Einzelheizungen

Vor- und Nachteile

Im Gegensatz zu Zentralheizungen, bei denen die Heizwärme an einer zentralen Stelle im Gebäude erzeugt und von dort zu den Räumen verteilt wird, sind Einzelheizungen (oder Einzelfeuerstätten) in dem Raum aufgestellt, der beheizt werden soll. Einzelheizungen dienen also der Erwärmung des Raumes, in dem sie stehen, oder maximal einiger weniger Räume zusätzlich. Da keine speziellen Heizräume und Rohrleitungen benötigt werden, sind die Anschaffungs- und Installationskosten in der Regel relativ gering. Beim Einsatz mehrerer Einzelheizungen allerdings ergibt sich kein wesentlicher Vorteil gegenüber Zentralheizungen, weswegen Einzelheizungen heutzutage nur in Ausnahmefällen vorkommen.

Gallerie

Laut Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchV) ist eine Einzelraumfeuerungsanlage eine „Feuerungsanlage, die vorrangig zur Beheizung des Aufstellraumes verwendet wird, sowie Herde mit oder ohne indirekt beheizte Backvorrichtung“. Auf dem Markt sind viele verschiedene Öfen mit jeweils unterschiedlichen Heizeigenschaften, die beispielsweise mit Konvektionswärme oder mit Strahlungswärme heizen. Speicheröfen wiederum nehmen die Wärme der Verbrennung auf, speichern sie und geben sie über einen längeren Zeitraum an den Raum ab.

In Neubauten finden sich Einzelheizungen nur noch selten bis gar nicht mehr. Häufiger gibt es zusätzlich zur Zentralheizung offene Kamine, die jedoch eher wegen der behaglichen Atmosphäre, die sie erzeugen, installiert werden. In Altbauten finden sich gelegentlich Einzelheizungen; diese sollten durch modernere, vor allem effizientere Geräte oder Systeme ersetzt werden, welche deutlich weniger Emissionen verursachen.

Nicht jede Einzelfeuerstätte aber ist eine Einzelfeuerstätte innerhalb dieser Definition. Manche Öfen verteilen die Wärme über Luftkanäle oder sogar über wassergeführte Leitungen in andere Räume, weswegen sie wie eine Zentralheizung funktionieren.

Gallerie

Zu den Einzelfeuerstätten gehören:

  • Offene Kamine
  • Kamineinsätze
  • Kachelöfen
  • Kachelofeneinsätze mit Flach- oder Füllfeuerung
  • Ölöfen
  • Dauerbrandöfen
  • Gasheizer
  • Herde
  • Heizungsherde
  • Pelletöfen mit und ohne Wassertasche
Zu den elektrisch betriebenen Einzelheizungen gehören:
  • Heizlüfter
  • Heizstrahler
  • Infrarotstrahler
Vorteile
Die Vorteile liegen in den üblicherweise geringeren Anschaffungs- und Installationskosten. Bei den Betriebskosten und der damit verbundenen Energieeinsparung ergeben sich nur Vorteile, wenn die Heizungen sehr individuell gesteuert und dadurch wenig ausgelastet werden.

Nachteile
Da Einzelheizungen (außer Gas-Außenwand- und elektrisch betriebene Geräte) einen Schornsteinanschluss benötigen, müssen sie in Mehrfamilienhäusern in der Regel an der Innenwand aufgestellt werden. Dadurch können ungünstige Luftzirkulationen im Raum entstehen. Durch diese Aufstellposition nehmen sie außerdem wertvollen Platz für Möbel oder Schränke ein. Einzelheizungen, die mit Festbrennstoffen betrieben werden, verursachen Schmutz wie Asche und andere Rückstände. Zudem müssen Einzelfeuerstätten durch die Nutzer bedient werden, was eine Fachkenntnis voraussetzt. Dennoch beherbergt das Hantieren mit einer offenen Flamme ein hohes Gefahrenpotenzial, das allenfalls durch einen Umstieg auf elektrische Einzelgeräte eliminiert werden kann. Der Wirkungsgrad von Einzelheizungen, besonderes von Einzelfeuerstätten, ist schlecht und liegt oft bei nur rund zehn Prozent, wobei die restlichen neunzig Prozent der freigesetzten Wärme durch den Schornstein entweichen. Damit werden unnötig hohe Emissionen verursacht, die wiederum den Menschen, der Umwelt und dem Klima schaden.

