Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
Funktionsweise, Entwicklung und Marktübersicht
Als energieeffiziente und umweltschonende Technologie zur Erzeugung von Wärme und Strom wird der Brennstoffzelle ein großes Potenzial für die Zukunft vorhergesagt. Mittlerweile bieten die ersten Hersteller marktfähige Geräte für die stationäre Hausenergieversorgung an, doch vielen ist die Technik noch fremd. Um ihren Bekannheitsgrad zu steigern und die Verbreitung voranzutreiben, hat die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) die Broschüre Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung erarbeitet, die einen ersten Einblick über die Funktionsweise der verschiedenen Systeme gibt.
Gallerie
Auf 24 Seiten wird erläutert, aus welchen Komponenten eine Brennstoffzellenanlage besteht, wie sie funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten sie bietet. In weiteren Beiträgen geht es unter anderem um die Unterschiede zu herkömmlichen KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung), um Wirkungsgrade, Emissionen und die Frage, wie die Entwicklung der kommenden Jahre aussehen wird.
Die gut lesbaren und leicht verständlichen Texte kommen ganz
ohne Fachchinesisch aus und werden von anschaulichen Grafiken
begleitet; der kompakte Umfang ermöglicht eine schnelle Annäherung
an das komplexe Thema. Die Publikation richtet sich an Planer,
Installateure und potenzielle Betreiber von Energieversorgungs- und
Heizungsanlagen, aber auch an interessierte Laien. Sie kann in
gedruckter Form für eine Schutzgebühr von 3,96 EUR auf der Website
der ASUE bestellt oder dort als kostenlose Pdf-Datei
heruntergeladen werden (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de