Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Der Dortmannhof in Essen-Katernberg wurde erstmalig im Jahr 1552 urkundlich erwähnt – als sogenanntes Behandigungsgut (eine Form der Erbpacht) des Stiftes Essen. Im ausgehenden 18. Jahrhundert wurde das landwirtschaftliche Anwesen erweitert um ein ein- bis zweigeschossiges niederdeutsches Hallenhaus mit Stall- und Wohnteil. Das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Fachwerkgebäude wurde zwar in den 1980er-Jahren ausgebaut, ein Großteil der historischen Bausubstanz und der ursprüngliche Grundriss blieben jedoch erhalten.

Gallerie

Auf der Suche nach einer Wohnung für ihre vierköpfige Familie stießen die neuen Eigentümer – beide Berufsmusiker – auf die charaktervolle Immobilie. Die vorhandenen knapp 270 Quadratmeter Grundfläche (und 500 Quadratmeter Garten) schienen zunächst sicherlich ausreichend. Bald jedoch kam der Wunsch nach einer adäquaten Räumlichkeit für die Musik auf. Weiterhin sollte in dem Hallenhaus ein Gästebereich entstehen, denn mit dem bis zu elf Meter hohen Scheunen- und Stallbereich stand, zumindest in der Theorie, ausreichend Platz zur Verfügung.

Musikstudio, Gästewohnung und Badezimmer

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen (das etwas mehr als die Hälfte des Hallenhauses einnimmt) ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen. Zwar hatte der Denkmalschutz einer Umnutzung der Scheune grundsätzlich zugestimmt, äußerlich sollte das historische Bauernhaus allerdings unverändert bleiben. Die neuen Bewohner wünschten zudem, das charmante Innere der Scheune mit sichtbarer Fachwerk- und Dachkonstruktion, originalem Pflasterboden und kalkverputzten Wänden zu erhalten.

Holzrahmenbau als Raum-im-Raum

Die Scheune ist durch die Fachwerk-Tragkonstruktion dreigeteilt und verfügt über mehrere Zugänge, auch bedingt durch die ursprünglich landwirtschaftlichen Betriebsabläufe. In jeden der drei Bereiche fügte Architekt Larsen ein „Raummöbel” ein: links die Gästewohnung, rechts das Badezimmer und in der Mitte das Musikstudio. Vor Ort in Holzrahmenbauweise errichtet, weiß verkleidet und gestrichen, ragt die Raumskulptur des Studios hoch hinauf in den Dachstuhl. Nach oben gefaltet und verjüngt, dringt die Spitze des eingestellten Baukörpers bis zur Dachhaut des alten und öffnet sich dort über ein Dachflächenfenster. Aufgrund der Form bleibt die Untersicht der historischen Dachkonstruktion mit der originalen Strohisolierung gewahrt.

Tragende Fachwerkbalken wurden in die neuen Raumgebilde integriert und bilden einen rauen Kontrast zu den glatten Wänden. Stirnseitig, in Richtung eines zweiflügeligen Scheunentors, ist der Proberaum vollständig verglast und als moderner Einbau klar ablesbar. Die autarke Gästewohnung ist ebenfalls aus weiß verkleideten Holzrahmenwänden erbaut und erstreckt sich auf zwei Etagen. Sie ist weniger hoch als das Musikstudio, aber ebenso wie dieses mit einer Dachöffnung versehen – im unteren Bereich des Satteldachs. Ein Bad und eine Kochzeile im Erdgeschoss sind über eine Wendeltreppe mit dem Schlaf- und Wohnbereich im Obergeschoss verknüpft.

Bauphysikalische Aspekte: Wärmeschutz

Der besondere Charme des ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäudes und insbesondere des Scheunenbereichs liegt in der Sichtbarkeit von Material und Konstruktion – innen wie außen. Weil die Vorgaben des Denkmalschutzes keine Veränderungen an Fassade und Dachfläche zuließen, waren eine zusätzliche Außendämmung – zumindest in der Theorie – ebenso wie nachträglich eingefügte  Fensteröffnungen für mehr Tageslicht von Planungsbeginn an ausgeschlossen.

Um die historischen Oberflächen im Inneren des Gebäudes zu bewahren, wurde auf eine Verkleidung des Dachstuhls verzichtet. Die originale Holzkonstruktion blieb sichtbar, ebenso wie die Abdichtung der Dachziegel durch Strohbündel, die beinahe ornamental erscheinen. Eine nachträglich montierte Innendämmung der Außenwände hätte zwar für einen zeitgemäßen Wärmeschutz gesorgt, die ablesbare Geschichte des Scheunentrakts jedoch zerstört. So blieb es bei einem neuen Anstrich aus weißer Kalkfarbe und man konzentrierte sich auf die Dämmung der eingestellten „Möbel”. Deren Wände in Holzrahmenbauweise wurden mit 150 mm starken Holzfaserdämmmatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von λD 0,036 (W/mK) ausgefacht. Der gedämmte Bereich in der ehemaligen Scheune ist damit auf die tatsächlich zum Aufenthalt genutzten Räume beschränkt.

Tageslicht durch Dachfenster und trichterförmige weiße Räume

Nachträgliche zusätzliche Fensteröffnungen ließ der Denkmalschutz nicht zu, lediglich zwei kleine Dachflächenfenster konnten als Kompromiss mit der Behörde verhandelt werden. Um diese Option zu nutzen, ragen die eingestellten Raummöbel des Musikzimmers und der Gästewohnung trichterförmig bis unter den Dachstuhl, verbinden sich hier mit der Dachhaut und den neuen Dachfenstern. Sinnbildlich wie in einer Reuse wird das Morgenlicht eingefangen und über die trichterförmigen Räume und weißen Oberflächen bis zum Boden geleitet. Trotz der ausgesprochen kleinen Öffnungen im Dach ließ sich in Verbindung mit dem indirekten Lichteinfall durch Glasflächen zum Scheuneninneren eine gute Tageslichtversorgung erzielen.

Gute akustische Bedingungen ohne parallele Wände

Hinsichtlich der akustischen Qualitäten stellen Berufsmusiker als Bauherrn sicherlich höhere Anforderungen als andere. Die räumlichen Möglichkeiten innerhalb der Scheune waren begrenzt, der Aufwand für eine konstruktive Optimierung des Musikstudios sollte im Rahmen bleiben. Letztlich reduzierte man die Maßnahmen auf ein Minimum und arbeitete nach dem „Trial-and-Error”-Prinzip: Um unangenehme und klangtechnisch nachteilige Schallreflexionen zu vermeiden, wurden parallele Wände vermieden. Hätte sich herausgestellt, dass zusätzliche schalldämmende bzw. klangoptimierende Maßnahmen erforderlich gewesen wären, hätte man sich mit dicken, schalldämmenden Vorhängen beholfen. Im Alltag zeigt sich jedoch, dass das Studio über hervorragende akustische Qualitäten verfügt – selbst ein komplettes Orchester hat mittlerweile hier schon zufriedenstellend geprobt.

Bautafel

Architekten: Sigurd Larsen Design & Architecture, Berlin
Beteiligte: Ingenieurbüro Scheuten, Essen (Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauphysik)
Bauherr: privat
Fertigstellung: 2020
Standort: Dortmannhof 12A, 45327 Essen
Bildnachweis: Christian Flatscher, Innsbruck

Fachwissen zum Thema

Wohnungstrennwände in Mehrfamilienhäusern müssen die Mindestanforderungen an die Schalldämmung einhalten.

Wohnungstrennwände in Mehrfamilienhäusern müssen die Mindestanforderungen an die Schalldämmung einhalten.

Schallschutz

Bauakustik und Raumakustik: Einführung

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für ein Gebäude sind die bau- und raumakustischen Eigenschaften.

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Schallschutz

Raumakustik: Halligkeit, Nachhallzeit und Schallabsorption

Das diffuse Schallfeld beeinflusst die Sprachverständlichkeit, die bei überwiegend schallreflektierenden Oberflächen abnimmt.

„Hörsamkeit” ist ein Begriff aus der Bauphysik. Er beschreibt die akustische Qualität eines Raums mit dem Ziel der Sicherstellung der Sprachkommunikation oder der Eignung für musikalische Darbietungen.

„Hörsamkeit” ist ein Begriff aus der Bauphysik. Er beschreibt die akustische Qualität eines Raums mit dem Ziel der Sicherstellung der Sprachkommunikation oder der Eignung für musikalische Darbietungen.

Schallschutz

Raumakustische Planung

Vorrangig für die Sprachkommunikation ausgelegt sind die Anforderungen und Empfehlungen der Norm DIN 18041: Hörsamkeit in Räumen.

Je besser natürliches Licht genutzt wird, desto weniger Energie muss für Kunstlicht aufgewendet werden

Je besser natürliches Licht genutzt wird, desto weniger Energie muss für Kunstlicht aufgewendet werden

Tageslicht

Tageslichtnutzung

Tageslicht wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus, es ist für jeden Menschen lebensnotwendig. In...

Bauwerke zum Thema

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Das 200 Meter lange Quartierszentrum wurde dreigeteilt. Nun ist Platz für Büros, Veranstaltungsräume und 66 Apartments mit Balkonen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Kultur/​Bildung

Roskilde Festival Folk High School

Farbige Boxen zum Werken und Proben füllen eine ehemalige Industriehalle mit neuem Leben.

Zum Seitenanfang

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Die Entwicklung der Faber Fabrik im Laufe der Zeit ist am Gebäudekörper ablesbar.

Wohnen

Wohnen in der Faber Fabrik in Ryslinge

Haus-im-Haus in modularer Bauweise

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Nordostansicht mit Einblick in den Hof: Die Häuser sind in Holz-Hybridbauweise errichtet, die vertikale Fassadenschalung ist Weißtanne.

Wohnen

Hagmann-Areal in Winterthur-Seen

Gemeinschaftswohnen in Holz-Hybrid-Bauweise

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Die Aufgabe für den in Berlin ansässigen dänischen Architekten Sigurd Larsen bestand darin, in das Scheunenvolumen ein Musikstudio, eine Gästewohnung sowie ein neues Badezimmer einzufügen.

Wohnen

Dortmannhof in Essen-Katernberg

Neue Räume nach dem Haus-im-Haus-Prinzip

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Transformation von 530 Wohneinheiten

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Die Ostseite der beiden Zeilenbauten ist einem Landschaftspark zugewandt.

Wohnen

Geschosswohnungsbau Rozemaai in Antwerpen

Umwandlung von Zeilenbauten der Siebziger Jahre

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Kernelement des über 160.000 Quadratmeter großen Geländes der Valby Maskinfabrik ist die Montagehalle, mit deren Umwandlung C.F. Møller Architects beauftragt wurden (im Bild: südliche Giebelseite)

Wohnen

Montagehalle der Valby Maskinfabrik in Kopenhagen

Umbau eines 200 Meter langen Industriebaus zum Wohnen und Arbeiten

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Südansicht des ehemaligen Werkstattgebäudes mit markanter Erschließungsbrücke und aufgestocktem Dachgeschoss

Wohnen

Wohnen in der Glashütte Alt-Stralau in Berlin

Umbau und Aufstockung einer ehemaligen Werkstatt

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Sommerhaus auf den Lofoten vor spektakulärer Kulisse

Wohnen

Sommerhaus Gravråk in Flakstad

Erweiterung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen in extremen klimatischen Bedingungen

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Das Kopenhager Stadtgebiet Nordhavn befindet sich im Wandel, vom einstigen Industriehafen zum modernen Wohn- und Geschäftsviertel

Wohnen

Wohnhochhaus The Silo in Kopenhagen

Stahlgewand für industriellen Getreidespeicher

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Ostansicht eines Gebäuderiegels nach Plänen der Wiesbadener Christ.Christ Architekten

Wohnen

Mehrfamilienhäuser in Wiesbaden

Konstruktiver Schallschutz gegen Verkehrslärm

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Ansicht des Ensembles mit dem Anbau von der Gräfstraße

Wohnen

Philosophicum in Frankfurt am Main

Umgestaltung eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Insgesamt elf Solitäre bilden das Ensemble der Wohnsiedlung Escherpark, die 127 neue Wohnungen aufnehmen

Wohnen

Wohnsiedlung Escherpark in Zürich

Vertikale Holzverschalung mit Brandriegeln

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Nordostfassade des Altbaus am Fondamenta San Giobbe in Venedig

Wohnen

Apartment San Giobbe +160 in Venedig

Betonwanne schützt vor Hochwasser

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Mit der Umnutzung, Ergänzung und Aufstockung eines ehemaligen Krankenhauses an der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße entstanden 217 neue, verschieden große Wohnungen

Wohnen

Paragon-Apartments in Berlin

Innerstädtische Verdichtung durch Anbau und Aufstockung

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Weithin sichtbar überragen die Hochhäuser ihre Nachbarn, nach der Sanierung jedes in einer eigenen Farbe (Südostansicht)

Wohnen

UWS-Wohnhochhäuser in Ulm

Modernisierung von drei Punktbauten der 1960er-Jahre

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Haus 5-6: Eingangsseite von Haus 5 mit nach Norden gerichteten Gemeinschaftsräumen

Wohnen

Studentendorf Schlachtensee in Berlin

Denkmalgerechte Modernisierung

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Von Westen: Der Bestand am Hang wurde aufgestockt und erhielt einen eingeschossigen Erker

Wohnen

Wohnhausaufstockung in Bochum

Flachdach ersetzt Satteldach

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Blick auf das Maag-Areal von Westen mit dem Zölly Wohnhochhaus (rechts), dem Prime Tower (Mitte) und dem Mobimo Tower (links)

Wohnen

Zölly Wohnhochhaus in Zürich

Tragende Fassade aus Betonfertigteilen mit Schaumglas-Kerndämmung

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Die Häuser stehen auf einem Sockel entlang der neu angelegten Straße Am Lokdepot gegenüber von backsteinernen Lagerhallen

Wohnen

Wohnhäuser Am Lokdepot in Berlin

Roter Sichtbeton, rote Aluminiumfenster, feuerwehrrote Stahlkonstruktionen

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem  der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Im Rahmen der Hamburger IBA 2013 wurde unter anderem der wenig besiedelten und wenig beliebte, aber immerhin 35 Quadratkilometer große Stadtteil Wilhelmsburg entwickelt

Wohnen

Wohnhäuser Holz 5 1/4 in Hamburg

Innovativer Brandschutz für Holzmassivbau

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Jeweils vier Wohnhäuser fassen einen gemeinsamen Hof mit Terrassendeck

Wohnen

Studentendorf Adlershof in Berlin

Kalksandstein-Mauerwerk und Holzrahmenbauelemente