Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Nicht selten erhielten Flachdachbungalows der Nachkriegsmoderne im Zuge der Sanierung eine Aufstockung durch ein Satteldach. Genau andersherum geschah es einem Siedlerhäuschen am Südpark in Bochum-Wattenscheid, dessen Erbauungszeit bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Das bewaldete, leicht abschüssige Grundstück des Hauses gefiel dem Bauherrn so gut, dass er mit seiner Familie unbedingt dort wohnen wollte – wenngleich der Bestand für die fünfköpfige Familie deutlich zu klein war. Er beauftragte das Büro bsp Architekten  aus Bochum mit dem Umbau und der Erweiterung des bis dahin eingeschossigen, unterkellerten Siedlerhäuschens. Planungsrechtlich befindet es sich im Außenbereich, sodass ein Abriss und anschließender Neubau nicht infrage kamen. In enger Abstimmung mit dem städtischen Bauordnungsamt wurde das Satteldach entfernt, das Gebäude um eine Etage aufgestockt und an der südlichen Gebäudeecke um einen breiten, eingeschossigen Erker erweitert. Heute ist dem geräumigen, sauber verputzten Flachdachbungalow mit den schmalen Fensterprofilen und Dachkanten seine Vergangenheit kaum anzusehen – sie lässt sich höchstens anhand seiner Positionierung erahnen.

Gallerie

Das im Laufe der Zeit mehrfach umgebaute Wohnhaus wurde ursprünglich von der südöstlichen Talseite aus erschlossen. Dort befand sich eine Garage, die nun dem Untergeschoss angegliedert ist. Eine Außenwand an der Längsseite wurde dafür verlängert und ein Nebeneingang geschaffen. Der neue Haupteingang liegt mittig an der Südwestseite, überdacht durch den seitlichen Anbau. Das Erdgeschoss teilt sich in eine halböffentliche Zone zur Rechten, mit Küche, Esszimmer und Wohnraum, sowie einen weitgehend unabhängigen Bereich für ein erwachsenes Kind zur Linken. Auf einer Achse mit dem Eingang befindet sich die zweiläufige Treppe ins Obergeschoss, das ein Schlafzimmer mit Ankleide und Bad für die Eltern sowie zwei Kinderzimmer mit eigenem Bad beinhaltet. An der Südostseite und im Anbau nach Südwesten öffnen sich Küche und Wohnraum mit hohen Verglasungen, zum Teil auch mit Glastüren zur umlaufenden Terrasse. Weiße Wände und Decken sowie ein durchgehender Bodenbelag aus hellgrauem Zementmörtel unterstützen den großzügigen Raumeindruck.

Der gestaffelte Flachbau zeigt eine klare Linienführung mit fein ausgearbeiteten Details. Die kantigen Volumen werden durch die außenbündigen Fenster und die schmal geführten Dachprofile hervorgehoben. Die Putzfassaden changieren vom Weiß des Anbaus über das hellgraue Haupthaus bis hin zum Erdton an der Garage.

Bauphysik
Ältester Teil des Bestands war der Keller, das eingeschossige Siedlerhaus mit Satteldach war später aufgesetzt worden. Die alten Ziegelmauern des Untergeschosses wurden aufgrund der hohen Feuchte vollständig freigelegt und schwarz (bituminös) abgedichtet. Eine Abdichtung der Bodenplatte zum Erdreich erfolgte jedoch nicht, sodass im Keller ein vergleichsweise feuchtes Klima herrscht. Der Estrich am Boden wurde mit Epoxidharz versiegelt; ein dort befindlicher Hobbyraum ist nicht dauerhaft bewohnt. An einer Außenecke war eine Unterfangung notwendig. Eine Schotterschicht vor den abgedichteten Bestandswänden fungiert als Spritzschutz

Das Erdgeschoss wurde vollständig entkernt, der Grundriss neu organisiert. Die neuen Wände sind aus Kalksandstein (17,5 cm) errichtet. Eine Herausforderung war die ebenmäßige Fassadengestaltung mit WDVS (14 cm) auf verschiedenen Untergründen. Bei den neu errichteten Wänden reichte eine Verklebung aus, auf den Bestandsmauern mussten die Dämmelemente zusätzlich verdübelt werden. Die Fensterrahmen wurden über eine Unterkonstruktion vor der Rohbauwandöffnung gehalten, bis alle Lagen des WDVS (Klebeschaum, Dämmplatten aus EPS bzw. PUR-Hartschaum, Schwerarmierung mit Spachtelmasse, Kratzputz) aufgebracht waren, damit die Profilrahmen bündig mit der Fassade abschließen. Die Putzschicht erhielt einen schützenden Außenanstrich. Die nach außen öffnenden Fenster sind ein dänisches Fabrikat: eine mit Aluminium verblendete Holzrahmenkonstruktion, die schlagregendicht und besonders witterungsbeständig sein soll. Eine Schattenfuge trennt die Fensterprofile von der Wandfläche, damit durch Schlagregen keine Tropffahnen auf der Putzfläche entstehen. Das Wasser läuft in der Fuge bis zur Fensterbank, die rund 3 cm hervorkragt und eine saubere Abtropfkante hat. Die Fugen selbst sind zweilagig durch ein 3 cm starkes Kompriband und ein Dichtband aus Neopren abgedichtet. Auf einen Sonnenschutz konnte verzichtet werden, da die vielen Laubbäume auf dem Gelände während der warmen Monate genügend Schatten spenden. 

Die Flachdächer (1% Gefälle) folgen einem klassischen Aufbau: Oberhalb einer Stahlbetondecke befindet sich die Dampfsperre und darüber eine im Mittel 20 cm starke Gefälledämmung aus EPS (WLG 035). Als Abdichtung kommen Dachbahnen aus Kunststoff (TPO mit Glasvlieseinlage) zum Einsatz, geschützt durch eine mindestens 5 cm starke Kiesschüttung. Die Abdichtung wird an der Attika hochgeführt, in der eine 25 mm starke OSB-Platte die Unterkonstruktion bildet; als Abdeckung fungiert ein unbewittertes Zinkblech. Die Dachentwässerung oberhalb des Anbaus erfolgt innen liegend, über ein Fallrohr in der Trennwand zwischen dem Wohnraum und einem kleinen Arbeitszimmer. (us)

Bautafel

Architekten: bsp Architekten Bödecker Schulte Partner, Bochum
Projektbeteiligte: Ingenieurbüro C-Plan, Friedrich Cleven, Kevelaer (Statik); TGA Ditmer, Moers (TGA); KuW Zimmermann, Bochum (WDVS und Malerarbeiten); Werkhof Witten Schreinerei, Witten (Fenstereinbau); Brillux, Münster (Hersteller WDVS und Farbe); Velvac, Horsens (Fensterhersteller); Bauder, Stuttgart (Bitumenabdichtung der Bestandswände)
Bauherr: Herr Schäfer-Taschke
Fertigstellung: 2014
Standort: Am Südpark 31, 44869 Bochum
Bildnachweis: Podehl Fotodesign, Detlef Podehl, Unna

Fachwissen zum Thema

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Verschiedene Einwirkungen von Feuchtigkeit auf ein Gebäude

Feuchteschutz

Anforderungen und Ziele des Feuchteschutzes

Ein zentraler Aspekt der Planung ist der Schutz des Bauwerks vor Wasser, denn es bildet die Grundlage für bauliche, energetische oder hygienische Mängel.

Da die Bodenplatte ans Erdreich grenzt, erfahren die Wärmeströme eine Dämpfung aus dem beheizten Bauwerk heraus.

Da die Bodenplatte ans Erdreich grenzt, erfahren die Wärmeströme eine Dämpfung aus dem beheizten Bauwerk heraus.

Wärmeschutz

Dämmung erdberührter Bauteile

Wenn Wand und Bodenplatte an Erdreich grenzen, erfahren die Wärmeströme aus dem beheizten Bauwerk heraus eine Dämpfung. Wie wirkt sich das auf die Planung aus?

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Schematischer Temperaturverlauf in unterschiedlichen Wandaufbauten; monolithische Wand links, Mitte von außen gedämmte Wand, rechts Wand mit Innendämmung

Wärmeschutz

Dämmungsysteme und deren Wirkung

Zur Reduzierung des Wärmeenergiebedarfs in einem Gebäude ist die Dämmung von Fassade, Dach und Bodenplatte eine der wichtigsten...

Die Grundlagen für Außenwände, die einer Schlagregenbeaufschlagung unterliegen, behandelt die DIN 4108-3: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Klimabedingter Feuchteschutz.

Die Grundlagen für Außenwände, die einer Schlagregenbeaufschlagung unterliegen, behandelt die DIN 4108-3: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Klimabedingter Feuchteschutz.

Feuchteschutz

Regenschutz im Hochbau nach DIN 4108-3

Grundsätzlich soll kein Wasser in die Bauwerkskonstruktion eindringen, da hieraus Schäden und Nutzungseinschränkungen resultieren. Es sind daher planerische Vorkehrungen zu treffen.

Temperaturverteilung in einer Außenwand mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale

Temperaturverteilung in einer Außenwand mit einer hinterlüfteten Vorsatzschale

Feuchteschutz

Tauwasser und Glaser-Verfahren

Kernstück des rechnerischen Nachweisverfahrens der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz ist das sogenannte Glaser-Verfahren. Ein ganzheitliches feuchtetechnisches Konzept ist dennoch erforderlich.

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente