Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Verdunstungskälte

Verdunstung bezeichnet den Übergang von flüssigen Wasser in den gasförmigen Zustand – unterhalb des Siedepunkts. Bei dem Prozess, wird Wärme aus der Umgebung entzogen, was zur Abkühlung der Umgebung führt. Dieser Vorgang benötigt eine beträchtliche Menge an Energie, die als latente Wärme bezeichnet wird und beim Übergang von Wasserdampf zurück zu Wasser freigesetzt wird. Verdunstung spielt eine zentrale Rolle im Wärme- und Wasserhaushalt der Erde und ist ein wesentlicher Faktor bei der Hitzereduktion in Städten. Faktoren wie intensive Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit und starker Wind fördern die Verdunstung, während hohe Luftfeuchtigkeit einen hemmenden Einfluss hat. 

Grundsätzlich wird zwischen verschiedenen Formen der Verdunstung unterschieden: der Evaporation, der Transpiration und der Evapotranspiration. Die Evaporation bezieht sich auf die Verdunstung von Wasser von vegetationsfreien Oberflächen, wie Wasserflächen oder unbewachsenen Landflächen. Transpiration beschreibt die Verdunstung von Wasser über Pflanzen, wobei die Vegetation auch Wasser aus tieferen Bodenschichten aufnehmen und abgeben kann. Bei der Transpiration erfolgt der Prozess der Verdunstung über Spaltöffnungen in den Blattunterflächen von Pflanzen. Beide Varianten werden unter dem Begriff der Evapotranspiration subsumiert.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Grundlagen

Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün

Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.

Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. Ein Kölner Wohnareal mit Innenhof auf einer Tiefgarage mit intensiver Dachbegrünung von Optigrün.

Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. Ein Kölner Wohnareal mit Innenhof auf einer Tiefgarage mit intensiver Dachbegrünung von Optigrün.

_Retentionsdach

Blaugrüne Quartiere gestalten

Retentionsdächer sind ein entscheidendes Werkzeug für die Stadt von morgen: für den Hochwasserschutz, für eine gesunde Vegetation, eine kreislauforientierte Regenwasserbewirtschaftung und eine hohe Aufenthaltsqualität.

Die zunehmende Versiegelung von Bodenflächen in städtischen Gebiete verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels.

Die zunehmende Versiegelung von Bodenflächen in städtischen Gebiete verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels.

_Retentionsdach

Retention und Verdunstung

Retentionsgründächer fördern die städtische Resilienz gegen Starkregen und sind ein geeignetes Mittel gegen Hitze. Grund dafür ist der Effekt der Evapotranspiration.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zur Glossar Übersicht

150 Einträge