Institut für Steinkonservierung

Der Mischung aus Regen, Frost, Wind, Sonne und Luftschadstoffen hält kein Fassadenmaterial dauerhaft stand. Selbst Natursteine, Sichtbeton und mineralische Putze verwittern im Laufe der Zeit. Um ihre langfristige, denkmalgerechte Erhaltung geht es bei den Publikationen, Datenbanken und Fachtagungen des Instituts für Steinkonservierung (IFS).

Gallerie

An dem 1990 gegründeten Verein sind die Landesdenkmalbehörden von Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und dem Saarland beteiligt. In erster Linie arbeitet das IFS im Auftrag dieser vier Denkmalfachämter und kooperiert mit Hochschulinstituten. Darüber hinaus stellen die Mitarbeitenden viele weitere Ressourcen zusammen, die auch für Menschen außerhalb des Behörden- und Hochschulkontextes zugänglich sind. Dazu gehören die IFS-Berichte, von denen es mittlerweile über 60 Ausgaben gibt. Sie dokumentieren einerseits Forschung und Praxis der Baustofferhaltung und andererseits die Beiträge der von dem Institut organisierten Fachtagungen. Des Weiteren werden Tätigkeitsberichte, Jahresinfos und Mitteilungen herausgegeben.

Das IFS-Team pflegt außerdem eine Reihe von Datenbanken zu Steinkonservierungsmitteln. Hier sind neben den Handelsnamen von Produkten und Verfahren auch Informationen zu Herstellern, chemischen Inhaltsstoffen, Wirkungsweisen und technischen Merkblättern aufgeführt sowie dazugehörige Literatur.

Kontakt:

Institut für Steinkonservierung e. V.
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 2016-500
Fax: 06131 / 2016-555
E-Mail: info@ifs-mainz.de

Fachwissen zum Thema

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Abplatzungen und Risse sind erste Anzeichen einer erforderlichen Instandsetzung

Instandsetzung

Betoninstandsetzungen planen und ausführen

In den letzten Jahren ist Beton qualitativ immer hochwertiger geworden. Dennoch können ihm mechanische Beanspruchungen,...

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Dauerhaften Oberflächenschutz von Stahlbetonkonstruktionen bieten Versieglungen und Beschichtungen unter anderem vor Witterungseinflüssen

Oberflächen

Oberflächenschutz

Betonbauteile lassen sich durch verschiedene Imprägnierungen und Beschichtungen schützen. Wird deren Wirkung kombiniert, spricht man von Oberflächenschutzsystemen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Betonverband Straße, Landschaft, Garten (SLG)

Betonverband Straße, Landschaft, Garten (SLG)

Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) bündelt das Wissen namhafter deutscher Hersteller. Er ist Ansprechpartner...

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken

Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. ist ein Zusammenschluss der neun Landesgütegemeinschaften und...

Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie

Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie

Das Ziel des Bundesverbands der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB) ist es, die Marktstellung des Baustoffs...

Bundesverband Leichtbeton

Bundesverband Leichtbeton

Der Bundesverband Leichtbeton e.V. hat zum Ziel, den Baustoff zu fördern und zu entwickeln, Synergien zu erzeugen und eine Basis...

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb) hat die zentrale Aufgabe, den Betonbau als sichere, dauerhafte,...

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Die Aufgaben des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins bestehen in der Förderung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen...

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre

Die Fachvereinigung Betonkanalsysteme e.V. (FBS) ist ein Zusammenschluss von Herstellern von Beton- und Stahlbetonrohren. Auf...

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau

Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) besteht seit 1970 als bundesweiter Zusammenschluss von Herstellern...

Fachvereinigung Faserbeton

Fachvereinigung Faserbeton

Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 hat die Fachvereinigung Faserbeton (FVF) vielfältige wissenschaftlich-technische Untersuchungen...

Gütegemeinschaft Betonschutzwand & Gleitformbau

Gütegemeinschaft Betonschutzwand & Gleitformbau

Die Gütegemeinschaft Betonschutzwand & Gleitformbau e.V. befasst sich mit der Planung und Ausführung von Betonschutzwänden an...

Gütegemeinschaft Planung der Instandsetzung von Betonbauwerken

Gütegemeinschaft Planung der Instandsetzung von Betonbauwerken

Die Gütegemeinschaft Planung der Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. (GUEP) spricht Planende aus dem Bereich Instandsetzung in...

InformationsZentrum Beton

Organisation

Organisation

Seit Mitte 2015 hat sich das InformationsZentrum Beton – kurz IZB – durch die Zusammenführung von BetonMarketing Deutschland und...

Institut für Steinkonservierung

Institut für Steinkonservierung

Wie sich mineralische Baustoffe denkmalgerecht erhalten lassen, beschäftigt die Mitarbeitenden einer speziellen, länderübergreifenden Beratungs- und Forschungsstelle.

Verein Deutscher Zementwerke

Verein Deutscher Zementwerke

Der Verein Deutscher Zementwerke e. V. (VDZ) beschäftigt sich seit mehr als 125 Jahren mit der Forschung im Bereich der...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige