Die Strom erzeugende Heizung
Broschüre über Blockheizkraftwerke für den Wohnungsbau
Gallerie
Eine Möglichkeit der effizienten und
umweltschonenden Strom- und Wärmeerzeugung sind
Blockheizkraftwerke (BHKW), also Anlagen die nach dem Prinzip der
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeiten. Deren
Bandbreite reicht von großen Anlagen mit einer elektrischen
Leistung von weit über hundert Megawatt (MW) bis hin zu kleineren,
den sogenannten Mini- oder Mikro-BHKWs, mit einer Leistung von bis
zu 15 kWel für die Versorgung von Ein- und kleinen
Mehrfamilienhäusern. Über diese informiert eine Broschüre der
Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen
Energieverbrauch (ASUE).
Die Publikation mit dem Titel Die Strom erzeugende Heizung
bietet einen aktuellen Überblick über den Entwicklungsstand, die
Kennzeichen und die Vorteile der Mini-BHKWs für den Wohnungsbau.
Nach einer Beschreibung der verschiedenen Funktionsprinzipien
werden exemplarisch einige der verfügbaren Geräte vorgestellt und
erläutert, welche technischen, wirtschaftlichen und energetischen
Anforderungen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus werden
wesentliche Aspekte der Installation und Einbindung sowohl in neue
als auch in bestehende Heizungs-, Warmwasser- und Stromnetze
dargestellt.
Aus dem Inhalt:
- Strom erzeugende Heizung – was ist das?
- So arbeitet die Strom erzeugende Heizung
- BHKW und EnEV
- Geräteübersicht
- Einsatzgebiete
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de