BIM im Handwerk
Forschungsprojekt BIMPUT
Building Information Modeling ist bereits in vielen Architektur-
und Ingenieurbüros etabliert – die Verwendung der Planungsmethode
beschränkt sich heute allerdings oft auf die planenden Tätigkeiten
und weniger auf ausführende Gewerke und Handwerk. Mit dem
Forschungsprojekt BIMPUT, das im Oktober 2021 gestartet ist, soll
diesem Trend entgegengewirkt werden. Die Idee: Mithilfe von neuen
digitalen Feedbackmechanismen sollen die ausführenden Gewerke
vollständig in den BIM-Prozess integriert werden. Ziel ist dabei
die Erfassung und Pflege eines vollständigen As-built-Modells am
Ende der Ausführungsphase.
Gallerie
Diese Mechanismen sollen möglichst nutzerfreundlich und den rauen Bedingungen auf der Baustelle angepasst sein, um eine einfache Integration der Bauausführung in den digitalen Planungsprozess und den gesamten Gebäudelebenszyklus zu ermöglichen. Konkret soll eine mobile Anwendung entwickelt werden, die es den Handwerkerinnen und Handwerkern erlaubt, 3D-Daten echtzeitnah direkt auf der Baustelle zu überprüfen, anzupassen und einzupflegen. Dafür sollen auch neue Visualisierungsformen und angepasste Interaktionskonzepte sorgen, die speziell auf die Anforderungen aus der Bauausführung zugeschnitten sind.
Im Rahmen der Forschungsaufgabe sind zwei Feedbackmodule geplant: Das erste Modul soll den ausführenden Gewerken die Integration in die BIM-Planungsphase erleichtern, das zweite Modul wird die Erfassung der As-built-Informationen in der Ausführungsphase sicherstellen.
Für das Projekt, dessen Leitung bei der Universität Siegen liegt, sind insgesamt sechs Partner im Projektkonsortium zusammengekommen: zwei ausführende Gewerke (Bäcker Haustechnik, Büdenbender Dachtechnik), zwei Ingenieurunternehmen für die BIM-Datenkonsolidierung sowie Bereitstellung der technologischen Basisinfrastruktur (G-TEC Ingenieure und Formitas) und der Partner Wirbauen.digital, die in Kooperation mit der Universität Siegen die digitalen Feedbackmechanismen entwickelt.
BIMPUT ist durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen im Rahmen der Fördermaßnahme Handwerk 4.0: digital und innovativ gefördert; der Abschluss ist für September 2024 geplant.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com