Radargesteuerte Urinalspülung
Spülmenge einstellbar, Stadionmodus für Massenbetrieb
In öffentlichen und halböffentlichen Sanitäranlagen sind berührungslos gesteuerte Armaturen sinnvoll, weil sie besonders hygienisch sind. Sie können außerdem einen sparsamen Umgang mit Wasser und Energie unterstützen. Die Firma Villeroy & Boch bietet unter der Bezeichnung proDetect eine Urinalspülung an, die mit einem Radarsystem arbeitet. Der dazugehörige Sensor erkennt, wann ein Urinal benutzt wird. Hält sich ein Nutzer länger als zehn Sekunden vor dem Urinal auf, wird die Spülung aktiviert – allerdings erst drei Sekunden, nachdem er sich wieder entfernt hat. Eine Spülung wird nur dann durchgeführt, wenn das Urinal tatsächlich benutzt wurde. Vorübergehende Personen oder solche, die nur kurz stehen bleiben, lösen keine Spülung aus. Der Radar soll selbst kleinste Bewegungen wie die menschliche Atmung registrieren können und insofern in der Lage sein, zwischen einer Person und einem Objekt wie beispielsweise einem Putzwagen zu unterscheiden.
Gallerie
Die Spülwassermenge ist variabel einstellbar, sodass pro Spülgang 2, 3, 4 oder nur 0,8 Liter Wasser aufgewendet werden. Für den Massenbetrieb gibt es außerdem einen sogenannten Stadionmodus: Wird das Urinal innerhalb kurzer Zeit sehr häufig bzw. konstant genutzt (wie beispielsweise während der Halbzeitpause in einem Fußballstadion), stellt sich das System automatisch um und spült nur noch alle 60 Sekunden. Vergehen nach einer Benutzung 24 Stunden, wird automatisch ein Spülvorgang ausgelöst, um den Siphon zu reinigen sowie Ablagerungen oder Geruchsbildung durch einen zu geringen Wasserstand zu verhindern.
Die gesamte Technik wird an Standard-Wasserzuläufen montiert und anschließend vollständig von der Urinal-Keramik abgedeckt; dadurch ist das Spülsystem vor Vandalismus geschützt. Im Siphon werden keine Sensoren eingesetzt, sodass die Leistung des Systems weder durch Fremdkörper noch durch Urinstein- oder Kalkablagerungen beeinträchtigt wird; häufiges Warten oder Austauschen des Siphons entfallen. Das Spülsystem ist mit verschiedenen Urinalen des Herstellers kombinierbar. Es funktioniert mit Netzanschluss (110-240 V) sowie optional auch mit Batterie. Eine Selbst-Diagnostikfunktion soll den zuverlässigen Betrieb garantieren.
Fachwissen zum Thema
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com