Bäder im Dachgeschoss

Planung und allgemeine Hinweise

Eine besondere Planung erfordern Bäder im Dachgeschoss, da Raumverhältnisse wie Verwinkelungen und Dachschrägen berücksichtigt werden müssen. Bei Dächern mit einer Neigung unter 35° ist von einem Bad im Dachgeschoss abzuraten. Ein Mensch benötigt in der Regel zwei Meter in der Höhe und zwei Meter in der Breite, um aufrecht stehen und sich bewegen zu können.

Gallerie

Bei der Planung sollte zunächst die Tragfähigkeit des Fußbodens geprüft werden - insbesondere, wenn der Einbau einer Badewanne geplant ist, die in gefülltem Zustand mehrere Zentner wiegt. Die Wände sollten feuchtigkeitsbeständig verkleidet und der Boden abgedichtet werden, bevor die Sanitäreinrichtungen montiert werden. Vorwandinstallationen bieten Ablageflächen oder können als Trennwände fungieren, so dass Sanitärobjekte beidseitig montiert werden können. Wandheizkörper, die gleichzeitig als Handtuchhalter dienen, sparen Platz. Markenhersteller bieten entsprechende Produkte und Sonderlösungen an.
 
Nach Angaben der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) aus Bonn sollte

  • das WC an der Hinterkante eine Kopffreiheit von 130, an der Vorderkante von 175 cm aufweisen.

  • Bei Duschen oder Badewannen mit Wandbrause vom Wannenboden aus gemessen eine Streckhöhe von mindestens 220 cm vorgesehen werden – etwa zum problemlosen Haarewaschen im Stehen.

  • Die Duschabtrennung werkseitig Ausgleichsmöglichkeiten bei der Montage vorsehen. Das ist vor allem bei unebener Dachschräge wichtig. Bei einem Modell mit Drehtür muss darüber hinaus gewährleistet sein, dass diese nicht gegen die Schräge öffnet.

  • die Badewanne, wenn sie bei einer Dachneigung zwischen 25 und 45° mit ihrer Schmalseite unter der Schräge sitzt, mindestens 160 cm lang sein.
Bildnachweis: Marcel Wanders Studio, Amsterdam/NL (1); Villeroy & Boch, Mettlach (2); Atelier Axel Nieberg, Hannover (3)

Fachwissen zum Thema

Anordnung

Anordnung der Sanitärobjekte

Die Architektur des Bades wird wesentlich von der Größe und dem Zuschnitt des Raumes bestimmt. Eine Statistik der privaten Bäder...

Familienbad

Familienbad

Planungsgrundlagen

Bad-Typologien

Laut einer Studie sind mehr als zwei Drittel der deutschen Bäder renovierungsbedürftig. Badhersteller und Planer erstellen deshalb...

Gestaltung

Grundsätzliche Anforderungen

Die gestiegene Bedeutung des Funktionsraumes Bad lässt sich an seiner veränderten Wertschätzung feststellen. Nicht nur die im Bad...

Zum Seitenanfang

Bad-Typologien

Familienbad

Familienbad

Laut einer Studie sind mehr als zwei Drittel der deutschen Bäder renovierungsbedürftig. Badhersteller und Planer erstellen deshalb...

Abmessungen von Sanitärobjekten

Abmessungen von Sanitärobjekten

BewegungsflächenAbstände und Bewegungsflächen zwischen den einzelnen Sanitäreinrichtungen, die zur Nutzung notwendig sind, waren...

Abstände von Sanitärobjekten

Abstände von Sanitärobjekten

Für das Wohlbefinden im Bad ist eine ausreichende Bewegungsfreiheit maßgeblich. Deshalb sind neben den Vorgaben für...

Öffentliche Sanitäranlagen

Funktionalität, Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Dauerhaftigkeit sind in öffentlichen Sanitärräumen wichtig

Funktionalität, Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Dauerhaftigkeit sind in öffentlichen Sanitärräumen wichtig

In öffentlichen Sanitärräumen geht es in erster Linie um Funktionalität, Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit. Zunehmend...

Planung von Bädern im Wohnungsbau

Eine zeitlose Gestaltung und langlebige Ausstattung des Bades ist ökonomisch und nachhaltig

Eine zeitlose Gestaltung und langlebige Ausstattung des Bades ist ökonomisch und nachhaltig

Nach den gesetzlichen Regeln sind Bad und WC selbständige Räume, in denen Ausstattung und Einrichtung zur Körper- und...

Bäder im Dachgeschoss

Wenn eine Badewanne geplant ist, sollte zunächst die Tragfähigkeit des Bodens geprüft werden

Wenn eine Badewanne geplant ist, sollte zunächst die Tragfähigkeit des Bodens geprüft werden

Eine besondere Planung erfordern Bäder im Dachgeschoss, da Raumverhältnisse wie Verwinkelungen und Dachschrägen berücksichtigt...

Umbau eines Sanitärraums zum rollstuhlgerechten Bad

Barrierefreie Badausstattung

Barrierefreie Badausstattung

Beim Umbau des Wohnraums zum barrierefreien Lebensraum bedarf insbesondere das Bad einer sorgfältigen Planung und Ausführung. Es...

Sanitäreinrichtungen für Kinder

Eine abgestufte Waschrinne ermöglicht unterschiedlich großen Kindern eine gleichzeitige Nutzung

Eine abgestufte Waschrinne ermöglicht unterschiedlich großen Kindern eine gleichzeitige Nutzung

Beim Ausbau von Kindergärten und Kindertagesstätten steht heute die Selbständigkeit der Kinder besonders im Vordergrund. Die...

Lichtkonzepte fürs Bad

Sinnvoll ist eine Kombination aus Decken-, Wand- oder Pendelleuchten

Sinnvoll ist eine Kombination aus Decken-, Wand- oder Pendelleuchten

Natürliches Licht beeinflusst den menschlichen Biorhythmus, bestimmt unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Sein...

Abdichtungen in Bädern und Feuchträumen

Verbundabdichtung aus wasserundurchlässiger Polyethylenbahn in Verbindung mit Fliesenbelägen

Verbundabdichtung aus wasserundurchlässiger Polyethylenbahn in Verbindung mit Fliesenbelägen

Nur wenige Bauteile sind so regelmäßig dem Wasser ausgesetzt wie Bäder und Feuchträume. Durch entsprechende Maßnahmen bei der...

Raumtemperatur und Feuchtigkeit

Aus Gründen der Behaglichkeit herrscht im Bad eine Raumtemperatur von 22 – 24°C. Für WCs im Wohnungsbau sind 20°C, für Gebäude mit...