Sicherheit: Elektronische Überwachung und mechanische Sicherung

Der Gebäude- und Personenschutz beinhaltet Maßnahmen zum Schutz von Gegenständen oder Personen innerhalb von baulichen Anlagen. Der Schutz kann je nach Gefährdungspotential durch elektronische Überwachung oder auch mechanisch erfolgen. Die einfachste Sicherung von Gebäuden erfolgt über elektronische Überwachungssysteme, wobei die Überwachungssysteme den Angriff auf das Gebäude nicht verhindern, sondern nur den Angriff bemerken und auf diesen mit örtlichen Sirenen, Blitzlichtern und/oder automatischen Anzeigen oder Meldungen an die Überwachungs- oder Sicherungskräfte aufmerksam machen sollen. Die optischen oder auch akustischen Signale sollen den Angreifer verunsichern und in die Flucht treiben bzw. Wachpersonal, Passanten oder Nachbarn alarmieren.

Die mechanische Sicherung umfasst im wesentlichen bauliche Maßnahmen, die sich je nach Gefährdungs- bzw. Schutzgrad nach den Angriffsarten (Einbruchhemmung, Durchschusshemmung, Sprengwirkungshemmung) unterscheiden. Insbesondere sind hier die transparenten und beweglichen Fassadenbauteile wie Fenster und Türen betroffen. Die Planung und Fertigung von Bauteilen für den Gebäude- und Personenschutz ist in besonderem Maße von der Fachkunde der am Planungs-, Herstellungs- und Montageprozess beteiligten Personen abhängig.

Fachwissen zum Thema

Bautechnik

Sicherheit: Durchschusshemmung

Durchschusshemmende Verglasungen und deren Anforderungen sind in der DIN EN 1063 Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasung -...

Bautechnik

Sicherheit: Einbruchhemmung

Einbruchhemmende Bauteile werden in Deutschland z.Zt. nach DIN V ENV 1627 Fenster, Türen, Abschlüsse - Einbruchhemmung -...

Bautechnik

Sicherheit: Sprengwirkungshemmung

Sprengwirkungshemmende Bauteile zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Großteil der Energie der Detonationswelle abbauen und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Gebäudeautomation und Gebäudehülle

Komponentenfassade des Posttower Bonn (Helmuth Jahn mit Transsolar und Werner Sobek Ingenieure) mit im Deckenbereich integrierten dezentralen Heiz-Kühlkomponenten

Komponentenfassade des Posttower Bonn (Helmuth Jahn mit Transsolar und Werner Sobek Ingenieure) mit im Deckenbereich integrierten dezentralen Heiz-Kühlkomponenten

Die Gebäudeautomation wird als Überwachung, Steuerung und Regelung des Gebäudes verstanden und hat einen optimalen Betrieb des...

Lüftung: Arten

Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf (von Gatermann + Schossig): Fassadenmodule mit dezentralen Lüftungsgeräten

Bürogebäude Capricorn in Düsseldorf (von Gatermann + Schossig): Fassadenmodule mit dezentralen Lüftungsgeräten

Die Art der Raumbelüftung lässt sich in die Kategorien „freie Lüftung“ und „mechanische Lüftung“ einteilen. „Freie Lüftung“...

Lüftung: Ziele der Raumlüftung

Die Ziele der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen in der Sicherstellung ausreichender Behaglichkeitsbedingungen und der...

Reinigung von Fassaden

Reinigungsroboter Siriusc an einer Glasfassade

Reinigungsroboter Siriusc an einer Glasfassade

Das Konzept für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten/Reinigen der Fassade am späteren Gebäude, sollte bereits während...

Sicherheit: Durchschusshemmung

Durchschusshemmende Verglasungen und deren Anforderungen sind in der DIN EN 1063 Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasung -...

Sicherheit: Einbruchhemmung

Einbruchhemmende Bauteile werden in Deutschland z.Zt. nach DIN V ENV 1627 Fenster, Türen, Abschlüsse - Einbruchhemmung -...

Sicherheit: Elektronische Überwachung und mechanische Sicherung

Der Gebäude- und Personenschutz beinhaltet Maßnahmen zum Schutz von Gegenständen oder Personen innerhalb von baulichen Anlagen....

Sicherheit: Sprengwirkungshemmung

Sprengwirkungshemmende Bauteile zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen Großteil der Energie der Detonationswelle abbauen und...

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige