Verlegehilfen für Großformate

Fliesen und Platten werden immer größer: Aktuell ist die Drei-Meter-Marke überschritten und ein Ende der Gigantomanie nicht in Sicht. Wo die Hersteller sich auf der einen Seite über die große Nachfrage freuen, sind sie auf der anderen Seite aber auch in der Pflicht, Verlegebetriebe zu finden und sie mit den geeigneten Werkzeugen für das Handling und die Bearbeitung sowie mit Verlegewerkstoffen für die Verarbeitung zu versorgen. Zu Hilfe kommt ihnen die Schnelligkeit der Werkzeughersteller, die neue Produkte auf den Markt bringen, kaum dass ein neues Plattenmaterial angekündigt wird. Für den Anwender wirklich hilfreich ist, dass alle Unternehmen kleine Filme anbieten, die die Funktion ihrer einzelnen Werkzeuge veranschaulichen.

Gallerie

Neue Fliesenschneider für Großplatten
Ganz besonders wichtig ist die Weiterentwicklung der Fliesenschneider, die für die extremen Großformate entsprechend lange Schneid- oder Ritzschienen benötigen. Der spanische Hersteller Rubi etwa bietet mit dem Slim Cutter einen Fliesenschneider für bis zu 330 Zentimeter lange Fliesen mit drei bis acht Millimetern Materialstärke an. Drei jeweils 110 Zentimeter lange Aluminiumschienen lassen sich bei dem Modell zur vollen Schnittkapazität kombinieren. Aufgrund der Silikonlippen-Schienen, die mit separaten Vakuum-Saugtellern auf dem Untergrund befestigt werden, können einwandfreie und gerade Schnitte ohne ungewolltes Abrutschen durchgeführt werden. Ein Hartmetall-Schneidrädchen garantiert beste Qualität beim Anreißen der Schnittlinie. Um das Bruchrisiko nach dem Anreißen zu minimieren, enthält das Werkzeug-Set zwei verstellbare Brechzangen.

Den Längenrekord hält derzeit der Fliesenschneider Free Cut des italienischen Herstellers Raimondi, der perfekte Plattenschnitte von bis zu 426 Zentimetern (bei einer Maximalbreite von 156 Zentimetern) erlaubt. Um die maximale Schnittlänge zu erreichen, müssen auch hier die Verlängerungsschienen aneinander befestigt werden. Den nötigen Halt gewähren Saugheber, die allerdings bei diesem Fliesenschneider nicht separat liegen, sondern unter der Führungsschiene angebracht sind und durch Herunterdrücken von Arretierhebeln ansaugen. Besonders empfehlenswert ist eine speziell für dünne Großplatten entwickelte Brechzange des gleichen Herstellers; sie ist mit einer Schraubvorrichtung ausgestattet, die ein exaktes Dosieren des Bruchdrucks ermöglicht.

Etwas weniger lang, dafür aber an einem Stück (was schwieriger zu transportieren, insgesamt aber einfacher zu handhaben ist) geht es mit dem Kera-Cut von Sigma aus Italien, dessen längste Version neuerdings 371 Zentimeter erreicht; mehrere Varianten von 121 bis 301 Zentimeter sind ebenfalls erhältlich. Der Fliesenschneider kann entweder mit – frei positionierbaren – Saughebern fixiert werden oder, was für den Profi von Vorteil ist, auf dem Untergrund aufgeschraubt werden. Dies ermöglicht ein absolut sicheres Arbeiten; zudem lassen sich die Werkstücke leicht entfernen, da die Schraubvorrichtung über Stativgelenke verfügt. Weiteres besonderes Merkmal bei diesem Fliesenschneider: Der Schnittwagen läuft auf Schienen mit Kugellagern aus Edelstahl. Unpraktisch hingegen ist der Zweihandgriff, da sich beim beidhändigen Ritzen kaum ein gleichmäßig anhaltender Druck über die gesamte Schnittstrecke aufrecht erhalten lässt.

Schneiden und Bohren
Beim Bohren großer und dünner Platten kommt es nicht nur auf das fachgerechte Werkzeug, sondern auch auf den Bohrvorgang als solchen an. Volker Schwenk, der sich mit seinem Unternehmen Schwenk Fliesen auf die Verlegung extremer Großformate spezialisiert hat, erläutert: „Man sollte die Bohrkrone leicht schräg ansetzen und dann in taumelnden Bewegungen bohren“. Die Taumelbewegung würde dazu führen, dass immer nur ein Teil der Krone auf dem Werkstück aufliege, was perfekte Bohrergebnisse erziele“, so der Eppsteiner Verlegeprofi. Beim Trockenbohren empfiehlt er Paraffin-gefüllte Bohrkronen, da sich das Werkstück dann gleichmäßig erwärme und weniger schnell reiße. Der deutsche Werkzeug-Anbieter Karl Dahm etwa, der derartige Bohrkronen im Durchmesser von 6 bis 14 Millimetern anbietet, wirbt damit, dass die Paraffin-Füllung für eine perfekte Kühlung der Diamant-Bohrkrone sorge, da sich die Füllung beim Bohren verflüssige. Bei den kleineren Bohrdurchmessern erhalte der Anwender hierdurch zudem eine höhere Standzeit. Ein weiterer Bohrtipp vom Fachmann: „Immer Vollgas geben, also mit höchster Drehzahl bohren.“ Gleiches gilt für das Einschneiden größerer Öffnungen in die Platten. Hierfür eignen sich am besten möglichst dünne (1,2 Millimeter) Diamant-Trennscheiben für den Winkelschleifer; für die Bearbeitung der dünnen Großformate sollten immer geschlossene Diamantscheiben – mit durchgehendem Rand – gewählt werden.

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Als erstes die auszuschneidende Öffnung oder Ausklinkung auf der Platte anzeichnen, anschließend an den Kreuzungspunkten vorbohren um dem Material die Spannung zu nehmen und dann mit dem Winkelschleifer die erforderlichen Schnitte ausführen. Wer bei Ausschnitten auf Nummer Sicher gehen will, ritzt zunächst die Ausschnittkanten an und bohrt an den Endpunkten vor, erstellt dann mit dem Winkelschneider grob einen kleineren Ausschnitt als nötig, teilt den noch zu entfernenden Rand mit Einschnitten in kleinere Segmente und bricht diese Segmente mit der Brechzange einzeln ab. Zum Schluss müssen die noch runden Eckpunkte zu Ecken bearbeitet werden – was am einfachsten mit einem Diamantpad geht. Übrigens sollten ohnehin nach jedem Schneiden die scharfen Kanten der Platte gebrochen werden – am besten mit einem Diamantpad mit 200er Körnung.

Sollen die Fliesen beispielsweise an der Wandecke, bei Waschtischen oder Küchenarbeitsplatten auf Gehrung geschnitten werden, müssten sie eigentlich auf der elektrischen Nassschneide-Maschine mit Brücke für Gehrungs- und Kappschnitte bearbeitet werden. Derartige Geräte gibt es bislang aber noch nicht für die Riesenfliesen. Statt des Jollyschnittes kann die Gehrung mit der Diamant-Schleifscheibe an die Platte angearbeitet werden; dies erfordert je Kante jedoch zwischen 20 und 30 Minuten Arbeitszeit, da hier mit niedriger Drehzahl (etwa 4.000 bis 5.000 U/min) gearbeitet werden muss. Der Hersteller Raimondi hat daher einen Kantenautomaten (mit integrierter Staubabsaugung) entworfen, der einfach auf die Führungsschiene den Free-Cut aufgesetzt werden kann. Dieser Free-Flex ist mit einer Diamantscheibe ausgerüstet und ermöglicht im Trockenschnitt problemlose Gehrungsschnitte bei 90 oder 45 Grad – und zwar nicht nur an dünnen Platten von 3 bis 6 Millimeter, sondern auch solchen mit regulären Dicken bis 12 Millimeter, egal ob sie aus Keramik, aus Porzellankeramik oder aus Naturstein bestehen.

Die Kunst der vollsatten Verlegung
Sind die Platten vor Ort perfekt bearbeitet, müssen sie noch korrekt verklebt werden. Speziell am Boden ist eine nahezu hohlraumfreie Verlegung unerlässlich, da jeder Hohlleger später zu Bruchschäden führen kann. Daher wird ausschließlich das kombinierte Verfahren – auch Buttering-Floating-Verfahren – empfohlen, bei dem neben dem Verlegeuntergrund auch die Plattenrückseite mit Klebstoff bestrichen wird. Um den Klebstoff auf dem Arbeitstisch aufzahnen und die Platte anschließend noch transportieren zu können, empfehlen sich Saugheber-Gestelle, mit denen die Platte auf dem Arbeitstisch gelegt und später zum Verlegeort transportiert wird. Alle Verlegewerkstoff-Hersteller bieten Produkte speziell zur Verlegung von XXL-Formaten an. Sie sind häufig zusätzlich mit einer Kunststoff-Dispersion vergütet, die den zementären Dünnbettkleber schubelastischer macht.

Für das Aufkämmen des Klebstoffes am Boden und an der Wand hat Rubi eine Kelle mit im 45-Grad-Winkel geneigten Zähnen (Stegbreite x Steghöhe: 6 x 6, 8 x 8, 10 x 10 und 12 x 12 mm) entwickelt, die hilft, die Haftung des Mörtels auf der Arbeitsfläche zu verbessern. Wird nämlich die klebstoffbeschichtete Großplatte aufgedrückt, kippen die schräg stehenden Klebstoffriefen um und sorgen für eine vollsatte Klebstoff-Bettung. Ob übrigens die Klebstoffzahnung auf Plattenrückseite und Untergrund in dieselbe Richtung oder gegensätzlich aufgetragen werden muss, darüber sind sich die Klebstoff-Hersteller uneinig. Während etwa Ardex angibt, dass der Klebstoff auf beiden Seiten „exakt in die gleiche Richtung“ aufgetragen werden sollte, empfiehlt beispielsweise Sopro, dass auf dem Verlegeuntergrund quer und auf der Plattenrückseite längs oder umgekehrt aufgezahnt werden sollte.

Um eventuell nach dem Kleben doch noch vorhandene Lufteinschlüsse unter der Platte zu entfernen, werden die Platten mit dem Gummihammer (auf Schlagklotz) abgeklopft. Als verbesserte Alternative hierzu hat Raimondi ein Entlüftebrett erfunden, welches aus stabilem Metallrahmen und einem Gummiboden besteht, der speziell für dünne Großkeramikplatten entwickelt wurde. Mit ihm kann verbliebene Luft zwischen Unterseite der Platte und Untergrund herausgedrückt und so die Plattenhaftung im Kleberbett verbessert werden.

Fachwissen zum Thema

Trotz der hohen Biegezugfestigkeit brechen Fliesen bei starken Punktlasten

Trotz der hohen Biegezugfestigkeit brechen Fliesen bei starken Punktlasten

Schäden

Bruchschäden

Generell verfügen keramische Fliesen und insbesondere das zumeist eingesetzte bedruckte, glasierte und unglasierte Feinsteinzeug...

Beim Buttering-Floating-Verfahren wird der Dünnbettmörtel sowohl auf den Untergrund...

Beim Buttering-Floating-Verfahren wird der Dünnbettmörtel sowohl auf den Untergrund...

Verlegung

Buttering-Floating-Verfahren

Bei der Methode, das auch als kombiniertes Verfahren bezeichnet wird, werden die Arbeitsprozesse des Buttering- und des Floating-Verfahrens kombiniert.

Elektrische Nassschneidemaschine

Elektrische Nassschneidemaschine

Keramische Beläge

Werkzeuge für die Fliesenbearbeitung und Anwendung

Schneiden, bohren, fräsen, schleifen, brechen: Bis vor einigen Jahren waren die vielfältigen Bearbeitungsformen bei Fliesen eine...

Fliesen und Platten

Verlegung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Bordüren

Doppelte Bordüre in dunklem Farbton auf hellem Untergrund

Doppelte Bordüre in dunklem Farbton auf hellem Untergrund

Als Bordüre (frz. bordure = Grenze) bezeichnet man in der Raumgestaltung eine verzierte, auf die Wand aufgebrachte Kante. Sie...

Formteile

Schwimmhalle Finckensteinallee: Unter den Beckenkopfsteinen aus Granit verläuft eine Wiesbadener Rinne aus Steinzeug

Schwimmhalle Finckensteinallee: Unter den Beckenkopfsteinen aus Granit verläuft eine Wiesbadener Rinne aus Steinzeug

Stufenfliesen, abgewinkelte Bordüren und Hohlkehlfliesen sind Beispiele für so genannte Formteile. Ihre speziellen Formen wurden...

Friese

Wandfries

Wandfries

Im Allgemeinen versteht man unter einem Fries einen schmalen Streifen, welcher der Umgrenzung, Abgrenzung, Gliederung und...

Profile

Verschiedene Formteile mit unterschiedlichen Querschnitten

Verschiedene Formteile mit unterschiedlichen Querschnitten

Fliesenprofile sorgen dafür, dass die Übergänge zwischen verschiedenen Oberflächen und ihre Abschlüsse optisch und technisch...

Verlegehilfen

Senklot

Senklot

Für das Verlegen von Fliesen und Platten gibt es zahlreiche Hilfsmittel, die ein genaues Arbeiten erheblich erleichtern können....

Verlegehilfen für Großformate

Rubi Slim Cutter-Set für bis zu 330 Zentimeter lange Platten

Rubi Slim Cutter-Set für bis zu 330 Zentimeter lange Platten

Fliesen und Platten werden immer größer: Aktuell ist die Drei-Meter-Marke überschritten und ein Ende der Gigantomanie nicht in...

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige