Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente

Insbesondere für Studierende, die neu in der Stadt sind, bietet ein Wohnheim Vorteile: die Wohnungssuche ist einfach, die Miete bezahlbar und Kontakte sind schnell hergestellt. Ob der Wohnsitz temporär bleibt oder von Dauer ist, hängt natürlich auch davon ab, wie das Zusammenleben funktioniert. Das Studentendorf Adlershof in Berlin bietet gute Voraussetzungen, dass es klappt. Denn die ortsansässigen Architekten Die Zusammenarbeiter legten viel Wert auf eine behutsame Abstufung privater und gemeinschaftlicher Bereiche. Die Gesamtkonzeption mit mehreren Häusern, die eine Art Dorfgemeinschaft bilden, ist angelehnt an das denkmalgeschützte Studentendorf Schlachtensee aus den späten 1950er-Jahren – Träger beider Anlagen ist eine gleichnamige Gesellschaft.

Gallerie

Nicht gerade zentral gelegen ist der Forschungs- und Medienstandort Campus Adlershof im Berliner Südosten zwischen Rudow und Treptow-Köpenick, der Alexanderplatz ist jedoch mit öffentlichen Verkehrsmitteln in 30 Minuten erreichbar. Das Studentendorf erstreckt sich auf einem etwa 70 mal 155 Meter großen Gelände am nördlichen Rand des Campus' und wird im Südosten durch die Abram-Joffe-Straße als Übergang zum Areal der Humboldt-Universität (HU) begrenzt. Das ehemalige Flugfeld Johannistal in nordwestlicher Richtung – heute ein großer Landschaftspark – ist fußläufig erreichbar.

Die zehn quaderförmigen Baukörper sind gleichmäßig auf dem Gelände verteilt und über ein lockeres Wegesystem verbunden. Zwei viergeschossige Riegel bilden den Auftakt an der Abram-Joffe-Straße, die übrigen Häuser sind dreigeschossig und jeweils zu viert um einen kleinen Platz gruppiert. Die Nutzung der höheren Eingangsbauten unterscheidet sich von den übrigen: In den Obergeschossen beherbergen sie Einzel- und Doppelapartments, im Erdgeschoss sind Sonderfunktionen wie eine Kindertagesstätte, Arbeits- und Gästezimmer, ein Studentenklub, die Verwaltung, der Hausmeister, ein Fitnessraum, eine Poststelle und ein Waschsalon untergebracht. Erschlossen werden sie über ein innen liegendes Treppenhaus. Vom Hauptzugang zwischen diesen beiden Häusern (9 und 10) gelangen Bewohner und Besucher zu einem großen Platz als zentraler Anlaufstelle, der zusätzlich durch zwei eingeschossige Anbauten an Haus 10 gerahmt ist.

Die folgenden acht Dreigeschosser beinhalten im Erdgeschoss zehn, in den oberen Etagen dreizehn Wohneinheiten mit kleinen Bädern sowie einem großen Gemeinschaftsbereich zum Kochen und Wohnen, der sich zu dem kleinen Platz mit Terrassendeck richtet. Erschlossen werden sie über außen liegende Treppen, die spangenartig jeweils zwei Häuser verbinden. Jedes der zwischen 14,6 und 21,6 m² großen 384 Studentenzimmer verfügt über einen sogenannten „Denkererker“ als privaten Rückzugsraum, der sich in den meisten Fällen nach außen orientiert. Insgesamt etwas geräumiger sind zwei rollstuhlgerechte und sechs sogenannte Post-Doc-Wohnungen.

Bauphysik
Die Häuser sind in massiver Schottenbauweise aus Kalksandstein-Mauerwerk mit Geschossdecken und Flachdächern aus Stahlbeton errichtet. Die Fassaden einschließlich der Erker wurden als hochgedämmte, witterungsbeständige Holzrahmenbauelemente vorgefertigt. Sie sind überwiegend mit einem Wärmedämmverbundsystem bekleidet, also verputzt, die Erker jedoch mit Holz verschalt und ihre Dächer mit Zinkblech bekleidet (siehe Abb. 16). Das Energiekonzept richtet sich nach dem KfW-Effizienzhaus-40-Standard, der dem Passivhaus-Standard ähnelt. Dies zog erhöhte Anforderungen an die Luftdichtheit und Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle nach sich. So sind die Außenwände mit ca. 30 cm und das Dach mit 40 cm Wärmedämmung ausgeführt. Die Rahmen der Holzfenster sind gedämmt, eingesetzt wurde eine Dreischeiben-Isolierverglasung. Motorisch betriebene Raffstores als außen liegender Sonnenschutz übernehmen auch den Sicht- und Blendschutz. Die Lüftung aller Räume erfolgt über eine geregelte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (zur Beheizung), dennoch ist natürliche Lüftung über Drehflügel aus Gründen des Komforts möglich. Zusätzlich geheizt wird mit Fernwärme, die über Fußbodenheizungen im Gebäude verteilt wird. Die Dächer sind als Warmdächer konzipiert, mit einer mehrlagigen bituminösen und zum Teil wurzelfesten Dachabdichtung ausgeführt, bekiest und teilweise extensiv begrünt; die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen ist geplant. Die Entwässerung erfolgt außen liegend durch die Attika über Fallrohre mit Versickerung auf dem Grundstück.

Schallschutz: Aufgrund der Schottenbauweise mit 24er-Kalksandsteinmauerwerk, das mit Kalkgipsputz verspachtelt wurde, ist zwischen den Individualräumen ein guter Schallschutz (R'w = 53 dB) gewährleistet. Die Holztüren zu den Fluren (Sandwichkonstruktionen mit HPL-Beschichtung, R'w = 37 dB) wurden aus Gründen des Schallschutzes mit Doppelfalz und Bodendichtung ausgeführt, sodass sie dicht am Boden – einem versiegelten Zementestricht – abschließen. In den acht reinen Wohnhäusern sind auch die Trennwände zu den Fluren mit 24 cm KS-Mauerwerk ausgeführt; in Haus 9 und 10 wurden sie im Trockenbau erstellt. Neben den schallschützenden Eigenschaften weist das Mauerwerk eine gute Wärmespeicherfähigkeit auf und sorgt damit für ein angenehmes Raumklima. Zimmer und Bad fungieren schalltechnisch als Einheit; die Trennwände bestehen aus Gipskarton.

Brandschutz: Die Gebäude 1-8 sind nach § 2 (3)/BauO Bln in die Gebäudeklasse 3 einzustufen. Aufgrund der Außenabmessungen von maximal etwa 15 x 28 Meter sind innere Brandwände nicht erforderlich; jedes Haus bildet einen separaten Brandabschnitt. Im Brandfall führt der erste Rettungsweg aus dem Erdgeschoss über die Zugangstür direkt ins Freie, aus den Obergeschossen über die außen liegenden Treppen. Als zweiter Rettungsweg sind anleiterbare Fenster in den Obergeschossen und ein Fenster im Gemeinschaftsbereich auf allen Etagen als Notausstiege konzipiert. Aufgrund der Abstände zu den Nachbargebäuden (5,00 bzw. mind. 6,50 Meter) sind auch äußere Brandwände nicht erforderlich. Zum Schutz der notwendigen Außentreppen wird die Außenwand in Bereichen, in denen der Abstand zur Treppe weniger als 3,00 Meter beträgt, von innen und außen feuerhemmend ausgeführt (Holzständerkonstruktion mit Mineralwolle der Baustoffklasse A, nicht brennbar). Auch die Außenwand vor dem zum Anleitern bestimmten Gemeinschaftsraum ist derart ausgebildet. Die Wände der notwendigen Flure sind ebenfalls feuerhemmend erstellt. (us)

Bautafel

Architekten: Die Zusammenarbeiter, Berlin
Projektbeteiligte: Neubauer + Ernst (Tragwerksplanung); BLS Energieplan (Haustechnikplanung); Müller-BBM (Bauphysik und Bauakustik); hhpberlin (Brandschutz); Züblin (Generalunternehmer); Locodrom Landschaftsarchitekten (Gartengestaltung), Lutz Hüning (Innenarchitektur), alle Berlin
Bauherr: Studentendorf Adlershof, Berlin
Fertigstellung: 2014
Standort:
Karl-Ziegler-Straße, Abram-Joffe-Straße, Alexander-von-Humboldt-Weg, 12489 Berlin
Bildnachweis: Mila Hacke, Berlin

Fachwissen zum Thema

Bei zentralen Lüftungsanlagen versorgt mindestens ein Ventilator über ein Kanalnetz mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft

Bei zentralen Lüftungsanlagen versorgt mindestens ein Ventilator über ein Kanalnetz mehrere Räume oder ein gesamtes Gebäude mit frischer Luft

Luft und Lüftung

Arten der Lüftung und Lüftungssysteme

Zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas und zur Vermeidung von Bauschäden durch Kondensatausfall ist der Luftwechsel in...

Messprinzip der Luft- und Trittschalldämmung

Messprinzip der Luft- und Trittschalldämmung

Schallschutz

Bauakustik (Schallschutz): Luftschalldämmung und Trittschalldämmung

Luft- und Trittschalldämmung sind bauteilbezogene Eigenschaften, die bei einschaligen Bauteilen überwiegend von der...

Beispiel Fugenlüftung – nach EnEV nicht mehr möglich, da sie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle bei Neubauten fordert

Beispiel Fugenlüftung – nach EnEV nicht mehr möglich, da sie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle bei Neubauten fordert

Luft und Lüftung

Luftdichtheit und Lüftung

Die klimatischen Bedingungen in Gebäuden haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zum einen sind die Anforderungen an den...

Schematische Darstellung zur Festlegung der raumseitigen Luftdichtheitsebene für die Abstimmung der planerischen Schnittstellen

Schematische Darstellung zur Festlegung der raumseitigen Luftdichtheitsebene für die Abstimmung der planerischen Schnittstellen

Luft und Lüftung

Luftdichtheit: Planungsgrundlagen und Normen

Mit dem Ziel, ungewollte Verluste an Wärmeenergie durch Leckagen auszuschließen, stehen bei einem Luftdichtheitskonzept die Anschlüsse und Übergänge verschiedener Bauteile im Fokus der Planung.

Schematische Darstellung der anrechenbaren wirksamen Schichtdicken einer massiven Wand

Schematische Darstellung der anrechenbaren wirksamen Schichtdicken einer massiven Wand

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz: Kennwerte und Bauteile

Ein wesentlicher Faktor zur Beurteilung der Konstruktion unter sommerlichen Bedingungen stellt die Art der Konstruktion von...

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente