Urinalsteuerung mit Bluetooth-Modul
Einstellungen für öffentliche Sanitärräumen per Smartphone oder Tablet
Weil hygienische Aspekte in öffentlichen Sanitärräumen eine große Rolle spielen, funktionieren Armaturen, WC- und Urinal-Spülungen dort oft berührungslos. Zur Konfigurierung von Urinalen und Waschbeckenarmaturen in diesen Sanitäranlagen bieten die Schweizer Firmen Similor und Laufen die App Smartcontrol bzw. Smartcontrol-U an. Ein Bluetooth-Modul ermöglicht die Steuerung z.B. der Spülmenge, der Sensorreichweite oder der Zeitintervalle für die Hygienespülung per Smartphone oder Tablet. Mit der Technik ausstatten bzw. nachrüsten lassen sich verschiedene Urinale aus Keramik sowie der elektronische Unterputz-Wandmischer Twintronic.
Gallerie
Die Urinale und Armaturen können einzeln oder in entsprechenden Produktgruppen organisiert werden; die im Werk voreingestellten Funktionen der mobilen Anwendung sind individuell anpassbar. Neben den bereits genannten möglichen Einstellungen lassen sich mithilfe der App auch die Anzahl der Nutzungen, die durchschnittliche Nutzungsdauer, die Betriebsstunden, der Zustand der Stromversorgung und des Ventils abrufen. Über Bluetooth wird im Sanitärraum die Verbindung zwischen Smartphone oder Tablet und den installierten Steuerungen hergestellt; sobald die Verbindung steht, können die Geräte mithilfe der Anwendung konfiguriert werden.
Die mit Infrarot-Sensor und Bluetooth-Adapter ausgestattete
Abdeckplatte der Urinalsteuerung ist über dem Becken an der Wand
montiert. Sie besteht aus verchromtem Metall im Format 14,4 x 11,8
x 8,5 cm. Der Unterputzkörper des Urinals ist so aufgebaut, dass
für Verbindungsstecker, Bluetooth-Adapter, Batterie oder Netzgerät
je ein Schacht vorhanden ist. Sämtliche Stecker sind
spritzwassergeschützt und verfügen über eine
IP-Schutzklasse.
Fachwissen zum Thema
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com