_Bad und Sanitär
Lichtkonzepte fürs Bad
Hinweise zur Planung und Ausführung
Gallerie
Natürliches Licht beeinflusst den menschlichen Biorhythmus,
bestimmt unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Sein
Farbspektrum verändert sich mit den Jahreszeiten und im
Tagesverlauf: Morgens dominieren Blauanteile, abends hingegen
Rotanteile. Licht mit einem hohen Blauanteil hemmt die Ausschüttung
des Schlafhormons Melantonin. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf
den Einsatz von Kunstlicht übertragen: Weist das Licht im
Badezimmer morgens einen höheren Blauanteil auf, unterstützt es das
Wachwerden der Nutzer. Abends wäre ein solches Licht jedoch eine
schlechte Vorbereitung auf den Schlaf – dann sollte auch im Bad
warmes Licht mit hohem Rotanteil vorherrschen, da es die
Melantoninproduktion ankurbelt, wodurch der Mensch müde und
entspannt wird. Für farbiges Licht in der Badplanung gibt es u.a.
digitale Komponenten, z.B. Saunakabinen und Duschen, die diverse
Lichtszenarien ermöglichen, sowie Steuerungsmöglichkeiten über die
Gebäudeautomation.
Hinweise für die Lichtplanung im Bad:
- mehrere Lichtquellen mit unterschiedlich farbigen Lichtanteilen
- farblich veränderbare Lichtquellen
- Kombination aus Decken-, Wand- oder Pendelleuchten
- dimmbare Lichtquellen, um die Intensität des Lichtes verändern zu können
- seitlich positionierte, blendfreie Lichtquellen am Spiegel