Raumakustische Planung

Die verschiedentlich geäußerte Meinung, Akustik sei Glückssache, gibt dem raumakustischen Planungsprozess noch immer einen etwas mystischen Anschein. Bei dem heutigen Wissensstand auf dem Gebiet der Raumakustik und mit dem verfügbaren Planungsinstrumentarium ist das unbegründet. Schuld an diesem Eindruck mag die Tatsache sein, dass die Beurteilung der raumakustischen Eigenschaften eines Saales vor allem bei Musik stark von subjektiven, emotionalen Faktoren geprägt ist, so dass differenzierte Bewertungen zustande kommen. Vielfach werden gerade von Musikern auch widersprüchliche Urteile geäußert. Bei neueren Auditorien, deren akustische Bedingungen tatsächlich zu Beanstandungen geführt haben, sind jedoch in der Regel im Planungs- und Ausführungsprozess bekannte akustische Zusammenhänge nicht genügend beachtet worden.

Gallerie

Dem Raumakustiker ist es heute möglich, praktisch jede Grundform eines Saales, jede "Primärstruktur", durch Auswahl geeigneter Maßnahmen für Saalausbau und Oberflächengestaltung, also für die "Sekundärstruktur", akustisch funktionsfähig zu machen. Natürlich wird der Aufwand für sekundäre Maßnahmen um so größer, je mehr sich die Primärform von einer der jeweiligen Nutzung entsprechenden, zweckmäßigen architektonischen Gestaltung entfernt. Mit grundsätzlichen Problemen behaftete Entscheidungen sollten aus diesen Gründen vermieden werden, etwa für Konzertsäle extreme Fächerformen, bei denen die für den Räumlichkeitseindruck wichtigen seitlichen Reflexionen fehlen, tiefe Ränge, unter denen es schlecht mit Schall versorgte Platzbereiche gibt, oder konkave Raumformen, die zur Fokussierung stark gegenüber dem Direktschall verzögerter Reflexionen führen können.

Andererseits gibt es aber, zumindest für größere Auditorien, keine optimale Raumform. Ein solches Optimum erscheint auch gar nicht als sinnvoll, denn neben den akustischen Anforderungen sind in jedem Saal vielfältige weitere Ansprüche zu erfüllen, beispielsweise bezüglich Bühnentechnik, Beleuchtung, Sichtbeziehung, Belüftung, Platzbedarf und nicht zuletzt hinsichtlich einer dem jeweiligen Auftrag gerecht werdenden Architektur.

Eine all diese Aspekte zusammenfassende Optimallösung ist Planungsziel bei einem neuen Auditorium und sollte unter Führung der Architekten im Zusammenwirken mit den Fachplanern angestrebt werden. Damit wird nicht nur die architektonische Vielfalt der Saalbauten gefördert, sondern in verschiedenen Sälen für Musikdarbietungen wird auch der wünschenswerte, durch den Raum bedingte Unterschied des Klangerlebnisses gewährleistet. Dieser bildet einen wesentlichen Anreiz für den Besuch musikalischer Veranstaltungen im Vergleich zum Abhören von Tonaufnahmen.

Fachwissen zum Thema

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Grundlagen

Raumakustische Kriterien

Die Halligkeit eines Raumes ist wohl seine auffälligste akustische Eigenschaft. Sie lässt sich durch die Dauer des Nachhalles...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Raumakustische Planung

Bekannt für ihre gute Raumakustik ist die Berliner Philharmonie

Bekannt für ihre gute Raumakustik ist die Berliner Philharmonie

Die verschiedentlich geäußerte Meinung, Akustik sei Glückssache, gibt dem raumakustischen Planungsprozess noch immer einen etwas...

Wahrnehmung und Einflussfaktoren

Das menschliche Gehörsystem ist für einen enormen Bereich physikalischer Intensitäten empfänglich. An der absoluten Schwelle ist...

Raumakustische Kriterien

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Die Halligkeit eines Raumes ist wohl seine auffälligste akustische Eigenschaft. Sie lässt sich durch die Dauer des Nachhalles...

Halligkeit und subjektive Nachhallzeit

Die Halligkeit eines Raumes wird subjektiv als „zeitliche Durchmischung“ oder als „Klangverschmelzung“ erlebt. Damit ist die...

Optimale Nachhallzeiten

Optimale mittlere Nachhallzeiten bei 500 Hz bis 1.000 Hz für verschiedene Raumfunktionen in Abhängigkeit vom Raumvolumen

Optimale mittlere Nachhallzeiten bei 500 Hz bis 1.000 Hz für verschiedene Raumfunktionen in Abhängigkeit vom Raumvolumen

Die optimalen mittleren Nachhallzeiten liegen für Sprache (Näherungswert: 1 s) niedriger als für Musik (Näherungswert für...

Frequenzverlauf der Nachhallzeit

Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit bezogen auf den Optimalwert der mittleren Nachhallzeit für Musik

Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit bezogen auf den Optimalwert der mittleren Nachhallzeit für Musik

Der Frequenzverlauf der optimalen Nachhallzeiten für Sprache soll möglichst linear sein. In Räumen für Musikdarbietungen ist ein...

Messung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT

Bestimmung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT (Early Decay Time)

Bestimmung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT (Early Decay Time)

Zur Ermittlung der Nachhallzeit T wird der Abklingvorgang des Schallfeldes, wie auf dem Bild eingezeichnet, zwischen –5 und –35 dB...

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige