verschiedene Labore für Biologie, Chemie und Physik untergebracht. Die Physiklabore, darunter eine 65 m lange und 9 m hohe Halle für Experimente in großem Maßstab, erforderten die Ausbildung des Gebäudes mit absolut minimierten Schwingungen. Wie bei den anderen Gebäudeteilen auch, bildet ein lichtdurchfluteter, offener Bereich den Übergang zu Teil C, der durch eine spektakuläre Zick-Zack-Treppe durchbrochen wird. Aufgrund der entstehenden Vibration ist die Treppe ausschließlich am Bürogebäude abgehängt. Obwohl die Baukörper unterschiedlich ausgebildet sind und ihre Individualität innen wie außen ablesbar bleibt, erscheint die Fakultät für Naturwissenschaften als komplexes, zusammengehöriges Ensemble. 

Sicherheit

Alle Studierenden und Mitarbeiter der Universität Amsterdam besitzen Ausweise in Form von Chipkarten, deren Informations- und Datenaustausch mittels RFID erfolgt. Die neue Zutrittskontrolle für die naturwissenschaftliche Fakultät sollte daran angebunden werden, ebenfalls berührungslos funktionieren, möglichst bequem sein und so wenig Verkabelung wie möglich erfordern, also weitgehend batteriebetrieben sein. Außerdem musste sich die Software für die Schließanlage in eine bestehende Verwaltungssoftware der Universität einbinden lassen, über die beispielsweise das Zahlsystem für das Essen der Studierenden verwaltet wird.

Ein elektronisches Schließsystem sichert nun die Gebäudeteile A, B (jeweils fünfgeschossig) und C (viergeschossig). Die elektronischen Schlüssel (Medien zur Identifikation) sind in die Ausweise der Studierenden und Angestellten integriert, ihre Chipkarten ermöglichen das berührungslose Öffnen und Schließen sämtlicher Türen, für die eine Person die Berechtigung hat. Nur an den Außentüren und Liften, die zusätzlich per Kamera überwacht werden, sind insgesamt 49 (verkabelte) Kartenleser zum Einchecken installiert. So gelangen Studierende beispielsweise auch nur in die für sie zugelassenen Etagen.

Rund 5.000 Personen insgesamt gehören zu den Schließberechtigten (u. a. Professoren, Personal), die Studierenden stehen mit ihren Befugnissen in der Hierarchie ganz unten. Über die Software wird jeder Öffnungsversuch und auch jeder Fehlversuch registriert, das Löschen und Ändern von Zutrittsprofilen ist anhand dieses Systems besonders einfach. Die Berechtigungsinformationen sind in der Karte gespeichert und werden durch die Entscheidungselektronik im Zylinder, Wandleser oder elektronischen Beschlag überprüft. Diese gibt den Zutritt frei oder eben nicht und kann außerdem neue Informationen auf die Karte übertragen. An den Innentüren wurden insgesamt 770 elektronische Riegelschlösser und 300 elektronische Zylinder unverkabelt als Stand-Alone-Lösung installiert.

Die verschiedenen Installationsleitungen innerhalb der Erschließungsbereiche, u.a. für Sprinkleranlage, Kameras, Lautsprecher, Licht und Notbeleuchtung sind in einer Servicezone in den Böden oder in schmalen Deckenbereichen untergebracht.

Bautafel

Architekten: Rudy Uytenhaak, Amsterdam (Koordinierung sowie Bauteile C und D); Architectuurstudio HH, Amsterdam/NL (Bauteil A); Meyer en van Schooten, Amsterdam (Bauteil B)
Projektbeteiligte: Scholte & de Vries, Diemen (Installation Schließanlagen) ID Ware International, Zevenaar (Management Chipkarten); Smart Consult, Müllheim (Externe Beratung Schließanlagen); Evva, Wien (Hersteller Schließsystem Salto XS4 Mifare)
Bauherr: Universität Amsterdam
Fertigstellung: 2010
Standort: Kruislaan 404, 1098 SM Amsterdam
Bildnachweis: Pieter Kers, Jeroen Musch und Rudy Uytenhaak Architectenbureau, Amsterdam

Fachwissen zum Thema

Elektronische Datensammler

Elektronische Datensammler

Wächterkontrollsysteme

Elektronische Datensammler

Elektronische Datensammler sind eine Weiterentwicklung der früher benutzten mechanischen Stechuhr. Als Kontrollstellen können...

Funktionsprinzip von RFID im Nahfeld mit passivem Transponder

Funktionsprinzip von RFID im Nahfeld mit passivem Transponder

Elektron. Schließtechnik

Radiofrequenz-Identifikation

Die Radiofrequenz-Identifikation – kurz RFID – ermöglicht es, Daten mittels Radiowellen berührungslos und ohne Sichtkontakt zu...

Sicherheitstechnik

Elektron. Schließtechnik

Bauwerke zum Thema

Fünf so genannte Dünenhäuser mit Apartments sind über einen Holzsteg verbunden

Fünf so genannte Dünenhäuser mit Apartments sind über einen Holzsteg verbunden

Hotel/​Gastronomie

Hapimag Resort in Hörnum auf Sylt

Eingebettet in die weich geformte Dünenlandschaft der Nordseeinsel Sylt liegt das Hapimag Resort am Ortseingang von Hörnum. Farben...

Eines der höchsten Häuser der Schweiz wird 2011 fertiggestellt

Eines der höchsten Häuser der Schweiz wird 2011 fertiggestellt

Büro/​Gewerbe

Prime Tower in Zürich

Mit 126 Metern und 36 Etagen wird er eines der höchsten Häuser der Schweiz sein: der Prime Tower in Zürich. Auf dem Areal eines...

Regierungsgebäude mit Radetzky-Denkmal

Regierungsgebäude mit Radetzky-Denkmal

Büro/​Gewerbe

Sanierung eines Regierungsgebäudes in Wien

Als Kriegsministerium wurde das heutige Regierungsgebäude um 1910 von Ludwig Baumann in neobarocken Formen erbaut. Vor seinem...

Zum Seitenanfang

Die zweigeschossige Erweiterung schließt den südlichen Innenhof als neues Eingangsgebäude des Schulzentrums

Die zweigeschossige Erweiterung schließt den südlichen Innenhof als neues Eingangsgebäude des Schulzentrums

Kultur/​Bildung

Sanierung und Erweiterung des Bundesschulzentrums in St. Veit

Flexible und dauerhafte mechanische Schließanlage für Alt- und Neubau

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Südostansicht: Das Obergeschoss kragt aus und bildet mit seinem Vorsprung einen überdachten Umgang an der Südseite

Südostansicht: Das Obergeschoss kragt aus und bildet mit seinem Vorsprung einen überdachten Umgang an der Südseite

Kultur/​Bildung

Ludwig-Hoffmann-Grundschule in Berlin

ELA, BMA und EMA; kindgerechtes Orientierungssystem und Vogelstimmen

Schwungvoller Solitär mit mehrschichtiger Glasfassade

Schwungvoller Solitär mit mehrschichtiger Glasfassade

Kultur/​Bildung

Technische Nationalbibliothek in Prag

Differenzierte Brandschutztechnik und Löschsystem mit Wassernebel

Die Fakultät entstand nach Plänen von drei niederländischen Architekturbüros und setzt sich aus vier Gebäudeteilen zusammen (Südwestansicht)

Die Fakultät entstand nach Plänen von drei niederländischen Architekturbüros und setzt sich aus vier Gebäudeteilen zusammen (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Amsterdam

Studentenausweise als elektronische Schlüssel

Die Dachkonstruktion aus Holz wird überspannt von einer weißen, teflonbeschichteten Membran

Die Dachkonstruktion aus Holz wird überspannt von einer weißen, teflonbeschichteten Membran

Kultur/​Bildung

Centre Pompidou in Metz

Umfassendes Sicherheitskonzept für Besucher und Kunstwerke

Weltkulturerbe: Zeche Zollverein in Essen - der Denkmalpfad führt durch die Hallen 18 und 19

Weltkulturerbe: Zeche Zollverein in Essen - der Denkmalpfad führt durch die Hallen 18 und 19

Kultur/​Bildung

Denkmalpfad der Zeche Zollverein in Essen

Konzept für Überwachung, Brandschutz, Evakuierung und Besucherführungen zum Weg der Kohle

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Das leicht transparente, geschwungene Stadion steht auf einem Plateau

Kultur/​Bildung

Green Point Stadion in Kapstadt

Sicherheitskonzept für Massenveranstaltungen

Gebäude und Landschaft sind miteinander verzahnt

Gebäude und Landschaft sind miteinander verzahnt

Kultur/​Bildung

Dornier Museum in Friedrichshafen

Türantriebe für sichere Flucht- und Rettungswege

Eingangsbereich im Westen mit Informationsrahmen, der nachts beleuchtet ist

Eingangsbereich im Westen mit Informationsrahmen, der nachts beleuchtet ist

Kultur/​Bildung

Hauptschule in Hallbergmoos

Umfassendes Sicherheitskonzept

Säulenhalle mit neuem Gewölbe aus Sichtbeton

Säulenhalle mit neuem Gewölbe aus Sichtbeton

Kultur/​Bildung

Sanierung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich

Umfassendes Sicherheitskonzept, überzeugende Details

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Der gläserne Eingangspavillon wird als "Smaragd" bezeichnet

Kultur/​Bildung

Erweiterung Museum Rietberg in Zürich

Zentral gesteuerte Sicherung der Kunstschätze mit Funkbildermeldern

Außenansicht des umgebauten Festspielhauses

Außenansicht des umgebauten Festspielhauses

Kultur/​Bildung

Festspielhaus Baden-Baden

Elektronische Zutrittskontrolle mit Parkraumbewirtschaftung

Neubau Regional Museum Xanten

Neubau Regional Museum Xanten

Kultur/​Bildung

Regionalmuseum in Xanten

Integrale Sicherheit zum Schutz für römisches Erbe

Ansicht Haupteingang Fasanenstraße

Ansicht Haupteingang Fasanenstraße

Kultur/​Bildung

Universitätsbibliothek in Berlin

Selbstbedienung mit Transpondertechnik