Dreifeldsporthalle in Karlsruhe

Minimierter Technikeinsatz und Fernwärmenutzung (nach EWärmeG)

Seit sich die Universität Karlsruhe vor einigen Jahren mit dem städtischen Forschungszentrum zum Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT, zusammengeschlossen hat, zählt sie zu den weltweit größten Forschungs- und Lehreinrichtungen im Technologiebereich. Die meisten Fakultäten und Institute sind am Campus Süd angeordnet. Das Areal erstreckt sich vom nördlichen Rand der Innenstadt nahe des Karlsruher Schlosses bis in den angrenzenden Wald. Hier hat das Institut für Sportwissenschaften seinen Sitz. Es verfügt über eine eigene Dreifeldsporthalle, die nach Plänen der Architekten vom Büro SEHW errichtet wurde.

Gallerie

An einer der fächerförmigen Achsen des Schlosses gelegen, erforderte der Standort inmitten eines dichten Waldstücks von den Planern einen sensiblen Umgang mit der Natur. Im umliegenden Hardtwald wachsen schützenswerte Bäume und auch der vom Aussterben bedrohte Heldbockkäfer hat hier seinen Lebensraum. Um den Baumbestand zu erhalten und das Erscheinungsbild zu minimieren, senkten die Architekten den kompakten Sporthallenbau um 1,00 Meter ins Erdreich ab. Zusätzlich nahmen sie bei der Gestaltung der Gebäudehülle Waldmotive auf und verkleideten die Fassade mit dunklem Holz. Die großzügigen Öffnungen der horizontalen Fensterbänder sind in einem leicht reflektierenden Glas ausgeführt, in dem sich die umliegenden Bäume widerspiegeln.

Die zweigeschossige Halle ist für den Trainingsbetrieb von maximal 120 Studenten ausgelegt. Im nördlichen Teil des Erdgeschosses sind die drei Sportfelder angeordnet, deren Erschließung separat über einen Flur vom Foyer aus erfolgt. Bei Bedarf können sie zu einer Großraumhalle zusammengeschaltet werden. Im südlichen Funktionstrakt befinden sich Geräteräume, Umkleiden und WC-Räume; eine offene Treppe verbindet das Foyer im Erdgeschoss mit dem Obergeschoss. Hier liegen weitere Umkleide- und Sanitärräume, außerdem Übungsleiterräume, ein Zimmer für sportmotorische Tests, ein Beratungsraum sowie der Haustechnikraum. Bei der Innenraumgestaltung überwiegt das Grau der Betonflächen, aufgelockert durch kräftige Gelb- und Grüntöne. Lufträume zwischen den Geschossen bieten vielfältige Blickbezüge. So ist es beispielsweise möglich, vom Eingangsfoyer und vom Obergeschoss in die einzelnen Sportfelder zu schauen.

Motorisierte Raffstore außen an der West- und Südfassade schützen die Halle und die Aufenthaltsräume im Nebentrakt vor Sonneneinstrahlung. Das Sonnenschutzkonzept erlaubt im Sommer eine Tageslichtnutzung, nutzt solare Wärme im Winter und vermeidet ein zu starkes Aufheizen in den Sommermonaten. Eine zentrale Steuerung überwacht die Anlage.

Energiekonzept
Die Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung liefert das Karlsruher Fernwärmenetz, deren Wärme stammt zum großen Teil aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eines Kohle- und Gaskraftwerkes (Rheinhafen-Dampfkraftwerk). Die Übergabestation befindet sich in einem Nebengebäude, die Wärmeverteilung erfolgt in der Sporthalle über Deckenstrahlplatten, in den Nebenräume über Plattenheizkörper. Wegen der KWK erfüllt die Fernwärmeversorgung das Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) und die noch strengeren Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Landesgesetzes in Baden-Württemberg.

Fast alle Gebäudebereiche werden natürlich be- und entlüftet. Motorisierte Öffnungsflügel an der Nordseite und Oberlichter im Dach ermöglichen eine Querlüftung der Sporthalle. Eine mechanische Lüftung unterstützt das natürliche Lüftungskonzept und versorgt die Halle im Winter mit Frischluft. Alle Räume des Nebenraumtrakts haben manuell zu öffnende Lüftungsflügel. Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage im Foyer kann im Sommer für die natürliche Entlüftung geöffnet werden.

Bautafel

Architekten: SEHW Architektur Xaver Egger, Berlin/Stuttgart
Projektbeteiligte:
SEHW Architektur, Niederlassung Stuttgart (Objektüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator); SLP Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Karlsruhe (Tragwerk); Ingenieurbüro Halter, Otterstadt (Planung Heizung/Lüftung/Sanitär); Ingenieurgesellschaft Jergler, Rheinstetten (Elektroplanung)
Bauherr:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe
Fertigstellung:
2011
Standort:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Süd, Engler-Bunte-Ring 15, 76131 Karlsruhe
Bildnachweis: David Franck, Ostfildern für SEHW

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Heizungsanlagen

Fernwärme

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der KWK

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das Hotel Alex Lake Zürich befindet sich direkt am Ufer des Zürichsees. Einzig ein Holzsteg grenzt das Gebäude vom Wasser ab.

Das Hotel Alex Lake Zürich befindet sich direkt am Ufer des Zürichsees. Einzig ein Holzsteg grenzt das Gebäude vom Wasser ab.

Sport/​Freizeit

Hotel Alex Lake Zürich

Heizenergie aus dem Zürichsee

Die von Karl und Bremhorst Architekten geplante Sporthalle Liefering ist ein Leuchtturmprojekt der Stadt Salzburg.

Die von Karl und Bremhorst Architekten geplante Sporthalle Liefering ist ein Leuchtturmprojekt der Stadt Salzburg.

Sport/​Freizeit

Sporthalle Liefering in Salzburg

Solarthermie und Photovoltaik erzeugen Energieüberschuss

In Zeiten des deutschlandweiten Bädersterbens investierte die Kleinstadt Stutensee nördlich von Karlsruhe in ein neues Hallenbad nach Plänen von 4a Architekten.

In Zeiten des deutschlandweiten Bädersterbens investierte die Kleinstadt Stutensee nördlich von Karlsruhe in ein neues Hallenbad nach Plänen von 4a Architekten.

Sport/​Freizeit

Hallenbad in Stutensee

Schwimmenlernen und Entspannen

Firm Architekten aus Lustenau erweiterten das Hotel am Holand in Au um einen Wellnessbereich.

Firm Architekten aus Lustenau erweiterten das Hotel am Holand in Au um einen Wellnessbereich.

Sport/​Freizeit

Erweiterung des Wellnessbereichs Hotel am Holand in Au

Sauna und Infinity-Pool mit Bergpanorama

Die eiförmige, öffentliche Sauna Solar Egg wurde von den schwedischen Designern Mats Bigert und Lars Bergström entworfen.

Die eiförmige, öffentliche Sauna Solar Egg wurde von den schwedischen Designern Mats Bigert und Lars Bergström entworfen.

Sport/​Freizeit

Solar Egg in Kiruna

Traditionelle Sauna mit goldfarbener Edelstahlhülle

Das Jugendhaus sticht durch seine dynamische Form und den weitläufig angelegten Außenaufgang ins Auge

Das Jugendhaus sticht durch seine dynamische Form und den weitläufig angelegten Außenaufgang ins Auge

Sport/​Freizeit

Jugendhaus 9teen in Biberach an der Riß

Fernwärme und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Nordöstliche Gebäudeecke mit Terrasse

Nordöstliche Gebäudeecke mit Terrasse

Sport/​Freizeit

Hallensportbad Aquatoll in Neckarsulm

Biomasseheizkraftwerk, Abwärmenutzung und Lüftung mit WRG

Das Hotel verbraucht keine fossilen Brennstoffe

Das Hotel verbraucht keine fossilen Brennstoffe

Sport/​Freizeit

Berghotel Muottas Muragl im Oberengadin

Erdsonden, Wärmepumpen, Abwärme, PV und Solarthermie

Mitten im Wald, unauffällig und tiefergelegt: Der Baukörper wurde um einen Meter abgesenkt

Mitten im Wald, unauffällig und tiefergelegt: Der Baukörper wurde um einen Meter abgesenkt

Sport/​Freizeit

Dreifeldsporthalle in Karlsruhe

Minimierter Technikeinsatz und Fernwärmenutzung (nach EWärmeG)

Nordansicht mit Eingangsbereich

Nordansicht mit Eingangsbereich

Sport/​Freizeit

Sport- und Freizeitbad Bambados in Bamberg

Holzvergaser-BHKW, Gasbrennwertkessel und Photovoltaik-Anlage

Klare Formen prägen die Berghütte am Rande des Nationalparks Hohe Tauern im Salzburger Land

Klare Formen prägen die Berghütte am Rande des Nationalparks Hohe Tauern im Salzburger Land

Sport/​Freizeit

Ferienhaus in Piesendorf/A

Wärmepumpe mit Erdreichsonden und Scheitholzkamine

Ansicht Südwest

Ansicht Südwest

Sport/​Freizeit

Österreich-Haus in Whistler/CDN

Frischluft, Wärme und Warmwasser mittels Passivhaus-Heizzentrale

Sport/​Freizeit

Olpererhütte in Tirol/A

Energieautarke Unterkunft für Bergwanderer

Südöstliche Ansicht der Großen Westfalenhalle

Südöstliche Ansicht der Großen Westfalenhalle

Sport/​Freizeit

Messe Westfalenhallen in Dortmund

11 Megawatt Wärmeleistung

Nachtansicht der Halle

Nachtansicht der Halle

Sport/​Freizeit

Sporthalle in Weinsberg

Heizkonvektoren in der Prallwand

Innenansicht der Dreifeldsporthalle mit Sheddächern

Innenansicht der Dreifeldsporthalle mit Sheddächern

Sport/​Freizeit

Sportanlage in Großostheim

Solarthermie mit Nachheizung

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige