Sammelheizungen

Arten und Funktionsweise

Unter Sammelheizungen versteht man Heizsysteme, bei denen Wärme zentral erzeugt und verteilt wird. Diese finden sich meist in Mehrfamilienhäusern, großen Wohnanlagen oder öffentlichen Bauten. Die Wärme wird dabei häufig in Verbindung mit einem Pufferspeicher und Warmwasserspeicher bereitgestellt und über ein wassergeführtes Verteilungsnetz zu den Heizkörpern oder Fußbodenheizungen in den angeschlossenen Einheiten geleitet.

Gallerie

Der zentrale Wärmeerzeuger kann mit unterschiedlichen Brennstoffen bzw. Energieträgern betrieben werden. Moderne Wärmesysteme nutzen erneuerbare Energien wie Biomasse, Solarthermie oder Umweltenergie über ein Wärmepumpengerät. Die Temperaturregelung kann entweder zentral am Heizgerät erfolgen, wobei die gesamte Anlage auf eine bestimmte Temperatur eingestellt wird, oder dezentral in den einzelnen Einheiten über Thermostatventile.

Arten von Sammelheizungen

Es gibt verschiedene Arten von Sammelheizungen, die sich jeweils nach dem Standort des Wärmeerzeugers unterscheiden:

  • Zentralheizung/Zentralheizsysteme: Zentralheizungen sind die am häufigsten eingesetzte Art der Sammelheizung. Als Wärmeerzeuger dient in der Regel ein Heizkessel im Keller des Gebäudes, der mit fossilen oder regenerativen Brennstoffen betrieben wird, oder eine Wärmepumpe. Zusätzlich kann die erzeugte Wärme zur ebenfalls zentralen Warmwasserbereitung genutzt werden.
  • Fernwärmenetze: Bei Fernwärmesystemen wird die Wärme nicht im zu beheizenden Gebäude, sondern in einem Heizkraftwerk erzeugt. Von dort wird sie über ein Rohrleitungsnetz zu den verschiedenen Gebäude transportiert und mittels einer Übergabestation an den Heizkreis im Gebäude übergeben. Im Heizkraftwerk kann die Wärme aus verschiedenen Quellen stammen, etwa Müllverbrennng, Biomasse oder Kraft-Wärme-Kopplung.
  • Nahwärmenetze: Ähnlich wie bei Fernwärmenetzen, wird die Wärme bei Nahwärmenetzen in einer Wärmezentrale erzeugt, die sich in der Regel nicht im zu beheizenden Gebäude befindet – allerdings in einer wesentlich kleineren Dimension. Nahwärmenetze werden oftmals von Blockheizkraftwerden (BHKW) gespeist, die gleichzeitig Wärme und Strom mittels Verbrennung in einem Motor erzeugen. Aber auch andere Wärmequellen wie etwas Wärmepumpen sind möglich. Oftmals bietet sich eine Kombination verschiedener Wärmegeräte (Hybridsystem) an, um je nach Verfügbarkeit der Energieträger die optimale, effizienteste und kostengünstigste Art der Wärmeerzeugung automatisch wählen zu können.
  • Stockwerks- und Wohnungsheizungen: Je nach Systemaufbau können auch Stockwerks- oder sogar Wohnungsheizungen zu den Sammelheizungen gezählt werden, wenn sie an einem zentralen Ort Wärme für mehrere Räume produzieren (bspw. die Gasetagenheizung).

Gallerie

Vor- und Nachteile von Sammelheizungen

Vorteile

  • Energieeffizienz: Durch die zentrale Wärmeerzeugung lässt sich in der Regel eine höhere Energieeffizienz erzielen.
  • Kosteneinsparungen: Sammelheizungen führen oft zu geringeren Heizkosten im Vergleich zu individuellen Heizsystemen. Die Kosten für Brennstoffe und Wartung können aufgrund der Größe des Systems optimiert werden.
  • Platzersparnis: In der jeweiligen Wohneinheit muss keine eigene Heizungsanlage installiert werden, was Platz für andere Nutzungsmöglichkeiten schafft.
  • Wartungsfreundlichkeit: Die Wartung der Heizungsanlage konzentriert sich auf einen zentralen Punkt, die Kosten dafür verringern sich durch Aufteilen auf die einzelnen Einheiten.
  • Einfache Modernisierung: Bestehende Systeme können relativ einfach modernisiert und auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
  • Energie-Management: Weil Sammelheizungen ein zusammenhängendes System darstellen, lässt sich dieses über ein Gebäudemanagement-System leichter steuern und monitoren, wodurch die eingesetzte Energie effizienter und intelligent verteilt werden kann.

Nachteile

  • Investitionskosten: Die Installation einer Sammelheizung erfordert oftmals eine höhere Anfangsinvestition.
  • Fehlende Wahlmöglichkeit: Bewohner*innen können nicht selbst entscheiden, welches Heizsystem sie nutzen bzw. welche Energieträger eingesetzt werden (außer bei Zentralheizungen in Einfamilienhäusern).
  • Abhängigkeit: Probleme im zentralen Heizsystem können alle angeschlossenen Heizungen beeinflussen und bei Störungen zu einem Ausfall der gesamten Wärmeversorgung führen.
  • Abrechnung: Die Messung des individuellen Verbrauchs ist bei Sammelheizungen mitunter schwieriger. Selbst wenn einzelne Einheiten keine Wärme verbrauchen, müssen sie sich trotzdem an den Grundkosten für den Betrieb der Sammelheizung beteiligen.

Gallerie

Modernisierung und Neubau
Bei Neubauten können Sammelheizungen eine wichtige Rolle spielen, da sie eine effiziente Lösung für die Wärmebereitstellung in einem Gebäude bieten, besonders wenn während der Planung die Entscheidung für Technologien fällt, die aktuellen Energiestandards entsprechen. Dadurch können auch die Betriebskosten gesenkt werden. Im Rahmen einer Modernisierung von Bestandsgebäuden ist die Installation von Sammelheizungen – etwa anstelle von Wohnungsthermen oder Einzelheizungen – eine attraktive Option, mit der die Effizienz bei der Wärmeproduktion deutlich gesteigert werden kann. Zudem gibt es viele Förderprogramme, durch die der Einbau von Heizsystemen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, finanziell reizvoll ist.

Energiewende und Dekarbonisierung
Beim Einsatz von Biomasse, Solarthermie oder Wärmepumpen können Sammelheizungen nachhaltig arbeiten und dabei helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.


Fachwissen zum Thema

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

Heizungsanlagen

Bestandteile einer Heizungsanlage

Ein effizient arbeitendes Heizungssystem besteht aus einer Reihe von optimal aufeinander abgestimmten Komponenten.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Heizungsanlagen

Fernwärme

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der KWK

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Heizungsanlagen

Nahwärme

Wie funktioniert Nahwärme und welche Vorteile bietet sie für Quartiere?

Entwicklung der Heizung

Standard Warmwasser-Zentralheizung

Die ersten Warmwasserzentralheizungen im Kohlebetrieb wurden von 1700 bis 1750 in England und Frankreich errichtet. 1716...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Anlagenplanung

Beispiel einer Zentralheizungsanlage bestehend aus einem Gas-Brennwertkessel und Brennwertgeräten

Beispiel einer Zentralheizungsanlage bestehend aus einem Gas-Brennwertkessel und Brennwertgeräten

Die Planung einer gebäudetechnischen Anlage zur Wärmeproduktion bedarf der sorgfältigen Einschätzung verschiedener Einflussfaktoren und Möglichkeiten.

Sammelheizungen

Funktionsschema einer Warmwasser-Zentralheizung

Funktionsschema einer Warmwasser-Zentralheizung

Welche Arten der Sammelheizung gibt es; welche Vor- und Nachteile haben sie und welche Rolle spielen sie in Hinblick auf die Energiewende?

Bestandteile einer Heizungsanlage

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

1. Heizkessel mit Regelung, 2. Brenner, 3. Umwälzpumpe, 4. Vorlaufleitung, 5. Heizkörperthermostat, 6. Heizkörper, 7. Rücklaufleitung

Ein effizient arbeitendes Heizungssystem besteht aus einer Reihe von optimal aufeinander abgestimmten Komponenten.

Einzelheizungen

Holzkaminofen als Einzelheizung

Holzkaminofen als Einzelheizung

Über Vor- und Nachteile sowie Arten und Eigenschaften von Geräten, welche vorrangig den Raum beheizen, in dem sie aufgestellt sind.

Hybridheizungen

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybridheizungen kombinieren mehrere Wärmeerzeuger, die auch unabhängig voneinander funktionieren, im Zusammenspiel aber besonders effizient Wärme produzieren.

Kalte Nahwärme

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Zur Energiebereitstellung können in einem kalten Nahwärmenetz mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden.

Was ist Kalte Nahwärme, worin unterscheidet sie sich von der Nahwärme und welche Vor- und Nachteile bietet sie?

Nahwärme

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Die Abnehmer in einem Nahwärmenetz sind selten weiter als einen Kilometer vom Wärmeerzeuger entfernt. Häufig befinden sie sich sogar in unmittelbarer Nähe, etwa innerhalb eines Quartiers.

Wie funktioniert Nahwärme und welche Vorteile bietet sie für Quartiere?

Fernwärme

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Inbetriebnahme von Heizungsanlagen

SpülenFür die Sicherstellung einer einwandfreien Funktion aller Bauteile und Armaturen ist ein Spülen des Rohrnetzes zur...

Energieeinsparung durch Contracting

Contracting-Modelle zur Energieeinsparung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre häufigste Form ist die Wärmelieferung. Aber auch...

Feuerstätten

Feuerstätten sind bauliche und ortsfeste – aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte – Anlagen, in der durch Verbrennung fester,...

Heizräume

Die Nennleistung einer Feuerstätte und die Art des Brennstoffs – fest, flüssig oder gasförmig – entscheidet darüber, ob lediglich...

Externe Heizzentralen

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Der Heizcontainer MH1000C von Mobiheat ist mit einem Spezialheizkessel mit Öl- und Gasbrenner ausgerüstet.

Schlüsselfertige Heizcontainer kommen dort zum Einsatz, wo nicht genügend Platz für die Einrichtung eines Heizraums oder einer Heizzentrale zur Verfügung steht.

Fernwärme-Hausstationen

Die zu beachtenden (baulichen) Anforderungen an Fernwärme-Hausstationen regeln die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der...

Mobile Heizgeräte

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Voll funktionsfähige Ölheizanlage im isolierten Tandem-Kofferanhänger – zur Ausstattung gehören auch ein Edelstahl-Abgaskamin und eine Frostschutzsicherung

Mobile Heizgeräte übernehmen die Versorgung von Immobilien mit Wärme, Warmwasser und Warmluft, wenn der Einbau eines festen...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige