Parametrisch geplante Akustikwände aus Holz
8.500 Holzelementen aus Weißtanne
Das Ingenieur- und Beratungsunternehmen Basler und Hofmann aus Zürich erprobt an seinem eigenen Erweiterungsbau in Esslingen die Realisierung von Bauprojekten am digitalen Zwilling – ganz ohne Papierpläne. In der Cafeteria sind drei parametrisch geplante Akustikwände entstanden, die durch ihre besondere Gestaltung zum Hingucker werden.
Gallerie
Die Wände setzen sich aus insgesamt mehr als 8.500 Holzelementen aus Weißtanne zusammen. Sie kommen jedoch nicht in Form der gewohnten horizontalen oder vertikalen Lattung daher, sondern mit gestapelten Kanthölzern, deren Stirnseiten in den Raum ragen. Die Querschnitte sind unterschiedlich abgeschrägt, gedreht und zueinander versetzt, sodass sich ein lebendiges Licht- und Schattenspiel ergibt. Zugleich beeinflusst diese Geometrie die Raumakustik entscheidend.
Die Ausbreitung des Schalls im Raum wurde digital simuliert. Die
komplexe Oberflächenstruktur führt zu einer diffusen
Schallreflektion. Diese Streuung wird, im Vergleich zu einer
unidirektionalen Reflektion, als angenehmer wahrgenommen. Zwischen
den Hölzern wurden außerdem unterschiedlich große Fugen gelassen,
über die die Schallwellen in den dahinter liegenden Hohlraum
geleitet und absorbiert werden können.
Alle Bauabläufe wurden direkt aus dem digitalen Modell heraus
abgewickelt. Für die Umsetzung aus dem Digitalen in die Praxis
wurde in Zusammenarbeit mit Robotikexperten der ETH Zürich eine Art
Augmented-Reality-Montagesystem entwickelt. Das System besteht aus
einem Controller, in dem Befehle hinterlegt sind, einer Kamera, die
die Realität einfängt und mit der digitalen Planung abgleicht sowie
aus einem Bewegungssensor, der die Position im Raum definiert.
Durch dieses Werkzeug kann im gesamten Prozess von Entwurf bis
Umsetzung auf einige Zwischenschritte verzichtet werden: Aus dem
digitalen Modell kann direkt und ohne Umwege in den physischen Bau
übergegangen werden. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der
Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und dem
Unternehmen Erne Holzbau realisiert. -ik
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com