Fachwissen zum Thema

Der Kaminofen Logastyle Pulsus von Buderus erzielt eine hohe Raumheizungs-Energieeffizienz.

Der Kaminofen Logastyle Pulsus von Buderus erzielt eine hohe Raumheizungs-Energieeffizienz.

Wärmeverteilung

Einzelfeuerstätten

Arten, Funktionsweise und Umweltaspekte

Funktionsschema einer Warmwasser-Zentralheizung

Funktionsschema einer Warmwasser-Zentralheizung

Heizungsanlagen

Sammelheizungen

Welche Arten der Sammelheizung gibt es; welche Vor- und Nachteile haben sie und welche Rolle spielen sie in Hinblick auf die Energiewende?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Anlagenplanung

Beispiel einer Zentralheizungsanlage bestehend aus einem Gas-Brennwertkessel und Brennwertgeräten

Beispiel einer Zentralheizungsanlage bestehend aus einem Gas-Brennwertkessel und Brennwertgeräten

Die Planung einer gebäudetechnischen Anlage zur Wärmeproduktion bedarf der sorgfältigen Einschätzung verschiedener Einflussfaktoren und Möglichkeiten.

Sammelheizungen

Funktionsschema einer Warmwasser-Zentralheizung

Funktionsschema einer Warmwasser-Zentralheizung

Welche Arten der Sammelheizung gibt es; welche Vor- und Nachteile haben sie und welche Rolle spielen sie in Hinblick auf die Energiewende?

Bestandteile einer Heizungsanlage

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

Ein effizient arbeitendes Heizungssystem besteht aus einer Reihe von optimal aufeinander abgestimmten Komponenten.

Einzelheizungen

Holzkaminofen als Einzelheizung

Holzkaminofen als Einzelheizung

Über Vor- und Nachteile sowie Arten und Eigenschaften von Geräten, welche vorrangig den Raum beheizen, in dem sie aufgestellt sind.

Hybridheizungen

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybridheizungen kombinieren mehrere Wärmeerzeuger, die auch unabhängig voneinander funktionieren, im Zusammenspiel aber besonders effizient Wärme produzieren.

Kalte Nahwärme

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Was ist Kalte Nahwärme, worin unterscheidet sie sich von der Nahwärme und welche Vor- und Nachteile bietet sie?

Nahwärme

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Wie funktioniert Nahwärme und welche Vorteile bietet sie für Quartiere?

Fernwärme

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Inbetriebnahme von Heizungsanlagen

SpülenFür die Sicherstellung einer einwandfreien Funktion aller Bauteile und Armaturen ist ein Spülen des Rohrnetzes zur...

Energieeinsparung durch Contracting

Contracting-Modelle zur Energieeinsparung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre häufigste Form ist die Wärmelieferung. Aber auch...

Feuerstätten

Feuerstätten sind bauliche und ortsfeste – aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte – Anlagen, in der durch Verbrennung fester,...

Heizräume

Die Nennleistung einer Feuerstätte und die Art des Brennstoffs – fest, flüssig oder gasförmig – entscheidet darüber, ob lediglich...

Externe Heizzentralen

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Schlüsselfertige Heizcontainer kommen dort zum Einsatz, wo nicht genügend Platz für die Einrichtung eines Heizraums oder einer Heizzentrale zur Verfügung steht.

Fernwärme-Hausstationen

Die zu beachtenden (baulichen) Anforderungen an Fernwärme-Hausstationen regeln die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der...

Mobile Heizgeräte

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Mobile Heizgeräte übernehmen die Versorgung von Immobilien mit Wärme, Warmwasser und Warmluft, wenn der Einbau eines festen...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige