Umbau eines Sanitärraums zum rollstuhlgerechten Bad

Ausstattung und Maßnahmen

Beim Umbau des Wohnraums zum barrierefreien Lebensraum bedarf insbesondere das Bad einer sorgfältigen Planung und Ausführung. Es gelten die Vorgaben der DIN 18040 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen. Um den für Rollstuhlfahrer*innen notwendigen Bewegungsradius von 1,50 m x 1,50 m zu gewährleisten, muss oftmals das Badezimmer baulich vergrößert werden.

Gallerie

Zunächst ist zu prüfen, ob der Zugang zum Bad eine Mindestbreite von 90 cm aufweist. Ist das nicht der Fall, muss er vergrößert werden. Die Tür muss nach außen aufschlagen, damit sie geöffnet werden kann, falls ein Nutzer einen Schwächeanfall erleidet und dabei die Tür nach innen blockiert. Sie sollte außerdem von außen entriegelbar sein. Möglich ist auch der Einbau einer Schiebetür.

Waschtisch

Der Waschtisch muss für einen Rollstuhl unterfahrbar sein. Zahlreiche Hersteller bieten extra flache Waschtische mit einem Flach- bzw. Unterputzsiphon an. Haltegriffe oder Griffmulden unter dem Waschtisch ermöglichen ein müheloses Heranziehen des Rollstuhlfahrers. Der Spiegel über dem Becken sollte in seiner Neigung veränderbar sein, sodass er für Benutzer unterschiedlicher Größe gut geeignet ist. Zusätzlich ist auf eine blendfreie Beleuchtung am Spiegel zu achten. Mischbatterien sollten durch Einhebelmischer mit schwenkbarem Auslauf und verlängertem Hebel ersetzt werden. Bei einer berührungslos bedienbaren Armatur ist eine Temperaturbegrenzung erforderlich, um ein Verbrühen zu verhindern.

Gallerie


Dusche

Der Duschbereich muss eine Mindestfläche von 1,20 m x 1,20 m aufweisen und schwellenlos erreichbar sein. Eine bodengleiche Dusche lässt sich allerdings nicht problemlos in jedes Badezimmer integrieren. Es ist zu prüfen, ob der Bodenaufbau hoch genug ist, um das Schmutzwasserrohr mit Gefälle darin zu verlegen. Bei einer Erdgeschosswohnung lässt sich eine Kernbohrung im Boden vornehmen, sodass das Schmutzwasserrohr im Keller zum Abwasserrohr geleitet werden kann. Befindet sich das Bad im Obergeschoss, muss der Boden eine Aufbauhöhe von mindestens 67 mm aufweisen. Folgende Varianten von bodengleichen Duschen sind möglich:

  • Duschwanne für den ebenerdigen Einbau in den Boden mit rutschhemmender Oberfläche (R 10): Bei senkrechtem Bodenablauf ist eine Einbauhöhe von mind. 65 mm, bei waagerechtem Ablauf von 110 mm erforderlich.
  • Bodengleiche Duschen mit einem Unterbodenelement (4 cm starke, wasserdichte Platte mit eingearbeitetem Gefälle): Das Duschelement hat eine Gesamteinbauhöhe (inkl. Bodenbelag) von ca. 120 mm bei waagerechtem und ca. 50 mm bei senkrechtem Ablauf.
  • Bei einer bodengleichen Dusche ohne Unterbodenelement mit Punktablauf wird das Gefälle in den Estrich eingearbeitet. Wichtig ist eine Verbundabdichtung, die den Untergrund vor Durchfeuchtung schützt. Für einen extraflachen, waagerechten Ablauf wird eine Aufbauhöhe von mind. 67 mm (0,7 l/s) bis zur Fliesenoberkante benötigt, bei senkrechtem Ablauf ca. 95 mm (0,65 l/s).
  • Bei einer bodengleichen Dusche mit Ablaufrinne wird ein Rinnenkörper flächenbündig in den Boden eingebaut. Bei senkrechtem Ablauf sollte ein Bodenaufbau von mind. 65 mm (1,3 l/s), bei waagerechtem Ablauf von 95 – 120 mm (0,7-0,8 l/s) vorhanden sein. Bei extra flachen, waagerechten Abläufen (mind. 67 mm Bodenaufbau) ist die Ablaufleistung geringer (0,5 l/s).

Wenn sich das Bad im Obergeschoss befindet und der Bodenaufbau zu gering ist, um eine bodengleiche Dusche zu installieren, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Das Rohr wird mittels Kernbohrung durch die Decke geführt und in dem darunter liegenden Bad zum Abwasserrohr geleitet; das Rohr wird dabei in Trockenbauweise verkleidet.
  • Die Duschtasse inklusiv Abfluss wird über dem Boden montiert; eine Rampe ermöglicht das Befahren der Dusche.

Der Duschbereich sollte außerdem frei befahrbar sein. Angeboten werden zum Beispiel geräumige, türlose Glasanlagen aus Sicherheitsglas. Der Bodenbelag muss rutschsicher sein (R 10). Die Dusche ist so großzügig zu gestalten, dass ein Hocker oder ein spezieller Klappsitz darin Platz hat. Haltemöglichkeiten sind zugfest zu montieren.

Badewanne

Als Badewanne kommt ein spezielles Modell für Rollstuhlfahrer zum Einsatz. Bei diesen Wannen ermöglicht die körpergerechte Höhe des Wannenbodens ein direktes Übersetzen aus dem Rollstuhl. Eine eingebaute Hydraulik ermöglicht das Heben und Senken einer Spezialtür.

WC

Das WC muss 70 cm tief sein, damit Rollstuhlfahrer*innen seitlich daneben fahren können und die Sitzflächen nebeneinander liegen (seitlicher Platzbedarf mind. 90 cm). Die notwendige Bewegungsfläche vor dem WC beträgt für Rollstuhlfahrer*innen 150 x 150 cm. Ein Dusch-WC ersetzt das Bidet und eignet sich insbesondere für Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit Handycap.

Gallerie


Heizung

Die Temperatur im Bad sollte erhöht werden, da Menschen mit eingeschränkter Bewegung schneller frieren. Entweder wird der vorhandene Heizkörper durch einen größeren ersetzt, ein zusätzlicher Heizkörper (z.B. ein Handtuchheizkörper) installiert oder eine Fußbodenheizung eingebaut.

Lüftung

Ältere und eingeschränkt mobile Menschen brauchen für die Nutzung des Bades und WCs in der Regel mehr Zeit. Aus diesem Grund entsteht mehr Feuchtigkeit bzw. mehr Geruch; auch Bäder mit Fenster sollten deshalb eine zusätzliche mechanische Lüftung haben. Das empfiehlt auch die VDI 6000 Ausstattung von und mit Sanitärräumen Wohnungen für alle Bäder, damit der Mindestluftwechsel gewährleistet ist.

Licht/Beleuchtung/Orientierung

Die DIN 18040-2 enthält außerdem sensorische Anforderungen, um die Ausstattung barrierefreier Bäder in Bezug auf Orientierung und Sicherheit zu verbessern. Zur visuellen Unterstützung sollten die Beleuchtung, die Material- und Farbauswahl berücksichtigt werden:

  • ausreichende Lichtstärke zur besseren Orientierung
  • Einbau großflächiger Leuchten, die direkte Blendungen reduzieren
  • richtige Position der Lichtquelle, um Schlagschatten zu vermeiden
  • Ausstattungselemente kontrastierend zu ihrem Umfeld: weißer Waschtisch vor farbigem oder dunklerem Hintergrund, farbige Haltegriffe vor weißem Hintergrund etc.

Fachwissen zum Thema

WC und Dusche sind mit Haltegriffen auszustatten. Griffe mit Oberflächenprofil, beispielsweise Fingergrip oder Greifprofil sind besonders sicher.

WC und Dusche sind mit Haltegriffen auszustatten. Griffe mit Oberflächenprofil, beispielsweise Fingergrip oder Greifprofil sind besonders sicher.

Barrierefreiheit

Barrierefreie Sanitärausstattung

Für barrierefreie Bäder, Duschen und Toilettenanlagen sind neben der Raumkubatur auch die nutzungsbezogenen Ausstattungen, einschließlich der Hilfsmittel zu beachten.

Mithilfe der DIN 18040-2 lassen sich Wohnungen so planen, dass sie als barrierefrei gelten

Mithilfe der DIN 18040-2 lassen sich Wohnungen so planen, dass sie als barrierefrei gelten

Barrierefreiheit

Barrierefreie Sanitärräume nach DIN 18040-2

Für Wohnungen, die gemäß Behindertengleichstellungsgesetz: „für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“

Schema einer Zentrallüftungsanlage nach DIN 18017-3

Schema einer Zentrallüftungsanlage nach DIN 18017-3

Heizung /​ Lüftung

Zentrallüftung innenliegender Bäder

Innenliegende Bäder in mehrgeschossigen Gebäuden können über Entlüftungsanlagen mit gemeinsamem Ventilator auf dem Dach belüftet...

Bad und Sanitär

Heizung / Lüftung

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Bad und Sanitär sponsored by:
Erlau | Eine Marke der RUD Gruppe | Kontakt +49 7361 504-0 | objekteinrichtung@erlau.com
Zum Seitenanfang

Bad-Typologienneu

Ein hohes Maß gemeinsamer Nutzung kennzeichnet das Familienbad.

Ein hohes Maß gemeinsamer Nutzung kennzeichnet das Familienbad.

Laut einer Studie sind mehr als zwei Drittel der deutschen Bäder renovierungsbedürftig. Badhersteller und Planer erstellen deshalb...

Planung von Bädern im Wohnungsbau

Eine zeitlose Gestaltung und langlebige Ausstattung des Bades ist ökonomisch und nachhaltig

Eine zeitlose Gestaltung und langlebige Ausstattung des Bades ist ökonomisch und nachhaltig

Grundsätzliche Überlegungen und langfristige Perspektiven.

Abmessungen von Sanitärobjekten

Abmessungen von Sanitärobjekten

BewegungsflächenAbstände und Bewegungsflächen zwischen den einzelnen Sanitäreinrichtungen, die zur Nutzung notwendig sind, waren...

Abstände von Sanitärobjekten

Abstände von Sanitärobjekten

Für das Wohlbefinden im Bad ist eine ausreichende Bewegungsfreiheit maßgeblich. Deshalb sind neben den Vorgaben für...

Öffentliche Sanitäranlagen

Funktionalität, Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Dauerhaftigkeit sind in öffentlichen Sanitärräumen wichtig

Funktionalität, Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Dauerhaftigkeit sind in öffentlichen Sanitärräumen wichtig

In öffentlichen Sanitärräumen geht es in erster Linie um Funktionalität, Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit. Zunehmend...

Bäder im Dachgeschoss

Kopffreiheit ist ein wichtiges Kriterium bei der Planung eines Bades im Dachgeschoss

Kopffreiheit ist ein wichtiges Kriterium bei der Planung eines Bades im Dachgeschoss

Eine besondere Planung erfordern Bäder im Dachgeschoss, da Raumverhältnisse wie Verwinkelungen und Dachschrägen berücksichtigt...

Umbau eines Sanitärraums zum rollstuhlgerechten Bad

Barrierefreie Badausstattung

Barrierefreie Badausstattung

Beim Umbau des Wohnraums zum barrierefreien Lebensraum bedarf insbesondere das Bad einer sorgfältigen Planung und Ausführung. Es...

Sanitäreinrichtungen für Kinder

Eine abgestufte Waschrinne ermöglicht unterschiedlich großen Kindern eine gleichzeitige Nutzung

Eine abgestufte Waschrinne ermöglicht unterschiedlich großen Kindern eine gleichzeitige Nutzung

Beim Ausbau von Kindergärten und Kindertagesstätten steht heute die Selbständigkeit der Kinder besonders im Vordergrund. Die...

Lichtkonzepte fürs Bad

Sinnvoll ist eine Kombination aus Decken-, Wand- oder Pendelleuchten

Sinnvoll ist eine Kombination aus Decken-, Wand- oder Pendelleuchten

Natürliches Licht beeinflusst den menschlichen Biorhythmus, bestimmt unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Sein...

Abdichtungen in Bädern und Feuchträumen

Verbundabdichtung aus wasserundurchlässiger Polyethylenbahn in Verbindung mit Fliesenbelägen

Verbundabdichtung aus wasserundurchlässiger Polyethylenbahn in Verbindung mit Fliesenbelägen

Nur wenige Bauteile sind so regelmäßig dem Wasser ausgesetzt wie Bäder und Feuchträume. Durch entsprechende Maßnahmen bei der...

Anzahl und Ausstattung von Sanitärräumen

Für Küchen, Bäder und WCs im Wohnungsbau sind als Planungsgrundlage die DIN 68935 sowie die jeweiligen Landesbauordnungen...

Im Bad verbrachte Zeit

Auch wenn das Empfinden für die im Bad verbrachte Zeit zwischen den Geschlechtern meist unterschiedlich ausgeprägt ist, spielt...

Wassersparen im Bad

Duschköpfe mit Durchflussregulierung verbrauchen weniger Liter pro Minute

Duschköpfe mit Durchflussregulierung verbrauchen weniger Liter pro Minute

Vor mehr als zehn Jahren lag der tägliche Wasserverbrauch pro Person in Deutschland bei 145 Litern. Heute liegt er bei 120 bis 130...

Barrierefreies Bad

Ein barrierefreies Bad der Marke Erlau vereint Praxistauglichkeit mit Komfort und Eleganz.

Partner-Anzeige