Wahrnehmung und Einflussfaktoren

Das menschliche Gehörsystem ist für einen enormen Bereich physikalischer Intensitäten empfänglich. An der absoluten Schwelle ist das Gehör empfindlich genug, um das Ticken einer Armbanduhr in etwa sechs bis sieben Meter Entfernung wahrzunehmen. Das andere Extrem bildet beispielsweise ein Düsenflugzeug, das in circa 100 Meter Entfernung startet und einen Lärm verursacht, der als schmerzlich empfunden wird.

Wahrnehmungsprozesse zeichnen sich nicht nur durch die Informationsaufnahme aus, sondern sind ein konstruktiver Prozess, der die sensorische Stimulation überschreitet. Worauf die Aufmerksamkeit gerichtet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So werden zum Beispiel äußere Reize, die neu, intensiv oder auch veränderlich sind, stärker wahrgenommen als vertraute Geräusche und können als störend empfunden werden.

Das subjektive Lärmempfinden beschreibt die individuelle Einschätzung von Geräuschen hinsichtlich ihrer belästigenden Wirkung. Obwohl der objektiv gemessene Schallpegel gleich bleibt, kann die Beurteilung sehr unterschiedlich erfolgen. Lärm in Arbeitswelten verringert nicht nur die Sprachverständlichkeit und bedingt so eine erhöhte Höranstrengung, sondern kann sogar dazu führen, dass Informationen falsch oder gar nicht verstanden werden. Eine andere Folge kann Stress sein. Die Bewertung, also Einstufung der Situation und Auswahl der Ressourcen, die für die Bewältigung zur Verfügung gestellt werden, ist maßgeblich für die Informationsverarbeitung und den erfolgreichen Umgang mit der Stresssituation. Wenn externe Störeinflüsse im Sinne von Störgeräuschen, insbesondere die menschliche Sprache, die Informationsverarbeitung und damit die Merkfähigkeit nachhaltig und dauerhaft beeinflussen, kann dies zu chronischem Stress führen.

Text: Rehau AG, Rehau
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Raumakustische Planung

Bekannt für ihre gute Raumakustik ist die Berliner Philharmonie

Bekannt für ihre gute Raumakustik ist die Berliner Philharmonie

Die verschiedentlich geäußerte Meinung, Akustik sei Glückssache, gibt dem raumakustischen Planungsprozess noch immer einen etwas...

Wahrnehmung und Einflussfaktoren

Das menschliche Gehörsystem ist für einen enormen Bereich physikalischer Intensitäten empfänglich. An der absoluten Schwelle ist...

Raumakustische Kriterien

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Zur Bestimmung der Raumakustik wird unter anderem die Nachhallzeit untersucht.

Die Halligkeit eines Raumes ist wohl seine auffälligste akustische Eigenschaft. Sie lässt sich durch die Dauer des Nachhalles...

Halligkeit und subjektive Nachhallzeit

Die Halligkeit eines Raumes wird subjektiv als „zeitliche Durchmischung“ oder als „Klangverschmelzung“ erlebt. Damit ist die...

Optimale Nachhallzeiten

Optimale mittlere Nachhallzeiten bei 500 Hz bis 1.000 Hz für verschiedene Raumfunktionen in Abhängigkeit vom Raumvolumen

Optimale mittlere Nachhallzeiten bei 500 Hz bis 1.000 Hz für verschiedene Raumfunktionen in Abhängigkeit vom Raumvolumen

Die optimalen mittleren Nachhallzeiten liegen für Sprache (Näherungswert: 1 s) niedriger als für Musik (Näherungswert für...

Frequenzverlauf der Nachhallzeit

Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit bezogen auf den Optimalwert der mittleren Nachhallzeit für Musik

Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit bezogen auf den Optimalwert der mittleren Nachhallzeit für Musik

Der Frequenzverlauf der optimalen Nachhallzeiten für Sprache soll möglichst linear sein. In Räumen für Musikdarbietungen ist ein...

Messung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT

Bestimmung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT (Early Decay Time)

Bestimmung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT (Early Decay Time)

Zur Ermittlung der Nachhallzeit T wird der Abklingvorgang des Schallfeldes, wie auf dem Bild eingezeichnet, zwischen –5 und –35 dB...

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige